
































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Vor dem Coronavirus: Die tödlichsten Pandemien der Geschichte
- Krankheiten haben die Menschheit schon seit Anbeginn der Zeit geplagt. Zum Glück hat sich die Medizin deutlich verbessert und entwickelt sich auch immer noch weiter, sodass einst tödliche Krankheiten heute meisten heilbar und eine Erkrankung verhinderbar ist. Aber ab und an gibt es dann doch einen größeren Ausbruch. Und wenn dies passiert, so kann uns die Geschichte zur Genüge erzählen, kann das desaströse Folgen haben. In dieser Galerie werfen wir einen Blick zurück auf die schlimmsten Pandemien der Geschichte. Wenn Sie dachten, der aktuelle Ausbruch des Coronavirus sei schlimm, warten Sie nur, bis Sie erfahren, was unsere Vorfahren so alles durchmachen mussten. Klicken Sie weiter.
© Getty Images
0 / 33 Fotos
430 v. Chr.: Attische Seuche
- Die erste größere Pandemie, die in den Geschichtsbüchern zu finden ist, trat während des Peloponnesischen Krieges auf. Zwei Drittel der Bevölkerung starben an den Folgen dieser Pandemie.
© Getty Images
1 / 33 Fotos
430 v. Chr.: Attische Seuche
- Trotz diverser Spekulationen ist bis heute unbekannt, welche Krankheit genau in Athen ihr Unwesen trieb.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
165 n. Chr.: Antoninische Pest
- Diese Pandemie ist auch unter dem Namen "Pest von Galen" bekannt. Heute geht man davon aus, dass es sich um einen Masern- oder Pockenausbruch handelte, der bei den Hunnen begann. Die Pest verbreitete sich schließlich über das gesamte Römische Reich.
© Getty Images
3 / 33 Fotos
165 n. Chr.: Antoninische Pest
- Die Pandemie dauerte bis 180 n. Chr. Obwohl der Tod des römischen Kaisers Marcus Aurelius auf natürliche Ursachen zurückgeführt wird, sprechen manche Stimmen auch davon, dass er der Pest zum Opfer gefallen sein könnte.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
250: Cyprianische Pest
- Die Pest ist nach Cyprian, dem Bischof von Karthago benannt. Es wird spekuliert, dass sie sich von Äthiopien nach Norden ausbreitete, bis sie Ägypten erreichte und dann nach Rom gelangte. Die Cyprianische Pest erreichte 444 schließlich Britannien. Die geschwächten Briten mussten die Sachsen im Kampf gegen die Schotten und Pikten um Hilfe bitten.
© Getty Images
5 / 33 Fotos
541: Justinianische Pest
- Sie gilt als der erste Ausbruch der Beulenpest. Sie hatte ihren Ursprung in Ägypten und breitete sich dann im gesamten byzantinischen Reich und im Mittelmeerraum aus.
© Getty Images
6 / 33 Fotos
541: Justinianische Pest
- Innerhalb von zwei Jahrhunderten tötete die Pest rund 50 Millionen Menschen – das war in etwa 26 % der Weltbevölkerung!
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
11. Jahrhundert: Lepra
- Die Krankheit breitete sich im Mittelalter in Europa aus. Zu jener Zeit glaubte man, dass die Krankheit eine Strafe Gottes sei und die Betroffenen verflucht seien.
© Getty Images
8 / 33 Fotos
11. Jahrhundert: Lepra
- Lepra, auch bekannt als Hansen-Krankheit, betrifft heute immer noch eine große Anzahl an Menschen. Heute kann die bakterielle Krankheit, wird sie in einem Frühstadium erkannt, allerdings geheilt werden.
© Getty Images
9 / 33 Fotos
1350: Schwarzer Tod - Diese globale Epidemie der Beulenpest, die für die Ausrottung eines Drittels der Weltbevölkerung verantwortlich war, kann nur als verheerend bezeichnet werden.
© iStock
10 / 33 Fotos
1350: Schwarzer Tod
- Die Krankheit ist auch heute noch nicht vollständig ausgerottet und es werden immer noch rund 650 Fälle jährlich gemeldet. Es gibt heute eine Sterblichkeitsrate von rund 10 Prozent, wenn man rechtzeitig eine Behandlung erhält, wenn nicht, ist eine Infektion immer noch sehr wahrscheinlich tödlich.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
1492: Columbian Exchange
- Als Christoph Kolumbus nach Amerika kam, zählte das Volk der Taíno (Ureinwohner der Karibik) etwa 60.000 Menschen. Im Jahr 1548 waren sie weniger als 500.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
1492: Columbian Exchange
- Krankheiten wie Masern und die Beulenpest töteten schätzungsweise 90 % der lokalen Bevölkerung. Das Aztekenreich beispielsweise wurde durch einen Pockenausbruch ausgelöscht.
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
1665: Die Große Pest von London
- Die nächste Welle der Beulenpest tötete rund 20 % der Londoner Bevölkerung.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
1665: Die Große Pest von London
- Und als die Londoner gerade begannen, sich von der Pest zu erholen, ereignete sich ein weiteres tragisches Ereignis: das Große Feuer von London im Jahr 1666.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
1817: Erste Cholera-Pandemie
- Dies war die erste von sieben Pandemien in den nächsten 150 Jahren. Es wird vermutet, dass die Krankheit sich von Russland aus über die ganze Welt verbreitete. Rund 150.000 Menschen starben.
© Getty Images
16 / 33 Fotos
1852: Dritte Cholera-Pandemie
- Der vermutlich verheerendste Ausbruch, zwischen 1852 und 1860, tötete rund eine Millionen Menschen.
© Getty Images
17 / 33 Fotos
1855: Die dritte Pest-Pandemie
- Die dritte Welle der Beulenpest begann in China und bewegte sich dann nach Indien und Hongkong. Es wird geschätzt, dass der Krankheit rund 15 Millionen Menschen zum Opfer fielen.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
1855: Die dritte Pest-Pandemie
- Ob man es glaubt oder nicht, aber die Pandemie war bis 1960 spürbar.
© Getty Images
19 / 33 Fotos
1875: Fidschi-Masern-Pandemie
- Als Fidschi Teil des Britischen Empires wurde, begab sich das Oberhaupt des Inselreiches, Ratu Seru Epenisa Cakobau, auf eine Reise nach Australien – wo gerade eine Masernepidemie dem Land zusetzte.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
1875: Fidschi-Masern-Pandemie
- Nach seiner Rückkehr verbreitete sich die Krankheit rasant und tötete innerhalb von sechs Monaten rund 40.000 Menschen. Das war damals rund ein Drittel der Bevölkerung Fidschis.
© Getty Images
21 / 33 Fotos
1889: Russische Grippe
- Die Pandemie startete in Siberien und Kasachstan und verbreitete sich dann über Europa, Nordamerika und Afrika.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
1889: Russische Grippe
- Bis 1890 hatte die Russische Grippe rund 360.000 Menschen getötet.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
1918: Spanische Grippe
- Dieser Stamm der "Vogelgrippe" hatte seinen Ursprung eventuell in den USA und wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Europa getragen.
© Getty Images
24 / 33 Fotos
1918: Spanische Grippe
- Der Ausbruch dauerte rund ein Jahr. Ausreichend Zeit, um zwischen 20 und 50 Millionen Menschen weltweit zu töten. Es steckten sich rund 40 % der gesamten Weltbevölkerung an.
© Getty Images
25 / 33 Fotos
1957: Asiatische Grippe
- Die Asiatische Grippe begann in Hongkong und breitete sich in China, den USA und dann in Großbritannien aus.
© Getty Images
26 / 33 Fotos
1957: Asiatische Grippe
- Die Pandemie tötete zwischen 1957 und 1958 rund 1,1 Millionen Menschen rund um den Globus.
© Getty Images
27 / 33 Fotos
1968: Hongkonger Grippe
- Der erste Fall dieser Grippe wurde im Juli 1968 natürlich in Hongkong gemeldet. Drei Monate später hatte das Virus Europa, die USA, Indien, Australien und die Philippinen erreicht.
© Getty Images
28 / 33 Fotos
1968: Hongkonger Grippe
- Die Pandemie forderte weltweit etwa eine Million Opfer, darunter 500.000 Einwohner Hongkongs, was etwa 15 % der Bevölkerung zu jenem Zeitpunkt entsprach.
© Getty Images
29 / 33 Fotos
1981: HIV/AIDS
- Die Krankheit verbreitete sich in den 1980ern in den USA rasant. Der Virus wurde zu infizierten Schimpansen in Afrika zurückverfolgt.
© Getty Images
30 / 33 Fotos
1981: HIV/AIDS
- Über 35 Millionen Menschen starben bisher an mit AIDS verbundenen Krankheiten. Trotz der Fortschritte in der Medizin ist bislang noch kein Heilmittel für die Krankheit gefunden worden.
© Getty Images
31 / 33 Fotos
Entdecken Sie auch - Niedlich, aber tödlich: Diese Tiere können gefährliche Krankheiten übertragen
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
Vor dem Coronavirus: Die tödlichsten Pandemien der Geschichte
- Krankheiten haben die Menschheit schon seit Anbeginn der Zeit geplagt. Zum Glück hat sich die Medizin deutlich verbessert und entwickelt sich auch immer noch weiter, sodass einst tödliche Krankheiten heute meisten heilbar und eine Erkrankung verhinderbar ist. Aber ab und an gibt es dann doch einen größeren Ausbruch. Und wenn dies passiert, so kann uns die Geschichte zur Genüge erzählen, kann das desaströse Folgen haben. In dieser Galerie werfen wir einen Blick zurück auf die schlimmsten Pandemien der Geschichte. Wenn Sie dachten, der aktuelle Ausbruch des Coronavirus sei schlimm, warten Sie nur, bis Sie erfahren, was unsere Vorfahren so alles durchmachen mussten. Klicken Sie weiter.
© Getty Images
0 / 33 Fotos
430 v. Chr.: Attische Seuche
- Die erste größere Pandemie, die in den Geschichtsbüchern zu finden ist, trat während des Peloponnesischen Krieges auf. Zwei Drittel der Bevölkerung starben an den Folgen dieser Pandemie.
© Getty Images
1 / 33 Fotos
430 v. Chr.: Attische Seuche
- Trotz diverser Spekulationen ist bis heute unbekannt, welche Krankheit genau in Athen ihr Unwesen trieb.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
165 n. Chr.: Antoninische Pest
- Diese Pandemie ist auch unter dem Namen "Pest von Galen" bekannt. Heute geht man davon aus, dass es sich um einen Masern- oder Pockenausbruch handelte, der bei den Hunnen begann. Die Pest verbreitete sich schließlich über das gesamte Römische Reich.
© Getty Images
3 / 33 Fotos
165 n. Chr.: Antoninische Pest
- Die Pandemie dauerte bis 180 n. Chr. Obwohl der Tod des römischen Kaisers Marcus Aurelius auf natürliche Ursachen zurückgeführt wird, sprechen manche Stimmen auch davon, dass er der Pest zum Opfer gefallen sein könnte.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
250: Cyprianische Pest
- Die Pest ist nach Cyprian, dem Bischof von Karthago benannt. Es wird spekuliert, dass sie sich von Äthiopien nach Norden ausbreitete, bis sie Ägypten erreichte und dann nach Rom gelangte. Die Cyprianische Pest erreichte 444 schließlich Britannien. Die geschwächten Briten mussten die Sachsen im Kampf gegen die Schotten und Pikten um Hilfe bitten.
© Getty Images
5 / 33 Fotos
541: Justinianische Pest
- Sie gilt als der erste Ausbruch der Beulenpest. Sie hatte ihren Ursprung in Ägypten und breitete sich dann im gesamten byzantinischen Reich und im Mittelmeerraum aus.
© Getty Images
6 / 33 Fotos
541: Justinianische Pest
- Innerhalb von zwei Jahrhunderten tötete die Pest rund 50 Millionen Menschen – das war in etwa 26 % der Weltbevölkerung!
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
11. Jahrhundert: Lepra
- Die Krankheit breitete sich im Mittelalter in Europa aus. Zu jener Zeit glaubte man, dass die Krankheit eine Strafe Gottes sei und die Betroffenen verflucht seien.
© Getty Images
8 / 33 Fotos
11. Jahrhundert: Lepra
- Lepra, auch bekannt als Hansen-Krankheit, betrifft heute immer noch eine große Anzahl an Menschen. Heute kann die bakterielle Krankheit, wird sie in einem Frühstadium erkannt, allerdings geheilt werden.
© Getty Images
9 / 33 Fotos
1350: Schwarzer Tod - Diese globale Epidemie der Beulenpest, die für die Ausrottung eines Drittels der Weltbevölkerung verantwortlich war, kann nur als verheerend bezeichnet werden.
© iStock
10 / 33 Fotos
1350: Schwarzer Tod
- Die Krankheit ist auch heute noch nicht vollständig ausgerottet und es werden immer noch rund 650 Fälle jährlich gemeldet. Es gibt heute eine Sterblichkeitsrate von rund 10 Prozent, wenn man rechtzeitig eine Behandlung erhält, wenn nicht, ist eine Infektion immer noch sehr wahrscheinlich tödlich.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
1492: Columbian Exchange
- Als Christoph Kolumbus nach Amerika kam, zählte das Volk der Taíno (Ureinwohner der Karibik) etwa 60.000 Menschen. Im Jahr 1548 waren sie weniger als 500.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
1492: Columbian Exchange
- Krankheiten wie Masern und die Beulenpest töteten schätzungsweise 90 % der lokalen Bevölkerung. Das Aztekenreich beispielsweise wurde durch einen Pockenausbruch ausgelöscht.
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
1665: Die Große Pest von London
- Die nächste Welle der Beulenpest tötete rund 20 % der Londoner Bevölkerung.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
1665: Die Große Pest von London
- Und als die Londoner gerade begannen, sich von der Pest zu erholen, ereignete sich ein weiteres tragisches Ereignis: das Große Feuer von London im Jahr 1666.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
1817: Erste Cholera-Pandemie
- Dies war die erste von sieben Pandemien in den nächsten 150 Jahren. Es wird vermutet, dass die Krankheit sich von Russland aus über die ganze Welt verbreitete. Rund 150.000 Menschen starben.
© Getty Images
16 / 33 Fotos
1852: Dritte Cholera-Pandemie
- Der vermutlich verheerendste Ausbruch, zwischen 1852 und 1860, tötete rund eine Millionen Menschen.
© Getty Images
17 / 33 Fotos
1855: Die dritte Pest-Pandemie
- Die dritte Welle der Beulenpest begann in China und bewegte sich dann nach Indien und Hongkong. Es wird geschätzt, dass der Krankheit rund 15 Millionen Menschen zum Opfer fielen.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
1855: Die dritte Pest-Pandemie
- Ob man es glaubt oder nicht, aber die Pandemie war bis 1960 spürbar.
© Getty Images
19 / 33 Fotos
1875: Fidschi-Masern-Pandemie
- Als Fidschi Teil des Britischen Empires wurde, begab sich das Oberhaupt des Inselreiches, Ratu Seru Epenisa Cakobau, auf eine Reise nach Australien – wo gerade eine Masernepidemie dem Land zusetzte.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
1875: Fidschi-Masern-Pandemie
- Nach seiner Rückkehr verbreitete sich die Krankheit rasant und tötete innerhalb von sechs Monaten rund 40.000 Menschen. Das war damals rund ein Drittel der Bevölkerung Fidschis.
© Getty Images
21 / 33 Fotos
1889: Russische Grippe
- Die Pandemie startete in Siberien und Kasachstan und verbreitete sich dann über Europa, Nordamerika und Afrika.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
1889: Russische Grippe
- Bis 1890 hatte die Russische Grippe rund 360.000 Menschen getötet.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
1918: Spanische Grippe
- Dieser Stamm der "Vogelgrippe" hatte seinen Ursprung eventuell in den USA und wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Europa getragen.
© Getty Images
24 / 33 Fotos
1918: Spanische Grippe
- Der Ausbruch dauerte rund ein Jahr. Ausreichend Zeit, um zwischen 20 und 50 Millionen Menschen weltweit zu töten. Es steckten sich rund 40 % der gesamten Weltbevölkerung an.
© Getty Images
25 / 33 Fotos
1957: Asiatische Grippe
- Die Asiatische Grippe begann in Hongkong und breitete sich in China, den USA und dann in Großbritannien aus.
© Getty Images
26 / 33 Fotos
1957: Asiatische Grippe
- Die Pandemie tötete zwischen 1957 und 1958 rund 1,1 Millionen Menschen rund um den Globus.
© Getty Images
27 / 33 Fotos
1968: Hongkonger Grippe
- Der erste Fall dieser Grippe wurde im Juli 1968 natürlich in Hongkong gemeldet. Drei Monate später hatte das Virus Europa, die USA, Indien, Australien und die Philippinen erreicht.
© Getty Images
28 / 33 Fotos
1968: Hongkonger Grippe
- Die Pandemie forderte weltweit etwa eine Million Opfer, darunter 500.000 Einwohner Hongkongs, was etwa 15 % der Bevölkerung zu jenem Zeitpunkt entsprach.
© Getty Images
29 / 33 Fotos
1981: HIV/AIDS
- Die Krankheit verbreitete sich in den 1980ern in den USA rasant. Der Virus wurde zu infizierten Schimpansen in Afrika zurückverfolgt.
© Getty Images
30 / 33 Fotos
1981: HIV/AIDS
- Über 35 Millionen Menschen starben bisher an mit AIDS verbundenen Krankheiten. Trotz der Fortschritte in der Medizin ist bislang noch kein Heilmittel für die Krankheit gefunden worden.
© Getty Images
31 / 33 Fotos
Entdecken Sie auch - Niedlich, aber tödlich: Diese Tiere können gefährliche Krankheiten übertragen
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
Die tödlichsten Pandemien der Geschichte
© <p>Getty Images</p>
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE