



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Menschen, die an Hypertonie oder Bluthochdruck leiden, nehmen möglicherweise regelmäßig Medikamente ein, um den Blutdruck stabil zu halten. Dazu können Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Kalziumkanalblocker, Alphablocker und Alpha-2-Rezeptor-Agonisten gehören.
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Diese Medikamente werden für eine Reihe von Funktionen verschrieben, z. B. um zu kontrollieren, wie schnell Ihr Herz Blut pumpt und wie viel Salz und Wasser Ihr Körper ausscheidet, und natürlich um den Druck in Ihren Blutgefäßen zu senken.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Ein abruptes Absetzen dieser Medikamente kann Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden. Dies kann zu einem höheren Risiko für Schlaganfälle und Arterienschäden sowie zu Nierenversagen, Nierenproblemen oder sogar zu Schäden am Sehnerv führen.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
Schilddrüsenmedikamente
- Menschen, die Schilddrüsenmedikamente einnehmen, insbesondere solche mit Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), laufen Gefahr, einen "Schilddrüsensturm" auszulösen, wenn sie das Medikament abrupt absetzen. Zu den Symptomen dieses lebensbedrohlichen Zustands gehören schneller Herzschlag, Fieber, Ohnmacht und sogar Koma.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Menschen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde, werden möglicherweise Medikamente verschrieben, die chemische Substanzen im Gehirn beeinflussen. Manche Menschen fühlen sich jedoch versucht, die Medikamente abzusetzen, sobald sie sich besser fühlen. Das ist keine gute Idee.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Das plötzliche Absetzen dieser Medikamente kann zu Entzugserscheinungen wie Schwindel, grippeähnlichen Symptomen und Magenkrämpfen führen. Häufig wird auch von "Brain Zaps" (Elektroschocks im Gehirn) berichtet.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Und natürlich besteht das Risiko, dass die psychischen Probleme, die Sie ursprünglich zur Einnahme von Antidepressiva veranlasst haben, wieder auftreten. Dazu können Stimmungsschwankungen, Panikattacken und Depressionen gehören.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Antikoagulanzien, besser bekannt als Blutverdünner, werden eingenommen, um das Blut zu verdünnen und Blutgerinnsel zu verhindern. Sie werden in der Regel als vorbeugende Maßnahme für Menschen verschrieben, die ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt haben.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Wenn Sie die Einnahme dieses Medikaments abbrechen, steigt das Risiko von Blutgerinnseln und damit auch das Risiko eines Schlaganfalls und/oder Herzinfarkts.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Die Patienten können auch unter Entzugserscheinungen leiden, darunter emotionale Störungen, Schwindel, Müdigkeit und sogar Nervenschäden. Auch die Sauerstoffversorgung des Gehirns kann beeinträchtigt sein, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann. Aus diesen Gründen sollten Blutverdünner langsam und nicht abrupt abgesetzt werden.
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Benzodiazepine werden unter anderem bei Krampfanfällen und Angstzuständen eingesetzt. Es handelt sich um beliebte, aber stark süchtig machende verschreibungspflichtige Medikamente.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Ein kalter Entzug kann Ihren Körper und Ihre Psyche völlig durcheinander bringen. Zu den Entzugserscheinungen können Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Angstzustände, Panikattacken, Zittern der Hände, Schwitzen, Übelkeit, Herzklopfen, Muskelschmerzen und Steifheit gehören.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Es können auch Krampfanfälle, Halluzinationen und Psychosen auftreten. Diese Symptome sind nicht nur äußerst schwerwiegend, sondern können auch sehr lange andauern.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
Gabapentin
- Wie Benzodiazepine wird auch Gabapentin zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen und Symptomen eingesetzt, darunter epileptische Anfälle, Nervenschmerzen, das Restless-Legs-Syndrom und Neuralgien.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Gabapentin
- Entzugserscheinungen sind auch dann aufgetreten, wenn das Medikament unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt wurde, wie z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindelgefühl und Fieber.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Gabapentin
- Ein kalter Entzug kann sehr unangenehm werden, denn zusätzlich zu den bereits erwähnten Entzugserscheinungen können Patienten auch Verwirrung, Krampfanfälle und Herzrhythmusstörungen erleiden. In manchen Fällen können diese Symptome bis zu einer Woche anhalten.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Augentropfen für Glaukom
- Sie werden eingenommen, um den Druck im Inneren des Auges (Augeninnendruck) zu senken. Ein plötzliches Absetzen dieser Medikamente führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks, was zu einer Schädigung des Sehnervs und sogar zur Erblindung führen kann.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
Corticosteroide
- Corticosteroide, auch bekannt als Steroide, sind entzündungshemmende Medikamente. Sie sind synthetische Versionen von Hormonen, die unser Körper natürlich produziert, und werden bei einer Reihe von Erkrankungen verschrieben, darunter Asthma, Allergien und Autoimmunerkrankungen, die Schmerzen und Entzündungen von Gelenken, Muskeln und Sehnen usw. verursachen.
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
Corticosteroide
- Corticosteroide sind synthetische Versionen des Hormons Cortisol, das natürlicherweise von unseren Nebennieren produziert wird. Wenn Sie diese Medikamente einnehmen, reduziert der Körper seine natürliche Produktion von Cortisol. Wenn Sie die Einnahme plötzlich beenden, hat der Körper keine Zeit, genügend Cortisol zu produzieren, um die Situation wieder auszugleichen.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
Corticosteroide
- In diesem Fall kann es zu einer Reihe von unangenehmen Symptomen kommen, darunter Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, niedriger Blutdruck und Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
Opioide
- Opioide sind starke Schmerzmittel, die stark süchtig machen. Sie werden in der Regel zur Behandlung chronischer Schmerzzustände verschrieben.
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Opioide
- Ein kalter Entzug von solchen Drogen ist schmerzhaft und gefährlich. Menschen, die dies tun, erleben schwere Entzugserscheinungen, darunter Muskelschmerzen, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Opioide
- Neben den körperlichen Entzugserscheinungen wirkt sich ein abruptes Absetzen von Opioiden auch auf Ihre psychische Gesundheit aus. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depressionen werden häufig berichtet.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Muskelrelaxanzien
- Muskelrelaxanzien blockieren die Schmerzsignale an das Gehirn und ermöglichen es den Patienten, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen und eine bessere Lebensqualität zu haben. Wie bei anderen Medikamenten auf dieser Liste sind manche Menschen versucht, das Medikament abzusetzen, sobald sie sich besser fühlen. Das ist ein großer Fehler.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Muskelrelaxanzien
- Ein abruptes Absetzen dieses Medikaments kann eine Reihe von Mechanismen im Gehirn durcheinander bringen, was zu Symptomen wie Zittern, Halluzinationen, Krampfanfällen und Psychosen führt.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Protonenpumpenhemmer
- Protonenpumpenhemmer werden üblicherweise Menschen verschrieben, die unter Magenbeschwerden wie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) leiden. Sie wirken, indem sie die Produktion von Magensäure reduzieren.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Protonenpumpenhemmer
- Wenn Sie die Einnahme plötzlich absetzen, kommt es zum umgekehrten Effekt: Der Magen produziert zu viel Säure. Dies wird als Rebound-Übersäuerung oder Säure-Rebound bezeichnet. Dies kann sehr schmerzhaft sein und ein brennendes Gefühl in Hals und Oberkörper sowie Übelkeit und Husten verursachen.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Antibiotika
- Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Normalerweise gibt es keine Entzugserscheinungen, wenn Sie die Einnahme von Antibiotika abbrechen. Wenn Sie jedoch eine Antibiotika-Kur nicht beenden, können einige Bakterien überleben und die Infektion kann sich wieder verschlimmern. Quellen: (Health Digest) (Reader's Digest) (BuzzRx) (Medical News Today) Erfahren Sie auch: Die Vor- und Nachteile von Steroiden
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Menschen, die an Hypertonie oder Bluthochdruck leiden, nehmen möglicherweise regelmäßig Medikamente ein, um den Blutdruck stabil zu halten. Dazu können Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Kalziumkanalblocker, Alphablocker und Alpha-2-Rezeptor-Agonisten gehören.
© Shutterstock
0 / 28 Fotos
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Diese Medikamente werden für eine Reihe von Funktionen verschrieben, z. B. um zu kontrollieren, wie schnell Ihr Herz Blut pumpt und wie viel Salz und Wasser Ihr Körper ausscheidet, und natürlich um den Druck in Ihren Blutgefäßen zu senken.
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
Medikamente gegen Bluthochdruck
- Ein abruptes Absetzen dieser Medikamente kann Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden. Dies kann zu einem höheren Risiko für Schlaganfälle und Arterienschäden sowie zu Nierenversagen, Nierenproblemen oder sogar zu Schäden am Sehnerv führen.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
Schilddrüsenmedikamente
- Menschen, die Schilddrüsenmedikamente einnehmen, insbesondere solche mit Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), laufen Gefahr, einen "Schilddrüsensturm" auszulösen, wenn sie das Medikament abrupt absetzen. Zu den Symptomen dieses lebensbedrohlichen Zustands gehören schneller Herzschlag, Fieber, Ohnmacht und sogar Koma.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Menschen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde, werden möglicherweise Medikamente verschrieben, die chemische Substanzen im Gehirn beeinflussen. Manche Menschen fühlen sich jedoch versucht, die Medikamente abzusetzen, sobald sie sich besser fühlen. Das ist keine gute Idee.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Das plötzliche Absetzen dieser Medikamente kann zu Entzugserscheinungen wie Schwindel, grippeähnlichen Symptomen und Magenkrämpfen führen. Häufig wird auch von "Brain Zaps" (Elektroschocks im Gehirn) berichtet.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Antidepressiva
- Und natürlich besteht das Risiko, dass die psychischen Probleme, die Sie ursprünglich zur Einnahme von Antidepressiva veranlasst haben, wieder auftreten. Dazu können Stimmungsschwankungen, Panikattacken und Depressionen gehören.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Antikoagulanzien, besser bekannt als Blutverdünner, werden eingenommen, um das Blut zu verdünnen und Blutgerinnsel zu verhindern. Sie werden in der Regel als vorbeugende Maßnahme für Menschen verschrieben, die ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt haben.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Wenn Sie die Einnahme dieses Medikaments abbrechen, steigt das Risiko von Blutgerinnseln und damit auch das Risiko eines Schlaganfalls und/oder Herzinfarkts.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Blutverdünner
- Die Patienten können auch unter Entzugserscheinungen leiden, darunter emotionale Störungen, Schwindel, Müdigkeit und sogar Nervenschäden. Auch die Sauerstoffversorgung des Gehirns kann beeinträchtigt sein, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann. Aus diesen Gründen sollten Blutverdünner langsam und nicht abrupt abgesetzt werden.
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Benzodiazepine werden unter anderem bei Krampfanfällen und Angstzuständen eingesetzt. Es handelt sich um beliebte, aber stark süchtig machende verschreibungspflichtige Medikamente.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Ein kalter Entzug kann Ihren Körper und Ihre Psyche völlig durcheinander bringen. Zu den Entzugserscheinungen können Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Angstzustände, Panikattacken, Zittern der Hände, Schwitzen, Übelkeit, Herzklopfen, Muskelschmerzen und Steifheit gehören.
© Shutterstock
11 / 28 Fotos
Benzodiazepine
- Es können auch Krampfanfälle, Halluzinationen und Psychosen auftreten. Diese Symptome sind nicht nur äußerst schwerwiegend, sondern können auch sehr lange andauern.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
Gabapentin
- Wie Benzodiazepine wird auch Gabapentin zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen und Symptomen eingesetzt, darunter epileptische Anfälle, Nervenschmerzen, das Restless-Legs-Syndrom und Neuralgien.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Gabapentin
- Entzugserscheinungen sind auch dann aufgetreten, wenn das Medikament unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt wurde, wie z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindelgefühl und Fieber.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Gabapentin
- Ein kalter Entzug kann sehr unangenehm werden, denn zusätzlich zu den bereits erwähnten Entzugserscheinungen können Patienten auch Verwirrung, Krampfanfälle und Herzrhythmusstörungen erleiden. In manchen Fällen können diese Symptome bis zu einer Woche anhalten.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Augentropfen für Glaukom
- Sie werden eingenommen, um den Druck im Inneren des Auges (Augeninnendruck) zu senken. Ein plötzliches Absetzen dieser Medikamente führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks, was zu einer Schädigung des Sehnervs und sogar zur Erblindung führen kann.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
Corticosteroide
- Corticosteroide, auch bekannt als Steroide, sind entzündungshemmende Medikamente. Sie sind synthetische Versionen von Hormonen, die unser Körper natürlich produziert, und werden bei einer Reihe von Erkrankungen verschrieben, darunter Asthma, Allergien und Autoimmunerkrankungen, die Schmerzen und Entzündungen von Gelenken, Muskeln und Sehnen usw. verursachen.
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
Corticosteroide
- Corticosteroide sind synthetische Versionen des Hormons Cortisol, das natürlicherweise von unseren Nebennieren produziert wird. Wenn Sie diese Medikamente einnehmen, reduziert der Körper seine natürliche Produktion von Cortisol. Wenn Sie die Einnahme plötzlich beenden, hat der Körper keine Zeit, genügend Cortisol zu produzieren, um die Situation wieder auszugleichen.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
Corticosteroide
- In diesem Fall kann es zu einer Reihe von unangenehmen Symptomen kommen, darunter Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, niedriger Blutdruck und Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
Opioide
- Opioide sind starke Schmerzmittel, die stark süchtig machen. Sie werden in der Regel zur Behandlung chronischer Schmerzzustände verschrieben.
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Opioide
- Ein kalter Entzug von solchen Drogen ist schmerzhaft und gefährlich. Menschen, die dies tun, erleben schwere Entzugserscheinungen, darunter Muskelschmerzen, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Opioide
- Neben den körperlichen Entzugserscheinungen wirkt sich ein abruptes Absetzen von Opioiden auch auf Ihre psychische Gesundheit aus. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depressionen werden häufig berichtet.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Muskelrelaxanzien
- Muskelrelaxanzien blockieren die Schmerzsignale an das Gehirn und ermöglichen es den Patienten, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen und eine bessere Lebensqualität zu haben. Wie bei anderen Medikamenten auf dieser Liste sind manche Menschen versucht, das Medikament abzusetzen, sobald sie sich besser fühlen. Das ist ein großer Fehler.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Muskelrelaxanzien
- Ein abruptes Absetzen dieses Medikaments kann eine Reihe von Mechanismen im Gehirn durcheinander bringen, was zu Symptomen wie Zittern, Halluzinationen, Krampfanfällen und Psychosen führt.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Protonenpumpenhemmer
- Protonenpumpenhemmer werden üblicherweise Menschen verschrieben, die unter Magenbeschwerden wie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) leiden. Sie wirken, indem sie die Produktion von Magensäure reduzieren.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Protonenpumpenhemmer
- Wenn Sie die Einnahme plötzlich absetzen, kommt es zum umgekehrten Effekt: Der Magen produziert zu viel Säure. Dies wird als Rebound-Übersäuerung oder Säure-Rebound bezeichnet. Dies kann sehr schmerzhaft sein und ein brennendes Gefühl in Hals und Oberkörper sowie Übelkeit und Husten verursachen.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Antibiotika
- Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Normalerweise gibt es keine Entzugserscheinungen, wenn Sie die Einnahme von Antibiotika abbrechen. Wenn Sie jedoch eine Antibiotika-Kur nicht beenden, können einige Bakterien überleben und die Infektion kann sich wieder verschlimmern. Quellen: (Health Digest) (Reader's Digest) (BuzzRx) (Medical News Today) Erfahren Sie auch: Die Vor- und Nachteile von Steroiden
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Diese Medikamente sollten Sie nicht plötzlich absetzen
© Shutterstock
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE