






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Sarkoidose: Wie ernst ist diese entzündliche Erkrankung?
- Sarkoidose ist eine seltene entzündliche Erkrankung, die entsteht, wenn Gruppen von Zellen des Immunsystems geschwollenes Gewebe, so genannte Granulome, bilden. Diese können sich in den Organen des Körpers anhäufen, typischerweise in der Lunge und den Lymphknoten, aber auch in den Augen, der Haut, dem Herzen und dem Nervensystem. Die Foundation for Sarcoidosis Research schätzt, dass die Prävalenz der Sarkoidose in den Vereinigten Staaten beispielsweise zwischen 150.000 und 200.000 Menschen liegt; weltweit leben etwa 1,2 Millionen Menschen mit dieser Krankheit. Bei vielen Menschen mit Sarkoidose bessern sich die Symptome oft ohne Behandlung innerhalb weniger Monate oder Jahre. In anderen Fällen kann die Krankheit die Lebensqualität beeinträchtigen. In extremen Fällen kann die Sarkoidose jedoch lebensbedrohlich sein. Was sind also die Anzeichen und Symptome dieser wenig bekannten Krankheit und wie kann sie behandelt werden? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über Sarkoidose.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Was ist Sarkoidose?
- Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, die sich entwickelt, wenn Gruppen von Zellen des Immunsystems in den Organen des Körpers kleine Flecken geschwollenen Gewebes, so genannte Granulome (im Bild), bilden.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Wie entwickelt sie sich?
- Die Krankheit beginnt meist in der Lunge oder in den Lymphknoten. Diese Thoraxaufnahme zeigt eine durch Sarkoidose ausgelöste Lungenentzündung.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Welche anderen Organe können betroffen sein?
- Sarkoidose kann auch die Augen, die Haut, das Herz und das Nervensystem betreffen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Symptome von Sarkoidose
- Die Symptome der Sarkoidose sind je nach den betroffenen Organen sehr unterschiedlich.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Pulmonale Sarkoidose
- Bei einem Befall der Lunge kann es beispielsweise zu Keuchen, Husten, Kurzatmigkeit oder Schmerzen kommen. Dies wird als pulmonale Sarkoidose bezeichnet.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Hautsymptome
- Geschwollene und schmerzhafte Gelenke sind ein weiterer Hinweis auf Sarkoidose. Ein häufiges Anzeichen ist das Erythema nodosum – erhabene, rote und empfindliche Beulen, die sich auf der Haut bilden, meist an der Vorderseite der Beine.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Lofgren-Syndrom
- Hautsymptome im Zusammenhang mit der Sarkoidose können auch als Anzeichen des Lofgren-Syndroms beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um eine spezifische akute klinische Präsentation der systemischen Sarkoidose, die aus einer klassischen Trias aus Fieber, Erythema nodosum und bilateraler hilärer Adenopathie (Vergrößerung der Lungenlymphknoten) besteht.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Kardiale Sarkoidose
- Die kardiale Sarkoidose kann Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie) verursachen und sogar zu Herzversagen führen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Nieren-Sarkoidose
- Eine Hyperkalzämie, d. h. ein erhöhter Kalziumgehalt im Blut, wird bei 10-17 % der Sarkoidose-Patienten beobachtet. Dieser Anstieg des Kalziumspiegels kann zur Bildung von Nierensteinen beitragen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Ursachen der Sarkoidose
- Die genaue Ursache der Sarkoidose ist nicht bekannt. Normalerweise bekämpft das körpereigene Immunsystem Infektionen, indem es weiße Blutkörperchen ins Blut abgibt, um Keime zu isolieren und zu zerstören. Um diesen Prozess zu unterstützen, erzeugt das Immunsystem Entzündungen.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Granulome
- Bei der Sarkoidose jedoch läuft die Entzündung auf Hochtouren, und die Zellen des Immunsystems bilden Klumpen, so genannte Granulome, in Ihrem Körper.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Organschäden
- Im Laufe der Zeit kann eine chronische Entzündung zu einer dauerhaften Vernarbung von Organen, z. B. der Lunge, führen. Der Körper greift also sein eigenes Gewebe an.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Wen betrifft sie?
- Sarkoidose kann Menschen jeden Alters, jeder Rasse und jedes Geschlechts betreffen. Und obwohl es sich immer noch um eine seltene Krankheit handelt, tritt sie immer häufiger auf und betrifft Menschen auf der ganzen Welt.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Risikofaktoren
- Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko, an Sarkoidose zu erkranken. Menschen über 55 sind besonders gefährdet.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Umwelteinflüsse
- Das Leben oder Arbeiten in der Nähe von Insektiziden, Schimmelpilzen oder anderen Stoffen, die Entzündungen verursachen können, erhöht das Risiko, an Sarkoidose zu erkranken.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Familiengeschichte und Genetik
- Nach Angaben des National Heart, Lung, and Blood Institute erhöht sich das Risiko, wenn man einen nahen Verwandten mit Sarkoidose hat. Die Krankheit ist jedoch nicht ansteckend, d. h. sie kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Rasse oder Ethnizität
- Aus den von der Foundation for Sarcoidosis Research (FSR) veröffentlichten Daten geht hervor, dass Afroamerikaner am häufigsten an Sarkoidose erkranken und dass die Krankheit bei Frauen etwas häufiger auftritt als bei Männern.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Skandinavier
- Ihr Risiko, an Sarkoidose zu erkranken, steigt auch, wenn Sie skandinavischer Abstammung sind, stellt der FSR fest.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Diagnose
- Wenn Ihre Symptome auf eine pulmonale Sarkoidose hindeuten, wird in der Regel eine Röntgenuntersuchung des Thorax durchgeführt, um den Zustand der Lunge und der Atemwege festzustellen.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
CT-Scan
- Alternativ kann auch eine CT-Untersuchung vorgeschlagen werden, um den betroffenen Bereich genauer zu untersuchen. Bei einem CT-Scan werden Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Lungenfunktionstest
- Bei der schmerzlosen Lungenfunktionsprüfung muss der Patient in ein Mundstück atmen, das an einem Spirometer befestigt ist, einem Gerät, das die Menge und Geschwindigkeit des Luftausstoßes misst. Es liefert Informationen darüber, wie gut Ihre Lungen arbeiten.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Bluttest
- Bei einer Blutuntersuchung werden Ihr Blutbild, Ihr Hormonspiegel und die Funktionsfähigkeit Ihrer Nieren überprüft.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Lungenbiopsie
- Wenn die vorläufigen Testergebnisse tatsächlich auf eine pulmonale Sarkoidose hindeuten, wird eine Lungenbiopsie mit einem Bronchoskop durchgeführt.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Andere Tests
- Andere Tests – Scans oder Untersuchungen – sind verfügbar, um Sarkoidose zu identifizieren, die andere Organe wie die Haut, das Herz oder die Augen betrifft.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Behandlungsoptionen
- Viele Menschen mit Sarkoidose benötigen keine Behandlung, da die Krankheit oft von selbst verschwindet, meist innerhalb weniger Monate oder Jahre. Das Lofgren-Syndrom zum Beispiel ist eine akute, mildere Form der Sarkoidose, die in der Regel innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren nach der Diagnose verschwindet.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Kortikosteroide
- Bei chronischen Symptomen sind Kortikosteroide die wichtigste Behandlung für Sarkoidose. Kortikosteroide werden entweder in Tablettenform eingenommen oder gespritzt, inhaliert oder als Augentropfen verabreicht. Sie helfen, die Symptome zu lindern und Schäden an den betroffenen Organen zu verhindern, indem sie die Entzündung verringern und die Narbenbildung verhindern.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems
- Wenn Kortikosteroide nicht wirksam sind, kann Ihnen ein Medikament zur Unterdrückung des Immunsystems verschrieben werden.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Leben mit Sarkoidose
- Viele Menschen mit Sarkoidose haben Atemprobleme, aber nach Beginn der Behandlung können sich die Symptome über mehrere Monate hinweg verbessern. Die Prognose für die meisten Betroffenen ist jedoch schwer abzuschätzen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Umgang mit Sarkoidose
- Das Leben mit Sarkoidose bedeutet wahrscheinlich, dass Sie mit Ärzten und Spezialisten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zusammenarbeiten müssen, um Ihre Krankheit und Ihre Symptome in den Griff zu bekommen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Langfristige Perspektiven
- Die gute Nachricht ist, dass sich in etwa 60 % der Fälle die Granulome, die die Sarkoidose verursachen, innerhalb von zwei bis fünf Jahren zurückbilden und der Patient wieder gesund wird. Außerdem ist ein Rückfall bei Patienten, die eine Remission erleben, unwahrscheinlich. Quellen: (National Heart, Lung, and Blood Institute) (Foundation for Sarcoidosis Research) (Johns Hopkins Medicine) (Sarcoidosis News) (SarcoidosisUK) Auch interessant: Sind Sie anfällig für Ischiasleiden?
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Sarkoidose: Wie ernst ist diese entzündliche Erkrankung?
- Sarkoidose ist eine seltene entzündliche Erkrankung, die entsteht, wenn Gruppen von Zellen des Immunsystems geschwollenes Gewebe, so genannte Granulome, bilden. Diese können sich in den Organen des Körpers anhäufen, typischerweise in der Lunge und den Lymphknoten, aber auch in den Augen, der Haut, dem Herzen und dem Nervensystem. Die Foundation for Sarcoidosis Research schätzt, dass die Prävalenz der Sarkoidose in den Vereinigten Staaten beispielsweise zwischen 150.000 und 200.000 Menschen liegt; weltweit leben etwa 1,2 Millionen Menschen mit dieser Krankheit. Bei vielen Menschen mit Sarkoidose bessern sich die Symptome oft ohne Behandlung innerhalb weniger Monate oder Jahre. In anderen Fällen kann die Krankheit die Lebensqualität beeinträchtigen. In extremen Fällen kann die Sarkoidose jedoch lebensbedrohlich sein. Was sind also die Anzeichen und Symptome dieser wenig bekannten Krankheit und wie kann sie behandelt werden? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über Sarkoidose.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Was ist Sarkoidose?
- Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, die sich entwickelt, wenn Gruppen von Zellen des Immunsystems in den Organen des Körpers kleine Flecken geschwollenen Gewebes, so genannte Granulome (im Bild), bilden.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Wie entwickelt sie sich?
- Die Krankheit beginnt meist in der Lunge oder in den Lymphknoten. Diese Thoraxaufnahme zeigt eine durch Sarkoidose ausgelöste Lungenentzündung.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Welche anderen Organe können betroffen sein?
- Sarkoidose kann auch die Augen, die Haut, das Herz und das Nervensystem betreffen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Symptome von Sarkoidose
- Die Symptome der Sarkoidose sind je nach den betroffenen Organen sehr unterschiedlich.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Pulmonale Sarkoidose
- Bei einem Befall der Lunge kann es beispielsweise zu Keuchen, Husten, Kurzatmigkeit oder Schmerzen kommen. Dies wird als pulmonale Sarkoidose bezeichnet.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Hautsymptome
- Geschwollene und schmerzhafte Gelenke sind ein weiterer Hinweis auf Sarkoidose. Ein häufiges Anzeichen ist das Erythema nodosum – erhabene, rote und empfindliche Beulen, die sich auf der Haut bilden, meist an der Vorderseite der Beine.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Lofgren-Syndrom
- Hautsymptome im Zusammenhang mit der Sarkoidose können auch als Anzeichen des Lofgren-Syndroms beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um eine spezifische akute klinische Präsentation der systemischen Sarkoidose, die aus einer klassischen Trias aus Fieber, Erythema nodosum und bilateraler hilärer Adenopathie (Vergrößerung der Lungenlymphknoten) besteht.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Kardiale Sarkoidose
- Die kardiale Sarkoidose kann Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie) verursachen und sogar zu Herzversagen führen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Nieren-Sarkoidose
- Eine Hyperkalzämie, d. h. ein erhöhter Kalziumgehalt im Blut, wird bei 10-17 % der Sarkoidose-Patienten beobachtet. Dieser Anstieg des Kalziumspiegels kann zur Bildung von Nierensteinen beitragen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Ursachen der Sarkoidose
- Die genaue Ursache der Sarkoidose ist nicht bekannt. Normalerweise bekämpft das körpereigene Immunsystem Infektionen, indem es weiße Blutkörperchen ins Blut abgibt, um Keime zu isolieren und zu zerstören. Um diesen Prozess zu unterstützen, erzeugt das Immunsystem Entzündungen.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Granulome
- Bei der Sarkoidose jedoch läuft die Entzündung auf Hochtouren, und die Zellen des Immunsystems bilden Klumpen, so genannte Granulome, in Ihrem Körper.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Organschäden
- Im Laufe der Zeit kann eine chronische Entzündung zu einer dauerhaften Vernarbung von Organen, z. B. der Lunge, führen. Der Körper greift also sein eigenes Gewebe an.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Wen betrifft sie?
- Sarkoidose kann Menschen jeden Alters, jeder Rasse und jedes Geschlechts betreffen. Und obwohl es sich immer noch um eine seltene Krankheit handelt, tritt sie immer häufiger auf und betrifft Menschen auf der ganzen Welt.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Risikofaktoren
- Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko, an Sarkoidose zu erkranken. Menschen über 55 sind besonders gefährdet.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Umwelteinflüsse
- Das Leben oder Arbeiten in der Nähe von Insektiziden, Schimmelpilzen oder anderen Stoffen, die Entzündungen verursachen können, erhöht das Risiko, an Sarkoidose zu erkranken.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Familiengeschichte und Genetik
- Nach Angaben des National Heart, Lung, and Blood Institute erhöht sich das Risiko, wenn man einen nahen Verwandten mit Sarkoidose hat. Die Krankheit ist jedoch nicht ansteckend, d. h. sie kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Rasse oder Ethnizität
- Aus den von der Foundation for Sarcoidosis Research (FSR) veröffentlichten Daten geht hervor, dass Afroamerikaner am häufigsten an Sarkoidose erkranken und dass die Krankheit bei Frauen etwas häufiger auftritt als bei Männern.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Skandinavier
- Ihr Risiko, an Sarkoidose zu erkranken, steigt auch, wenn Sie skandinavischer Abstammung sind, stellt der FSR fest.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Diagnose
- Wenn Ihre Symptome auf eine pulmonale Sarkoidose hindeuten, wird in der Regel eine Röntgenuntersuchung des Thorax durchgeführt, um den Zustand der Lunge und der Atemwege festzustellen.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
CT-Scan
- Alternativ kann auch eine CT-Untersuchung vorgeschlagen werden, um den betroffenen Bereich genauer zu untersuchen. Bei einem CT-Scan werden Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Lungenfunktionstest
- Bei der schmerzlosen Lungenfunktionsprüfung muss der Patient in ein Mundstück atmen, das an einem Spirometer befestigt ist, einem Gerät, das die Menge und Geschwindigkeit des Luftausstoßes misst. Es liefert Informationen darüber, wie gut Ihre Lungen arbeiten.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Bluttest
- Bei einer Blutuntersuchung werden Ihr Blutbild, Ihr Hormonspiegel und die Funktionsfähigkeit Ihrer Nieren überprüft.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Lungenbiopsie
- Wenn die vorläufigen Testergebnisse tatsächlich auf eine pulmonale Sarkoidose hindeuten, wird eine Lungenbiopsie mit einem Bronchoskop durchgeführt.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Andere Tests
- Andere Tests – Scans oder Untersuchungen – sind verfügbar, um Sarkoidose zu identifizieren, die andere Organe wie die Haut, das Herz oder die Augen betrifft.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Behandlungsoptionen
- Viele Menschen mit Sarkoidose benötigen keine Behandlung, da die Krankheit oft von selbst verschwindet, meist innerhalb weniger Monate oder Jahre. Das Lofgren-Syndrom zum Beispiel ist eine akute, mildere Form der Sarkoidose, die in der Regel innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren nach der Diagnose verschwindet.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Kortikosteroide
- Bei chronischen Symptomen sind Kortikosteroide die wichtigste Behandlung für Sarkoidose. Kortikosteroide werden entweder in Tablettenform eingenommen oder gespritzt, inhaliert oder als Augentropfen verabreicht. Sie helfen, die Symptome zu lindern und Schäden an den betroffenen Organen zu verhindern, indem sie die Entzündung verringern und die Narbenbildung verhindern.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems
- Wenn Kortikosteroide nicht wirksam sind, kann Ihnen ein Medikament zur Unterdrückung des Immunsystems verschrieben werden.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Leben mit Sarkoidose
- Viele Menschen mit Sarkoidose haben Atemprobleme, aber nach Beginn der Behandlung können sich die Symptome über mehrere Monate hinweg verbessern. Die Prognose für die meisten Betroffenen ist jedoch schwer abzuschätzen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Umgang mit Sarkoidose
- Das Leben mit Sarkoidose bedeutet wahrscheinlich, dass Sie mit Ärzten und Spezialisten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zusammenarbeiten müssen, um Ihre Krankheit und Ihre Symptome in den Griff zu bekommen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Langfristige Perspektiven
- Die gute Nachricht ist, dass sich in etwa 60 % der Fälle die Granulome, die die Sarkoidose verursachen, innerhalb von zwei bis fünf Jahren zurückbilden und der Patient wieder gesund wird. Außerdem ist ein Rückfall bei Patienten, die eine Remission erleben, unwahrscheinlich. Quellen: (National Heart, Lung, and Blood Institute) (Foundation for Sarcoidosis Research) (Johns Hopkins Medicine) (Sarcoidosis News) (SarcoidosisUK) Auch interessant: Sind Sie anfällig für Ischiasleiden?
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Sarkoidose: Wie gefährlich ist diese entzündliche Erkrankung?
© Shutterstock
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE