
































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Testosteronmangel: Dieses Problem kann auch Frauen betreffen!
- Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone in unserem Körper. Bei Männern hat es eine Vielzahl von Funktionen, die von der Entwicklung körperlicher, männlicher Merkmale bis zur Regulierung der Stimmung und der Steigerung der Libido reichen. Bei Frauen spielt Testosteron ebenfalls eine Rolle in Sachen Lust, aber auch für die Gesundheit von Knochen und Eierstöcken. Männer produzieren im Vergleich zu Frauen eine viel größere Menge an Testosteron, sodass ein niedriger Hormonspiegel größere Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Männern hat. In dieser Galerie erfahren Sie, was passiert, wenn der Testosteronspiegel niedrig ist, und wie sich dies in Form von Symptomen äußern kann. Klicken Sie weiter, um alles über niedrigen T-Spiegel zu erfahren.
© Shutterstock
0 / 33 Fotos
Die Erkrankung
- Ein niedriger Testosteronspiegel, auch bekannt als männlicher Hypogonadismus, Testosteronmangelsyndrom oder einfach Low-T, liegt vor, wenn der Testosteronspiegel unter einem bestimmten Niveau liegt.
© Shutterstock
1 / 33 Fotos
Testosteronspiegel
- Diese Werte variieren je nach den Richtlinien des jeweiligen Landes. Das Spektrum ist recht breit, und es lässt sich darüber streiten, was als "normaler" Wert gilt. In Deutschland beispielsweise gilt alles unter 3,5 Nanogramm Testosteron pro Milliliter Blut als niedrig.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
Was sind die Ursachen für einen niedrigen Testosteronspiegel?
- Männlicher Hypogonadismus kann primär (die Hoden produzieren nicht genügend Testosteron) oder sekundär (der Hypothalamus oder die Hypophyse schütten nicht die Hormone aus, die die Hoden zur Testosteronproduktion anregen) sein. Beide Fälle können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, von genetischen Problemen bis hin zu Traumata und Lebensstil.
© Shutterstock
3 / 33 Fotos
Symptome
- Hypogonadismus geht nicht immer mit Symptomen einher, aber wenn dies der Fall ist, können sie Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person haben.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
Der Testosteronspiegel sinkt mit dem Alter
- Wenn Männer älter werden, beginnen die Leydig-Zellen, die für die Produktion von Testosteron in den Hoden verantwortlich sind, an Empfindlichkeit zu verlieren, ihre Anzahl nimmt ab, und einige werden mit der Zeit beschädigt. Dies führt zu einem natürlichen Rückgang des Hormonspiegels.
© Shutterstock
5 / 33 Fotos
Der Testosteronspiegel sinkt mit dem Alter
- Zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr können Männer in manchen Fällen einen Rückgang von bis zu 40 % verzeichnen. Werfen wir nun einen Blick auf einige der Anzeichen für einen niedrigen Testosteronspiegel.
© Shutterstock
6 / 33 Fotos
Schwache Libido
- Eine verminderte Libido ist eines der Anzeichen dafür, dass der Testosteronspiegel etwas niedrig ist. Das gilt nicht nur für den Geschlechtsverkehr mit einem Partner, sondern auch für das Interesse an Spaß im Bett im Allgemeinen. Im Grunde reagieren Sie nicht mehr so wie früher auf Dinge, die Sie sexuell stimulieren.
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
Geringe Libido
- Natürlich können auch andere Faktoren wie Stress, Ängste, Depressionen oder einfach nur Müdigkeit zu Phasen geringerer Libido beitragen. Wenn Sie jedoch eine unerwartete Abnahme der Lust erleben, kann Ihr Testosteronspiegel etwas damit zu tun haben.
© Shutterstock
8 / 33 Fotos
Weniger Erektionen
- Weniger Erektionen oder die Unfähigkeit, eine Erektion aufrechtzuerhalten, können ein Zeichen für einen niedrigen T-Wert sein. Männer haben Erektionen in einer Vielzahl von Situationen, nicht nur wenn sie sexuell stimuliert werden, und eine Abnahme der Häufigkeit ist ein Warnzeichen.
© Shutterstock
9 / 33 Fotos
Weniger Erektionen
- In der Regel muss der Testosteronspiegel jedoch sehr niedrig sein, um direkt eine erektile Dysfunktion zu verursachen. Andere mögliche Probleme wie Arteriosklerose und psychische Probleme müssen ebenfalls ausgeschlossen werden. Dennoch ist es eine Möglichkeit.
© Shutterstock
10 / 33 Fotos
Verringertes Ejakulatvolumen
- Im Durchschnitt ejakulieren Männer jedes Mal zwischen 1,5 und 4,5 Milliliter Sperma. Es sollte berücksichtigt werden, dass das Ejakulatvolumen je nach Alter und Häufigkeit der sexuellen Aktivität variiert, aber ein deutlicher Rückgang kann ein Zeichen dafür sein, dass die Prostata und die Samenblasen nicht richtig funktionieren. Diese sind für die Samenproduktion verantwortlich, die durch einen niedrigen Testosteronspiegel direkt beeinträchtigt wird.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
Entwicklung eines Busens
- Männer können eine sogenannte Gynäkomastie entwickeln, bei der das Gewebe im Oberkörper tatsächlich wächst. Ein niedriger Testosteronspiegel und folglich ein überdurchschnittlich hoher Spiegel des weiblichen Hormons Östrogen können die Ursache sein.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
Entwicklung des Busens
- Männliche Oberweite können Männer in jedem Alter betreffen, aber mit zunehmendem Alter oder wenn ihr Testosteronspiegel aus anderen Gründen sinkt, werden sie anfälliger dafür. Männer können auch unter Pseudo-Gynäkomastie leiden, einer Fettansammlung in diesem Bereich (die auch mit einem niedrigen T-Spiegel zusammenhängen kann).
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
Mehr Körperfett
- Eine Zunahme des Körperfetts und Schwierigkeiten, es abzubauen, können ebenfalls ein Zeichen für einen niedrigen T-Wert sein. Niedriges Testosteron verringert auch die Motivation zum Training, es ist also ein Teufelskreis.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
Mehr Körperfett
- Aber der Teufelskreis geht noch weiter. Männer mit einem hohen Körperfettanteil haben einen niedrigen Testosteronspiegel, weil ihr Testosteron in den Fettzellen in Östrogen umgewandelt wird. Mehr Fett bedeutet also mehr Östrogen. Östrogen wiederum verringert die Produktion von Testosteron, was eine noch stärkere Gewichtszunahme zur Folge hat.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
Stimmungsschwankungen
- Stimmungsschwankungen können ein Zeichen für niedrigen Testosteronspiegel sein. Testosteron hilft, das Verhalten zu regulieren und die Stimmung zu stabilisieren, mindert Angst und Furcht und sorgt dafür, dass Männer unter Stress besser funktionieren. Ein niedriger Testosteronspiegel kann die Stimmung beeinträchtigen.
© Shutterstock
16 / 33 Fotos
Stimmungsschwankungen
- Männer mit niedrigem Testosteronspiegel können unter Müdigkeit, Motivationslosigkeit, Apathie, Konzentrationsschwäche, Angst und sogar Depressionen leiden. Daher rührt wahrscheinlich auch das Klischee des "mürrischen alten Mannes".
© Shutterstock
17 / 33 Fotos
Erschöpfung
- Müdigkeit ist ein großes Thema, wenn es um die Auswirkungen eines niedrigen T-Spiegels geht. Wenn man sich ständig erschöpft fühlt, kann das auch andere Ursachen haben, aber ein niedriger Testosteronspiegel kann tatsächlich der Grund dafür sein. Ein gesunder Testosteronspiegel motiviert Männer tatsächlich zu körperlichen Aktivitäten.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
Erschöpfung
- Neben der Gewichtszunahme trägt ein niedriger Testosteronspiegel auch zu einer Abnahme der Muskelmasse und der Knochendichte bei. Kurz gesagt, Männer werden dadurch schwächer und gebrechlicher. Dies geschieht in der Regel im Laufe der Zeit, kann aber enorme Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.
© Shutterstock
19 / 33 Fotos
Schlafprobleme
- Sie haben wahrscheinlich schon von vielen älteren Männern gehört, dass sie Schlafprobleme haben. Aber auch jüngere Männer können davon betroffen sein, vor allem wenn ihr Testosteronspiegel niedrig ist. Häufiges Aufwachen in der Nacht und Schlaflosigkeit im Allgemeinen können Anzeichen für einen niedrigen T-Spiegel sein.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
Schlafprobleme
- Schlaf ist für eine optimale Testosteronproduktion von größter Bedeutung und umgekehrt. Der Testosteronspiegel erreicht in der Nacht seinen Höchststand. Unterbrochener Schlaf kann eine Nebenwirkung des Stresshormons Cortisol sein, das bekanntermaßen den Testosteronspiegel im Blut senkt.
© Shutterstock
21 / 33 Fotos
Nächtliche Schweißausbrüche und/oder Hitzewallungen
- Hitzewallungen werden am häufigsten mit Frauen in den Wechseljahren in Verbindung gebracht, da bei ihnen der Östrogenspiegel stärker und plötzlicher abfällt. Dies kann jedoch auch bei Männern der Fall sein, die einen starken Rückgang des Testosteronspiegels erleben.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
Nächtliche Schweißausbrüche und/oder Hitzewallungen
- Bei Männern, die sich wegen Prostatakrebs einer Androgenersatztherapie unterziehen, können ähnliche Hitzewallungen auftreten. Auch nächtliche Schweißausbrüche wurden mit einem niedrigen T-Spiegel in Verbindung gebracht.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Bei den meisten Männern treten Probleme mit niedrigem Testosteronspiegel erst später im Leben auf, bei vielen aber auch schon in jungen Jahren. Hypogonadismus bei Jungen kann sich durch die Entwicklung vergrößerter Oberweite (Gynäkomastie) und abnorm langer Arme und Beine äußern.
© Shutterstock
24 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Auch eine verzögerte Pubertät kann ein Symptom sein. Ein betroffener Junge kann unterentwickelte Geschlechtsorgane haben, eine hohe Stimme behalten und eine für sein Alter schlechte Muskelentwicklung aufweisen.
© Shutterstock
25 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Ein niedriger Testosteronspiegel kann auch einen Hodenhochstand (Kryptorchismus) und das Fehlen von Körperbehaarung verursachen. Die Ursachen für einen niedrigen T-Wert bei Kindern sind unterschiedlich. Eine Reihe von Erkrankungen, die die Hoden, die Hirnanhangdrüse und den Hypothalamus betreffen, können dafür verantwortlich sein.
© Shutterstock
26 / 33 Fotos
Testosteron betrifft auch Frauen
- Während die meisten von uns Testosteron eher mit Männern in Verbindung bringen, haben auch Frauen Testosteron in ihrem Körper (genauso wie Männer Östrogen haben). Tatsächlich ist es das Haupthormon, das bei Frauen für die Libido verantwortlich ist und auch eine Rolle für die Gesundheit der Knochen und Eierstöcke spielt.
© Shutterstock
27 / 33 Fotos
Testosteron betrifft auch Frauen
- Bei Frauen wird Testosteron von den Eierstöcken und den Nebennieren produziert. Frauen produzieren 10 bis 20 Mal weniger Testosteron als Männer, aber auch sie sind von hohen und niedrigen Hormonspiegeln betroffen.
© Shutterstock
28 / 33 Fotos
Wie sich ein hoher Testosteronspiegel auf Frauen auswirkt
- Zu viel Testosteron bei Frauen kann tatsächlich eine Reihe von Problemen verursachen, darunter Akne, das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) und übermäßiger Haarwuchs.
© Shutterstock
29 / 33 Fotos
Wie sich ein niedriger Testosteronspiegel auf Frauen auswirkt
- Zu wenig Testosteron bei Frauen kann sich in geringer Libido, unregelmäßigen Perioden, Scheidentrockenheit und Fruchtbarkeitsstörungen äußern und spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung von Osteoporose.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Behandlung
- Während die meisten Frauen sich nicht wegen eines niedrigen Testosteronspiegels behandeln lassen, kann der männliche Hypogonadismus aufgrund seiner schwerwiegenderen Symptome manchmal behandelt werden.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Behandlung
- Die Behandlung hängt von der Ursache des niedrigen Testosteronspiegels ab, die mit einem qualifizierten Arzt besprochen werden sollte. Es können Änderungen der Lebensweise und manchmal eine Testosteronersatztherapie (oder Testosteronoptimierung) verordnet werden. Quellen: (Health Digest) (Medical News Today) (WebMD) (Healthline) (Everyday Health) Auch interessant: Wie Sie Ihren Testosteronspiegel auf natürliche Weise erhöhen
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
Testosteronmangel: Dieses Problem kann auch Frauen betreffen!
- Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone in unserem Körper. Bei Männern hat es eine Vielzahl von Funktionen, die von der Entwicklung körperlicher, männlicher Merkmale bis zur Regulierung der Stimmung und der Steigerung der Libido reichen. Bei Frauen spielt Testosteron ebenfalls eine Rolle in Sachen Lust, aber auch für die Gesundheit von Knochen und Eierstöcken. Männer produzieren im Vergleich zu Frauen eine viel größere Menge an Testosteron, sodass ein niedriger Hormonspiegel größere Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Männern hat. In dieser Galerie erfahren Sie, was passiert, wenn der Testosteronspiegel niedrig ist, und wie sich dies in Form von Symptomen äußern kann. Klicken Sie weiter, um alles über niedrigen T-Spiegel zu erfahren.
© Shutterstock
0 / 33 Fotos
Die Erkrankung
- Ein niedriger Testosteronspiegel, auch bekannt als männlicher Hypogonadismus, Testosteronmangelsyndrom oder einfach Low-T, liegt vor, wenn der Testosteronspiegel unter einem bestimmten Niveau liegt.
© Shutterstock
1 / 33 Fotos
Testosteronspiegel
- Diese Werte variieren je nach den Richtlinien des jeweiligen Landes. Das Spektrum ist recht breit, und es lässt sich darüber streiten, was als "normaler" Wert gilt. In Deutschland beispielsweise gilt alles unter 3,5 Nanogramm Testosteron pro Milliliter Blut als niedrig.
© Shutterstock
2 / 33 Fotos
Was sind die Ursachen für einen niedrigen Testosteronspiegel?
- Männlicher Hypogonadismus kann primär (die Hoden produzieren nicht genügend Testosteron) oder sekundär (der Hypothalamus oder die Hypophyse schütten nicht die Hormone aus, die die Hoden zur Testosteronproduktion anregen) sein. Beide Fälle können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, von genetischen Problemen bis hin zu Traumata und Lebensstil.
© Shutterstock
3 / 33 Fotos
Symptome
- Hypogonadismus geht nicht immer mit Symptomen einher, aber wenn dies der Fall ist, können sie Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person haben.
© Shutterstock
4 / 33 Fotos
Der Testosteronspiegel sinkt mit dem Alter
- Wenn Männer älter werden, beginnen die Leydig-Zellen, die für die Produktion von Testosteron in den Hoden verantwortlich sind, an Empfindlichkeit zu verlieren, ihre Anzahl nimmt ab, und einige werden mit der Zeit beschädigt. Dies führt zu einem natürlichen Rückgang des Hormonspiegels.
© Shutterstock
5 / 33 Fotos
Der Testosteronspiegel sinkt mit dem Alter
- Zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr können Männer in manchen Fällen einen Rückgang von bis zu 40 % verzeichnen. Werfen wir nun einen Blick auf einige der Anzeichen für einen niedrigen Testosteronspiegel.
© Shutterstock
6 / 33 Fotos
Schwache Libido
- Eine verminderte Libido ist eines der Anzeichen dafür, dass der Testosteronspiegel etwas niedrig ist. Das gilt nicht nur für den Geschlechtsverkehr mit einem Partner, sondern auch für das Interesse an Spaß im Bett im Allgemeinen. Im Grunde reagieren Sie nicht mehr so wie früher auf Dinge, die Sie sexuell stimulieren.
© Shutterstock
7 / 33 Fotos
Geringe Libido
- Natürlich können auch andere Faktoren wie Stress, Ängste, Depressionen oder einfach nur Müdigkeit zu Phasen geringerer Libido beitragen. Wenn Sie jedoch eine unerwartete Abnahme der Lust erleben, kann Ihr Testosteronspiegel etwas damit zu tun haben.
© Shutterstock
8 / 33 Fotos
Weniger Erektionen
- Weniger Erektionen oder die Unfähigkeit, eine Erektion aufrechtzuerhalten, können ein Zeichen für einen niedrigen T-Wert sein. Männer haben Erektionen in einer Vielzahl von Situationen, nicht nur wenn sie sexuell stimuliert werden, und eine Abnahme der Häufigkeit ist ein Warnzeichen.
© Shutterstock
9 / 33 Fotos
Weniger Erektionen
- In der Regel muss der Testosteronspiegel jedoch sehr niedrig sein, um direkt eine erektile Dysfunktion zu verursachen. Andere mögliche Probleme wie Arteriosklerose und psychische Probleme müssen ebenfalls ausgeschlossen werden. Dennoch ist es eine Möglichkeit.
© Shutterstock
10 / 33 Fotos
Verringertes Ejakulatvolumen
- Im Durchschnitt ejakulieren Männer jedes Mal zwischen 1,5 und 4,5 Milliliter Sperma. Es sollte berücksichtigt werden, dass das Ejakulatvolumen je nach Alter und Häufigkeit der sexuellen Aktivität variiert, aber ein deutlicher Rückgang kann ein Zeichen dafür sein, dass die Prostata und die Samenblasen nicht richtig funktionieren. Diese sind für die Samenproduktion verantwortlich, die durch einen niedrigen Testosteronspiegel direkt beeinträchtigt wird.
© Shutterstock
11 / 33 Fotos
Entwicklung eines Busens
- Männer können eine sogenannte Gynäkomastie entwickeln, bei der das Gewebe im Oberkörper tatsächlich wächst. Ein niedriger Testosteronspiegel und folglich ein überdurchschnittlich hoher Spiegel des weiblichen Hormons Östrogen können die Ursache sein.
© Shutterstock
12 / 33 Fotos
Entwicklung des Busens
- Männliche Oberweite können Männer in jedem Alter betreffen, aber mit zunehmendem Alter oder wenn ihr Testosteronspiegel aus anderen Gründen sinkt, werden sie anfälliger dafür. Männer können auch unter Pseudo-Gynäkomastie leiden, einer Fettansammlung in diesem Bereich (die auch mit einem niedrigen T-Spiegel zusammenhängen kann).
© Shutterstock
13 / 33 Fotos
Mehr Körperfett
- Eine Zunahme des Körperfetts und Schwierigkeiten, es abzubauen, können ebenfalls ein Zeichen für einen niedrigen T-Wert sein. Niedriges Testosteron verringert auch die Motivation zum Training, es ist also ein Teufelskreis.
© Shutterstock
14 / 33 Fotos
Mehr Körperfett
- Aber der Teufelskreis geht noch weiter. Männer mit einem hohen Körperfettanteil haben einen niedrigen Testosteronspiegel, weil ihr Testosteron in den Fettzellen in Östrogen umgewandelt wird. Mehr Fett bedeutet also mehr Östrogen. Östrogen wiederum verringert die Produktion von Testosteron, was eine noch stärkere Gewichtszunahme zur Folge hat.
© Shutterstock
15 / 33 Fotos
Stimmungsschwankungen
- Stimmungsschwankungen können ein Zeichen für niedrigen Testosteronspiegel sein. Testosteron hilft, das Verhalten zu regulieren und die Stimmung zu stabilisieren, mindert Angst und Furcht und sorgt dafür, dass Männer unter Stress besser funktionieren. Ein niedriger Testosteronspiegel kann die Stimmung beeinträchtigen.
© Shutterstock
16 / 33 Fotos
Stimmungsschwankungen
- Männer mit niedrigem Testosteronspiegel können unter Müdigkeit, Motivationslosigkeit, Apathie, Konzentrationsschwäche, Angst und sogar Depressionen leiden. Daher rührt wahrscheinlich auch das Klischee des "mürrischen alten Mannes".
© Shutterstock
17 / 33 Fotos
Erschöpfung
- Müdigkeit ist ein großes Thema, wenn es um die Auswirkungen eines niedrigen T-Spiegels geht. Wenn man sich ständig erschöpft fühlt, kann das auch andere Ursachen haben, aber ein niedriger Testosteronspiegel kann tatsächlich der Grund dafür sein. Ein gesunder Testosteronspiegel motiviert Männer tatsächlich zu körperlichen Aktivitäten.
© Shutterstock
18 / 33 Fotos
Erschöpfung
- Neben der Gewichtszunahme trägt ein niedriger Testosteronspiegel auch zu einer Abnahme der Muskelmasse und der Knochendichte bei. Kurz gesagt, Männer werden dadurch schwächer und gebrechlicher. Dies geschieht in der Regel im Laufe der Zeit, kann aber enorme Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.
© Shutterstock
19 / 33 Fotos
Schlafprobleme
- Sie haben wahrscheinlich schon von vielen älteren Männern gehört, dass sie Schlafprobleme haben. Aber auch jüngere Männer können davon betroffen sein, vor allem wenn ihr Testosteronspiegel niedrig ist. Häufiges Aufwachen in der Nacht und Schlaflosigkeit im Allgemeinen können Anzeichen für einen niedrigen T-Spiegel sein.
© Shutterstock
20 / 33 Fotos
Schlafprobleme
- Schlaf ist für eine optimale Testosteronproduktion von größter Bedeutung und umgekehrt. Der Testosteronspiegel erreicht in der Nacht seinen Höchststand. Unterbrochener Schlaf kann eine Nebenwirkung des Stresshormons Cortisol sein, das bekanntermaßen den Testosteronspiegel im Blut senkt.
© Shutterstock
21 / 33 Fotos
Nächtliche Schweißausbrüche und/oder Hitzewallungen
- Hitzewallungen werden am häufigsten mit Frauen in den Wechseljahren in Verbindung gebracht, da bei ihnen der Östrogenspiegel stärker und plötzlicher abfällt. Dies kann jedoch auch bei Männern der Fall sein, die einen starken Rückgang des Testosteronspiegels erleben.
© Shutterstock
22 / 33 Fotos
Nächtliche Schweißausbrüche und/oder Hitzewallungen
- Bei Männern, die sich wegen Prostatakrebs einer Androgenersatztherapie unterziehen, können ähnliche Hitzewallungen auftreten. Auch nächtliche Schweißausbrüche wurden mit einem niedrigen T-Spiegel in Verbindung gebracht.
© Shutterstock
23 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Bei den meisten Männern treten Probleme mit niedrigem Testosteronspiegel erst später im Leben auf, bei vielen aber auch schon in jungen Jahren. Hypogonadismus bei Jungen kann sich durch die Entwicklung vergrößerter Oberweite (Gynäkomastie) und abnorm langer Arme und Beine äußern.
© Shutterstock
24 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Auch eine verzögerte Pubertät kann ein Symptom sein. Ein betroffener Junge kann unterentwickelte Geschlechtsorgane haben, eine hohe Stimme behalten und eine für sein Alter schlechte Muskelentwicklung aufweisen.
© Shutterstock
25 / 33 Fotos
Es kann auch Kinder betreffen
- Ein niedriger Testosteronspiegel kann auch einen Hodenhochstand (Kryptorchismus) und das Fehlen von Körperbehaarung verursachen. Die Ursachen für einen niedrigen T-Wert bei Kindern sind unterschiedlich. Eine Reihe von Erkrankungen, die die Hoden, die Hirnanhangdrüse und den Hypothalamus betreffen, können dafür verantwortlich sein.
© Shutterstock
26 / 33 Fotos
Testosteron betrifft auch Frauen
- Während die meisten von uns Testosteron eher mit Männern in Verbindung bringen, haben auch Frauen Testosteron in ihrem Körper (genauso wie Männer Östrogen haben). Tatsächlich ist es das Haupthormon, das bei Frauen für die Libido verantwortlich ist und auch eine Rolle für die Gesundheit der Knochen und Eierstöcke spielt.
© Shutterstock
27 / 33 Fotos
Testosteron betrifft auch Frauen
- Bei Frauen wird Testosteron von den Eierstöcken und den Nebennieren produziert. Frauen produzieren 10 bis 20 Mal weniger Testosteron als Männer, aber auch sie sind von hohen und niedrigen Hormonspiegeln betroffen.
© Shutterstock
28 / 33 Fotos
Wie sich ein hoher Testosteronspiegel auf Frauen auswirkt
- Zu viel Testosteron bei Frauen kann tatsächlich eine Reihe von Problemen verursachen, darunter Akne, das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) und übermäßiger Haarwuchs.
© Shutterstock
29 / 33 Fotos
Wie sich ein niedriger Testosteronspiegel auf Frauen auswirkt
- Zu wenig Testosteron bei Frauen kann sich in geringer Libido, unregelmäßigen Perioden, Scheidentrockenheit und Fruchtbarkeitsstörungen äußern und spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung von Osteoporose.
© Shutterstock
30 / 33 Fotos
Behandlung
- Während die meisten Frauen sich nicht wegen eines niedrigen Testosteronspiegels behandeln lassen, kann der männliche Hypogonadismus aufgrund seiner schwerwiegenderen Symptome manchmal behandelt werden.
© Shutterstock
31 / 33 Fotos
Behandlung
- Die Behandlung hängt von der Ursache des niedrigen Testosteronspiegels ab, die mit einem qualifizierten Arzt besprochen werden sollte. Es können Änderungen der Lebensweise und manchmal eine Testosteronersatztherapie (oder Testosteronoptimierung) verordnet werden. Quellen: (Health Digest) (Medical News Today) (WebMD) (Healthline) (Everyday Health) Auch interessant: Wie Sie Ihren Testosteronspiegel auf natürliche Weise erhöhen
© Shutterstock
32 / 33 Fotos
Testosteronmangel: Dieses Problem kann auch Frauen betreffen!
Ein niedriger Testosteronspiegel kann auch bei Frauen und Kindern auftreten
© Shutterstock
Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone in unserem Körper. Bei Männern hat es eine Vielzahl von Funktionen, die von der Entwicklung körperlicher, männlicher Merkmale bis zur Regulierung der Stimmung und der Steigerung der Libido reichen. Bei Frauen spielt Testosteron ebenfalls eine Rolle in Sachen Lust, aber auch für die Gesundheit von Knochen und Eierstöcken. Männer produzieren im Vergleich zu Frauen eine viel größere Menge an Testosteron, sodass ein niedriger Hormonspiegel größere Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Männern hat.
In dieser Galerie erfahren Sie, was passiert, wenn der Testosteronspiegel niedrig ist, und wie sich dies in Form von Symptomen äußern kann. Klicken Sie weiter, um alles über niedrigen T-Spiegel zu erfahren.
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE