





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Psychische Probleme sind nicht neu
- Psychische Erkrankungen scheinen ein neues Phänomen zu sein, aber sie wurden im Laufe der Geschichte immer wieder beobachtet. Der Begriff "Psychohygiene" verbreitete sich im medizinischen Bereich ab dem 19. Jahrhundert. Davor gab es keinen offiziellen Begriff, um sie zu beschreiben.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen
- Historiker und Fachleute für psychische Gesundheit haben die Geschichte der psychischen Erkrankungen anhand von dokumentierten Fällen belegt. Störungen, die heute als Depression, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und bipolare Störung bekannt sind, hatten früher Namen wie Hysterie, Psychose und sogar dämonische Besessenheit.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Psychische Gesundheit im Altertum
- Antike Theorien über Geisteskrankheiten waren oft das Ergebnis des Glaubens an das Übernatürliche, wie dämonische Besessenheit oder Flüche. Anthropologische Entdeckungen, die bis 5000 v. Chr. zurückreichen, zeigten Hinweise auf das Trepanieren, bei dem ein Loch in den Schädel gebohrt wurde.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Trepanieren
- Man glaubte, dass durch das Öffnen eines Lochs im Schädel der böse Geist oder die bösen Geister, die den Kopf bewohnten, befreit werden konnten. Erstaunlicherweise wurde das Trepanieren jahrhundertelang praktiziert, da es keine tödliche Prozedur war.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Rituale von Priester-Ärzten
- Priester-Ärzte, wie im alten Mesopotamien, und Schamanen wandten Rituale an, die auf Religion und Aberglauben basierten, da sie glaubten, dass dämonische Besessenheit der Grund für psychische Störungen sei.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Die alten Ägypter waren fortschrittlicher
- Die alte ägyptische Zivilisation war für ihre Zeit auf dem Gebiet der Medizin bemerkenswert fortschrittlich und empfahl den Patienten, sich mit Freizeitaktivitäten wie Musik, Tanzen oder Malen zu beschäftigen, um die Symptome psychischer Erkrankungen zu lindern.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Hippokrates
- In der Antike war es üblich, dass Geisteskrankheiten einen übernatürlichen Ursprung hatten. Irgendwann zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. wies der griechische Arzt Hippokrates diese Vorstellung jedoch zurück und schrieb, dass Ungleichgewichte im Denken und Verhalten auf natürliche Vorgänge im Körper, insbesondere im Gehirn, zurückzuführen seien.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die vier Körpersäfte
- Hippokrates, Galen und Sokrates entwickelten die Idee, dass es vier wesentliche Elemente im menschlichen Körper gibt: Blut, Galle, schwarze Galle und Schleim. Wenn diese vier Elemente aus dem Gleichgewicht gerieten, die als Körpersäfte bezeichnet wurden, kam es zu Geisteskrankheiten. Dieser Glaube hielt sich bis ins Mittelalter.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Behandlungen im Mittelalter
- Die Ärzte der damaligen Zeit verabreichten den Patienten Abführmittel, Blutegel und Schröpfköpfe, um das Gleichgewicht der Körpersäfte wiederherzustellen. Aus Amerika importierter Tabak wurde verwendet, um die Patienten dazu zu bringen, die überschüssigen Körpersäfte auszuspucken. Andere Behandlungen sahen vor, dass Ärzte Blut aus der Stirn entnahmen, um die schuldigen Körpersäfte aus dem Gehirn zu entfernen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Versorgung der Geisteskranken
- Interventionen von außen und Einrichtungen zur stationären Behandlung waren selten. Erst 792 n. Chr. wurde in Bagdad das erste psychiatrische Krankenhaus gegründet.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Scham
- In Europa hingegen betrachteten die Familien ihre psychisch kranken Angehörigen als eine Quelle der Schande und Demütigung. Viele Familien versteckten ihre Angehörigen in Kellern, sperrten sie manchmal in Käfige und schlugen sie sogar, um sie für ihr asoziales und unerwünschtes Verhalten zu bestrafen.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Arbeitshäuser und Irrenhäuser
- Im Mittelalter gab es eine Reihe von Möglichkeiten, die über die familiäre Betreuung hinausgingen. Eine gängige Lösung war die Einweisung psychisch Kranker in Arbeitshäuser, öffentliche Einrichtungen, in denen die ärmsten Menschen gegen Arbeit eine einfache Unterkunft und Verpflegung erhielten. Andere wurden in allgemeinen Hospitälern untergebracht, wo sie jedoch oft im Stich gelassen und ignoriert wurden.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Keine wirkliche Behandlung
- Diese Einrichtungen boten jedoch keine wirkliche Behandlung und keinen Komfort für die psychisch Kranken, sondern zwangen die Patienten, unter unmenschlichen Bedingungen zu leben, und setzten sie grausamen Misshandlungen aus.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die ersten Reformen
- Als sich die schrecklichen Zustände in den Irrenanstalten herumsprachen, wurde im 19. Jahrhundert der Ruf nach Reformen laut. Ein Beispiel dafür war eine Anstalt im englischen Devon, die die auf Zwang beruhenden Behandlungsmethoden aufgab.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Moralische Behandlung
- Eine der wichtigsten Reformen in der Behandlung von Geisteskranken wurde jedoch 1792 in Paris von dem Arzt Philippe Pinel durchgeführt. Pinel entwickelte die Hypothese, dass psychisch kranke Patienten Pflege und Freundlichkeit brauchen, damit sich ihr Zustand verbessert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Der Niedergang moralischer Behandlung
- Die moralische Behandlung war sehr wirksam, starb aber im Laufe des 19. Jahrhunderts aus. Kritiker argumentierten, dass die Methode die Patienten nicht wirklich behandelte, sondern sie stattdessen von ihren Ärzten und dem Anstaltspersonal abhängig machte. Im 20. Jahrhundert argumentierten Historiker und zeitgenössische Ärzte, dass die Moralmethode lediglich eine Form der Kontrolle durch eine andere ersetzte.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Sigmund Freud
- Einen großen Schritt nach vorn in der Behandlung psychischer Erkrankungen brachte die Karriere des österreichischen Neurologen und Psychiaters Sigmund Freud. Er ist vor allem für seine Theorie der Psychoanalyse bekannt. Daraus entwickelte sich die Praxis der "sprechenden Kuren" und der freien Assoziation, bei der die Patienten aufgefordert wurden, über alles zu sprechen, was ihnen in den Sinn kam.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Sigmund Freud
- Freuds Theorie war, dass das Gespräch eine Tür zum Unterbewusstsein des Patienten öffnet und Zugang zu allen verdrängten Gedanken und Gefühlen verschafft, die die psychische Labilität verursacht haben könnten.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Elektrokonvulsionstherapie
- Die Mainstream-Psychologie hielt nicht viel von der Psychoanalyse, aber die Aufmerksamkeit für Freuds Arbeit öffnete andere Türen für psychische Behandlungen, wie z. B. die Elektrokonvulsionstherapie. Der Grund dafür ist, dass diese Behandlung aus dem biologischen Modell psychischer Erkrankungen hervorgegangen ist, das besagt, dass psychische Probleme durch biochemische Ungleichgewichte im Körper verursacht werden.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Elektrokonvulsionstherapie
- Die Elektroschocktherapie erwies sich zunächst als vielversprechend, wurde aber bald wieder aufgegeben, da die von ihr ausgelösten Krämpfe bei den Patienten so stark waren, dass sie zu viel Angst hatten, um freiwillig daran teilzunehmen. Es kursierten Gerüchte über Missbrauch und Folter, über Ärzte und Verwaltungsangestellte, die damit drohten, die Elektroschocktherapie bei unkooperativen Patienten anzuwenden.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Lobotomie
- Bei der erstmals in den 1930er-Jahren entwickelten Methode wird ein Patient ins Koma versetzt, woraufhin ein Arzt ein medizinisches Instrument durch die Oberseite beider Augenhöhlen schlägt. Dabei wurden die Nerven durchtrennt, die die Frontallappen, die das Verhalten und die Persönlichkeit steuern, mit den Zentren des inneren Gehirns verbinden, die die Emotionen steuern.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Lobotomie
- Die Idee hinter der Lobotomie war, Patienten zu beruhigen, die unkontrollierbar hysterisch oder emotional waren, insbesondere bei Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen. Das Verfahren wurde weitgehend eingestellt, nachdem in den 1950er-Jahren die ersten Psychopharmaka entwickelt worden waren.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Insulinschocktherapie
- Die 1927 eingeführte und bis in die 1960er-Jahre fortgesetzte Insulinschockatherapie versetzte den Patienten in ein Koma mit niedrigem Blutzuckerspiegel, weil man glaubte, dass starke Schwankungen des Insulinspiegels die Funktionsweise des Gehirns verändern könnten. Das Insulinkoma konnte eine bis vier Stunden dauern, aber es gab auch Risiken wie ein längeres Koma.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Metrazol-Therapie
- Bei der Metrazol-Therapie führten die Ärzte Krampfanfälle mit Hilfe eines stimulierenden Medikaments ein. Die Anfälle setzten etwa eine Minute nach der Injektion ein und konnten zu Knochenbrüchen, Muskelrissen und anderen unerwünschten Wirkungen führen. Diese Behandlung war zwar gefährlich und unwirksam, aber die Anfallstherapie war der Vorläufer der Elektrokrampftherapie.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Lithium
- Im Jahr 1949 brachte ein australischer Psychiater das Medikament Lithium auf den Markt. Das Medikament heilte die Psychose nicht, aber es erwies sich als besser geeignet, die Symptome zu kontrollieren als jede andere Methode zuvor.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Medikamente
- Während Lithium zum Standard für die Behandlung psychischer Erkrankungen wurde, wurden andere Medikamente wie Valium und Prozac im Laufe des 20. Jahrhunderts bekannt. Sie gehörten zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Depressionen.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Der Rückgang der speziellen Einrichtungen
- Mit dem Aufkommen der Medikamente ging die Zahl der speziellen Einrichtungen zur Unterbringung psychisch Kranker zurück. Dies war zwar ein positiver Trend, stellte aber auch ein Problem für Menschen mit schweren psychischen Problemen dar, insbesondere für diejenigen, die kein soziales oder familiäres Netz zur Unterstützung ihrer Genesung haben. Dazu gehören auch diejenigen, die sich die Gebühren oder Versicherungspläne für die Rehabilitation nicht leisten können.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Aktivism für seelische Gesundheit
- Heute ist das Stigma, das psychische Erkrankungen umgibt, mit dem neuen Wissen über dieses Thema zurückgegangen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Befürworter der psychischen Gesundheit und Berühmtheiten das Bewusstsein dafür schärfen.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die Behandlung hat einen langen Weg hinter sich
- Die Behandlung psychischer Erkrankungen hat selbst in der jüngeren Geschichte einen langen Weg zurückgelegt. Da jedoch viele der Sucht zum Opfer fallen und die modernen Gesundheitssysteme große Lücken aufweisen, bleibt noch viel zu tun. Quellen: (Sunrise House) (CSP) (Baton Rouge Behavioral Hospital) Auch interessant: Die grausame Geschichte des IQ-Tests
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Psychische Probleme sind nicht neu
- Psychische Erkrankungen scheinen ein neues Phänomen zu sein, aber sie wurden im Laufe der Geschichte immer wieder beobachtet. Der Begriff "Psychohygiene" verbreitete sich im medizinischen Bereich ab dem 19. Jahrhundert. Davor gab es keinen offiziellen Begriff, um sie zu beschreiben.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen
- Historiker und Fachleute für psychische Gesundheit haben die Geschichte der psychischen Erkrankungen anhand von dokumentierten Fällen belegt. Störungen, die heute als Depression, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und bipolare Störung bekannt sind, hatten früher Namen wie Hysterie, Psychose und sogar dämonische Besessenheit.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Psychische Gesundheit im Altertum
- Antike Theorien über Geisteskrankheiten waren oft das Ergebnis des Glaubens an das Übernatürliche, wie dämonische Besessenheit oder Flüche. Anthropologische Entdeckungen, die bis 5000 v. Chr. zurückreichen, zeigten Hinweise auf das Trepanieren, bei dem ein Loch in den Schädel gebohrt wurde.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Trepanieren
- Man glaubte, dass durch das Öffnen eines Lochs im Schädel der böse Geist oder die bösen Geister, die den Kopf bewohnten, befreit werden konnten. Erstaunlicherweise wurde das Trepanieren jahrhundertelang praktiziert, da es keine tödliche Prozedur war.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Rituale von Priester-Ärzten
- Priester-Ärzte, wie im alten Mesopotamien, und Schamanen wandten Rituale an, die auf Religion und Aberglauben basierten, da sie glaubten, dass dämonische Besessenheit der Grund für psychische Störungen sei.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Die alten Ägypter waren fortschrittlicher
- Die alte ägyptische Zivilisation war für ihre Zeit auf dem Gebiet der Medizin bemerkenswert fortschrittlich und empfahl den Patienten, sich mit Freizeitaktivitäten wie Musik, Tanzen oder Malen zu beschäftigen, um die Symptome psychischer Erkrankungen zu lindern.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Hippokrates
- In der Antike war es üblich, dass Geisteskrankheiten einen übernatürlichen Ursprung hatten. Irgendwann zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. wies der griechische Arzt Hippokrates diese Vorstellung jedoch zurück und schrieb, dass Ungleichgewichte im Denken und Verhalten auf natürliche Vorgänge im Körper, insbesondere im Gehirn, zurückzuführen seien.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Die vier Körpersäfte
- Hippokrates, Galen und Sokrates entwickelten die Idee, dass es vier wesentliche Elemente im menschlichen Körper gibt: Blut, Galle, schwarze Galle und Schleim. Wenn diese vier Elemente aus dem Gleichgewicht gerieten, die als Körpersäfte bezeichnet wurden, kam es zu Geisteskrankheiten. Dieser Glaube hielt sich bis ins Mittelalter.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Behandlungen im Mittelalter
- Die Ärzte der damaligen Zeit verabreichten den Patienten Abführmittel, Blutegel und Schröpfköpfe, um das Gleichgewicht der Körpersäfte wiederherzustellen. Aus Amerika importierter Tabak wurde verwendet, um die Patienten dazu zu bringen, die überschüssigen Körpersäfte auszuspucken. Andere Behandlungen sahen vor, dass Ärzte Blut aus der Stirn entnahmen, um die schuldigen Körpersäfte aus dem Gehirn zu entfernen.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Versorgung der Geisteskranken
- Interventionen von außen und Einrichtungen zur stationären Behandlung waren selten. Erst 792 n. Chr. wurde in Bagdad das erste psychiatrische Krankenhaus gegründet.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Scham
- In Europa hingegen betrachteten die Familien ihre psychisch kranken Angehörigen als eine Quelle der Schande und Demütigung. Viele Familien versteckten ihre Angehörigen in Kellern, sperrten sie manchmal in Käfige und schlugen sie sogar, um sie für ihr asoziales und unerwünschtes Verhalten zu bestrafen.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Arbeitshäuser und Irrenhäuser
- Im Mittelalter gab es eine Reihe von Möglichkeiten, die über die familiäre Betreuung hinausgingen. Eine gängige Lösung war die Einweisung psychisch Kranker in Arbeitshäuser, öffentliche Einrichtungen, in denen die ärmsten Menschen gegen Arbeit eine einfache Unterkunft und Verpflegung erhielten. Andere wurden in allgemeinen Hospitälern untergebracht, wo sie jedoch oft im Stich gelassen und ignoriert wurden.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Keine wirkliche Behandlung
- Diese Einrichtungen boten jedoch keine wirkliche Behandlung und keinen Komfort für die psychisch Kranken, sondern zwangen die Patienten, unter unmenschlichen Bedingungen zu leben, und setzten sie grausamen Misshandlungen aus.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die ersten Reformen
- Als sich die schrecklichen Zustände in den Irrenanstalten herumsprachen, wurde im 19. Jahrhundert der Ruf nach Reformen laut. Ein Beispiel dafür war eine Anstalt im englischen Devon, die die auf Zwang beruhenden Behandlungsmethoden aufgab.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Moralische Behandlung
- Eine der wichtigsten Reformen in der Behandlung von Geisteskranken wurde jedoch 1792 in Paris von dem Arzt Philippe Pinel durchgeführt. Pinel entwickelte die Hypothese, dass psychisch kranke Patienten Pflege und Freundlichkeit brauchen, damit sich ihr Zustand verbessert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Der Niedergang moralischer Behandlung
- Die moralische Behandlung war sehr wirksam, starb aber im Laufe des 19. Jahrhunderts aus. Kritiker argumentierten, dass die Methode die Patienten nicht wirklich behandelte, sondern sie stattdessen von ihren Ärzten und dem Anstaltspersonal abhängig machte. Im 20. Jahrhundert argumentierten Historiker und zeitgenössische Ärzte, dass die Moralmethode lediglich eine Form der Kontrolle durch eine andere ersetzte.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Sigmund Freud
- Einen großen Schritt nach vorn in der Behandlung psychischer Erkrankungen brachte die Karriere des österreichischen Neurologen und Psychiaters Sigmund Freud. Er ist vor allem für seine Theorie der Psychoanalyse bekannt. Daraus entwickelte sich die Praxis der "sprechenden Kuren" und der freien Assoziation, bei der die Patienten aufgefordert wurden, über alles zu sprechen, was ihnen in den Sinn kam.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Sigmund Freud
- Freuds Theorie war, dass das Gespräch eine Tür zum Unterbewusstsein des Patienten öffnet und Zugang zu allen verdrängten Gedanken und Gefühlen verschafft, die die psychische Labilität verursacht haben könnten.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Elektrokonvulsionstherapie
- Die Mainstream-Psychologie hielt nicht viel von der Psychoanalyse, aber die Aufmerksamkeit für Freuds Arbeit öffnete andere Türen für psychische Behandlungen, wie z. B. die Elektrokonvulsionstherapie. Der Grund dafür ist, dass diese Behandlung aus dem biologischen Modell psychischer Erkrankungen hervorgegangen ist, das besagt, dass psychische Probleme durch biochemische Ungleichgewichte im Körper verursacht werden.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Elektrokonvulsionstherapie
- Die Elektroschocktherapie erwies sich zunächst als vielversprechend, wurde aber bald wieder aufgegeben, da die von ihr ausgelösten Krämpfe bei den Patienten so stark waren, dass sie zu viel Angst hatten, um freiwillig daran teilzunehmen. Es kursierten Gerüchte über Missbrauch und Folter, über Ärzte und Verwaltungsangestellte, die damit drohten, die Elektroschocktherapie bei unkooperativen Patienten anzuwenden.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Lobotomie
- Bei der erstmals in den 1930er-Jahren entwickelten Methode wird ein Patient ins Koma versetzt, woraufhin ein Arzt ein medizinisches Instrument durch die Oberseite beider Augenhöhlen schlägt. Dabei wurden die Nerven durchtrennt, die die Frontallappen, die das Verhalten und die Persönlichkeit steuern, mit den Zentren des inneren Gehirns verbinden, die die Emotionen steuern.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Lobotomie
- Die Idee hinter der Lobotomie war, Patienten zu beruhigen, die unkontrollierbar hysterisch oder emotional waren, insbesondere bei Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen. Das Verfahren wurde weitgehend eingestellt, nachdem in den 1950er-Jahren die ersten Psychopharmaka entwickelt worden waren.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Insulinschocktherapie
- Die 1927 eingeführte und bis in die 1960er-Jahre fortgesetzte Insulinschockatherapie versetzte den Patienten in ein Koma mit niedrigem Blutzuckerspiegel, weil man glaubte, dass starke Schwankungen des Insulinspiegels die Funktionsweise des Gehirns verändern könnten. Das Insulinkoma konnte eine bis vier Stunden dauern, aber es gab auch Risiken wie ein längeres Koma.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Metrazol-Therapie
- Bei der Metrazol-Therapie führten die Ärzte Krampfanfälle mit Hilfe eines stimulierenden Medikaments ein. Die Anfälle setzten etwa eine Minute nach der Injektion ein und konnten zu Knochenbrüchen, Muskelrissen und anderen unerwünschten Wirkungen führen. Diese Behandlung war zwar gefährlich und unwirksam, aber die Anfallstherapie war der Vorläufer der Elektrokrampftherapie.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Lithium
- Im Jahr 1949 brachte ein australischer Psychiater das Medikament Lithium auf den Markt. Das Medikament heilte die Psychose nicht, aber es erwies sich als besser geeignet, die Symptome zu kontrollieren als jede andere Methode zuvor.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Medikamente
- Während Lithium zum Standard für die Behandlung psychischer Erkrankungen wurde, wurden andere Medikamente wie Valium und Prozac im Laufe des 20. Jahrhunderts bekannt. Sie gehörten zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Depressionen.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Der Rückgang der speziellen Einrichtungen
- Mit dem Aufkommen der Medikamente ging die Zahl der speziellen Einrichtungen zur Unterbringung psychisch Kranker zurück. Dies war zwar ein positiver Trend, stellte aber auch ein Problem für Menschen mit schweren psychischen Problemen dar, insbesondere für diejenigen, die kein soziales oder familiäres Netz zur Unterstützung ihrer Genesung haben. Dazu gehören auch diejenigen, die sich die Gebühren oder Versicherungspläne für die Rehabilitation nicht leisten können.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Aktivism für seelische Gesundheit
- Heute ist das Stigma, das psychische Erkrankungen umgibt, mit dem neuen Wissen über dieses Thema zurückgegangen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Befürworter der psychischen Gesundheit und Berühmtheiten das Bewusstsein dafür schärfen.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Die Behandlung hat einen langen Weg hinter sich
- Die Behandlung psychischer Erkrankungen hat selbst in der jüngeren Geschichte einen langen Weg zurückgelegt. Da jedoch viele der Sucht zum Opfer fallen und die modernen Gesundheitssysteme große Lücken aufweisen, bleibt noch viel zu tun. Quellen: (Sunrise House) (CSP) (Baton Rouge Behavioral Hospital) Auch interessant: Die grausame Geschichte des IQ-Tests
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Auf so schockierende Weise wurden früher Geisteskrankheiten behandelt
Verletzliche Patienten mussten barbarische Prozeduren über sich ergehen lassen
© Getty Images
Der gesellschaftliche Ansatz bei der Behandlung psychischer Erkrankungen hat sich im Laufe der Jahrhunderte radikal verändert. Sie hat sich über Kulturen und Zeiten hinweg entwickelt, da sich das Verständnis des menschlichen Zustands mit den Fortschritten in Wissenschaft, Medizin und Psychologie verändert hat. Die Geschichte und Entwicklung der seelischen Gesundheit und ihrer Behandlung war oft schockierend und erklärt viel über die heutige Landschaft der psychischen Gesundheitsversorgung.
Möchten Sie mehr über die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen erfahren? Dann schauen Sie sich die Galerie an.
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE