






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Alte Gewohnheiten
- Wenn Sie die Gewohnheit haben, die verbrannten Stücke von Ihrem Toast abzukratzen, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihre Eltern Ihnen das als Kind beigebracht haben.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
An der Grenze zum Aberglauben
- Wir alle haben einige Essgewohnheiten, die wir von unseren Eltern erlernt haben. Manche sind aber so absurd, dass man sie für Aberglauben halten könnte.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Wahrheit über verbranntes Essen
- Wenn es jedoch darum geht, angebrannte Essensreste zu entfernen, hatten Ihre Eltern vielleicht Recht.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Acrylamid
- Im Jahr 2002 entdeckten Wissenschaftler der Universität Stockholm, dass sich beim Erhitzen bestimmter Lebensmittel – darunter Kartoffeln, Brot und Kekse – auf über 120 °C eine Substanz namens Acrylamid bildet.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Gefährlich für den Menschen
- Acrylamid gilt in mehrfacher Hinsicht als gefährlich. Erstens – und da sind sich die Wissenschaftler sicher – ist Acrylamid für den Menschen neurotoxisch.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Neurotoxizität
- Dies bedeutet, dass der Verzehr von Acrylamid das Nervensystem negativ beeinflussen kann, obwohl die Wissenschaftler nicht genau wissen, wie und warum.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Theorien
- Es gibt Theorien, dass Acrylamid die Strukturproteine in den Nervenzellen angreift oder dass es die entzündungshemmenden Systeme hemmt, die die Nervenzellen vor Schäden schützen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Verbindung zu neurodegenerativen Erkrankungen
- Es gibt auch Hinweise aus Tierversuchen, die darauf hindeuten, dass eine langfristige Exposition gegenüber Acrylamid in der Nahrung das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz erhöhen kann.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Neurologische Entwicklungsstörungen
- Laut der Assistenzprofessorin Federica Laguzzi vom schwedischen Karolinska-Institut kann Acrylamid in der Nahrung auch mit neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern in Verbindung gebracht werden.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Neurologische Entwicklungsstörungen
- Laguzzi hat einen Zusammenhang zwischen einer höheren Acrylamidaufnahme bei schwangeren Frauen und einem erhöhten Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht, einen geringen Kopfumfang und eine geringe Länge des Neugeborenen festgestellt.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Mögliche Verbindung zu Krebs
- Die vielleicht am meisten diskutierte Auswirkung von verbranntem Essen ist jedoch ein erhöhtes Krebsrisiko.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Mögliche Verbindung zu Krebs
- Vielleicht haben Ihnen Ihre Eltern sogar gesagt, dass Sie die verbrannten Toastbrotstücke abkratzen sollen, weil sie krebserregend sind.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Acrylamide bei Tieren
- Wissenschaftler sind sich zwar sicher, dass Acrylamid bei Tieren krebserregend sein kann, allerdings nur in Dosen, die viel höher sind als die, die jemals in menschlichen Lebensmitteln vorkommen würden.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Keine eindeutigen Beweise
- Was die krebserregende Wirkung von Acrylamid auf den Menschen betrifft, so konnten die Forscher noch keine endgültige Aussage treffen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Offizieller Standpunkt
- Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit könnte Acrylamid das Krebsrisiko beim Menschen, insbesondere bei Kindern, erhöhen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Wahrscheinlich krebserregend für den Menschen
- Nach 30 Jahren der Einstufung als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" gibt es jedoch immer noch widersprüchliche Beweise dafür, dass Acrylamid beim Menschen Krebs verursacht.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Niederländische Studie
- In einer niederländischen Studie wurde ein höheres Risiko für Endometrium- und Ovarialkarzinome bei Frauen mit einer höheren Acrylamidbelastung festgestellt.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Niederländische Studie
- Dieselben Forscher fanden auch einen leichten Zusammenhang zwischen einer höheren Acrylamidaufnahme und einem erhöhten Risiko für Nierenkrebs.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Mangel an weiteren Beweisen
- Diese Ergebnisse müssen jedoch noch von anderen Forschern bestätigt werden, und es ist noch nicht klar, ob die Ergebnisse der niederländischen Wissenschaftler richtig sind.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Die Meinung der WHO
- Im Jahr 2010 schlug der gemeinsame Sachverständigenausschuss der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation für Lebensmittelzusatzstoffe vor, dass weitere Langzeitstudien erforderlich sind, bevor wir irgendwelche Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Acrylamid und Krebs ziehen können.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Nichtsdestotrotz
- Dennoch unterstützten sie die Bemühungen zur Verringerung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln. Infolgedessen ergreifen die Hauptakteure der Lebensmittelindustrie Maßnahmen zur Reduzierung von Acrylamid in unserem Essen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Acrylamid in der Weizenproduktion
- Am einen Ende der Lieferkette werden Mittel eingesetzt, um den Landwirten zu helfen, das Potenzial für die Bildung von Acrylamid in Weizenprodukten zu verringern.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Acrylamid in der Weizenproduktion
- Asparagin – die Substanz, die sich beim Erhitzen in Acrylamid verwandelt – kommt in Pflanzen vor, und insbesondere Weizenkörner akkumulieren viel mehr Asparagin, als nötig wäre.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Genom-Editierung
- Weizenkörner scheinen auch noch mehr Asparagin anzusammeln, wenn sie nicht alle benötigten Nährstoffe erhalten; ein Prozess, den die Forscher mit Hilfe einer Gen-Editierungstechnik zu stoppen versuchen.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Die Rolle der Lebensmittelhersteller
- Auf der anderen Seite der Lieferkette ist es einigen Lebensmittelherstellern gelungen, den Acrylamidgehalt in ihren Produkten mit einigem Erfolg zu senken.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Fallstudie
- Der niederländische Frühstückskuchen Ontbijtkoek beispielsweise enthält nur noch etwa 20 % des Acrylamids von früher.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Den Acrylamidgehalt beim Kochen reduzieren
- Laut Fatima Saleh, außerordentliche Professorin für medizinische Laborwissenschaften an der Beirut Arab University im Libanon, gibt es auch Möglichkeiten, den Acrylamidgehalt beim Kochen zu Hause zu reduzieren.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Ein Beispiel
- Bei der Zubereitung von Pommes frites beispielsweise kann ein 10-minütiges Einweichen der geschnittenen Kartoffeln in heißem Wasser die Acrylamidbildung um bis zu 90 % reduzieren.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Essen Sie mit Bedacht
- Der genaue Zusammenhang zwischen Acrylamidaufnahme und Krebsrisiko ist noch lange nicht geklärt.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Alles in Allem
- Mit zunehmendem wissenschaftlichem Interesse werden wir jedoch irgendwann dahin kommen, und in der Zwischenzeit ist es vielleicht eine gute Idee, diese verbrannten Würste zu vermeiden, wo immer es geht. Quellen: (BBC) (Runner's World) Erfahren Sie auch: Vorsicht! Diese Lebensmittel sollten Sie niemals roh essen
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Alte Gewohnheiten
- Wenn Sie die Gewohnheit haben, die verbrannten Stücke von Ihrem Toast abzukratzen, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihre Eltern Ihnen das als Kind beigebracht haben.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
An der Grenze zum Aberglauben
- Wir alle haben einige Essgewohnheiten, die wir von unseren Eltern erlernt haben. Manche sind aber so absurd, dass man sie für Aberglauben halten könnte.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Wahrheit über verbranntes Essen
- Wenn es jedoch darum geht, angebrannte Essensreste zu entfernen, hatten Ihre Eltern vielleicht Recht.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Acrylamid
- Im Jahr 2002 entdeckten Wissenschaftler der Universität Stockholm, dass sich beim Erhitzen bestimmter Lebensmittel – darunter Kartoffeln, Brot und Kekse – auf über 120 °C eine Substanz namens Acrylamid bildet.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Gefährlich für den Menschen
- Acrylamid gilt in mehrfacher Hinsicht als gefährlich. Erstens – und da sind sich die Wissenschaftler sicher – ist Acrylamid für den Menschen neurotoxisch.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Neurotoxizität
- Dies bedeutet, dass der Verzehr von Acrylamid das Nervensystem negativ beeinflussen kann, obwohl die Wissenschaftler nicht genau wissen, wie und warum.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Theorien
- Es gibt Theorien, dass Acrylamid die Strukturproteine in den Nervenzellen angreift oder dass es die entzündungshemmenden Systeme hemmt, die die Nervenzellen vor Schäden schützen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Verbindung zu neurodegenerativen Erkrankungen
- Es gibt auch Hinweise aus Tierversuchen, die darauf hindeuten, dass eine langfristige Exposition gegenüber Acrylamid in der Nahrung das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz erhöhen kann.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Neurologische Entwicklungsstörungen
- Laut der Assistenzprofessorin Federica Laguzzi vom schwedischen Karolinska-Institut kann Acrylamid in der Nahrung auch mit neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern in Verbindung gebracht werden.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Neurologische Entwicklungsstörungen
- Laguzzi hat einen Zusammenhang zwischen einer höheren Acrylamidaufnahme bei schwangeren Frauen und einem erhöhten Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht, einen geringen Kopfumfang und eine geringe Länge des Neugeborenen festgestellt.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Mögliche Verbindung zu Krebs
- Die vielleicht am meisten diskutierte Auswirkung von verbranntem Essen ist jedoch ein erhöhtes Krebsrisiko.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Mögliche Verbindung zu Krebs
- Vielleicht haben Ihnen Ihre Eltern sogar gesagt, dass Sie die verbrannten Toastbrotstücke abkratzen sollen, weil sie krebserregend sind.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Acrylamide bei Tieren
- Wissenschaftler sind sich zwar sicher, dass Acrylamid bei Tieren krebserregend sein kann, allerdings nur in Dosen, die viel höher sind als die, die jemals in menschlichen Lebensmitteln vorkommen würden.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Keine eindeutigen Beweise
- Was die krebserregende Wirkung von Acrylamid auf den Menschen betrifft, so konnten die Forscher noch keine endgültige Aussage treffen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Offizieller Standpunkt
- Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit könnte Acrylamid das Krebsrisiko beim Menschen, insbesondere bei Kindern, erhöhen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Wahrscheinlich krebserregend für den Menschen
- Nach 30 Jahren der Einstufung als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" gibt es jedoch immer noch widersprüchliche Beweise dafür, dass Acrylamid beim Menschen Krebs verursacht.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Niederländische Studie
- In einer niederländischen Studie wurde ein höheres Risiko für Endometrium- und Ovarialkarzinome bei Frauen mit einer höheren Acrylamidbelastung festgestellt.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Niederländische Studie
- Dieselben Forscher fanden auch einen leichten Zusammenhang zwischen einer höheren Acrylamidaufnahme und einem erhöhten Risiko für Nierenkrebs.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Mangel an weiteren Beweisen
- Diese Ergebnisse müssen jedoch noch von anderen Forschern bestätigt werden, und es ist noch nicht klar, ob die Ergebnisse der niederländischen Wissenschaftler richtig sind.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Die Meinung der WHO
- Im Jahr 2010 schlug der gemeinsame Sachverständigenausschuss der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation für Lebensmittelzusatzstoffe vor, dass weitere Langzeitstudien erforderlich sind, bevor wir irgendwelche Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Acrylamid und Krebs ziehen können.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Nichtsdestotrotz
- Dennoch unterstützten sie die Bemühungen zur Verringerung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln. Infolgedessen ergreifen die Hauptakteure der Lebensmittelindustrie Maßnahmen zur Reduzierung von Acrylamid in unserem Essen.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Acrylamid in der Weizenproduktion
- Am einen Ende der Lieferkette werden Mittel eingesetzt, um den Landwirten zu helfen, das Potenzial für die Bildung von Acrylamid in Weizenprodukten zu verringern.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Acrylamid in der Weizenproduktion
- Asparagin – die Substanz, die sich beim Erhitzen in Acrylamid verwandelt – kommt in Pflanzen vor, und insbesondere Weizenkörner akkumulieren viel mehr Asparagin, als nötig wäre.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Genom-Editierung
- Weizenkörner scheinen auch noch mehr Asparagin anzusammeln, wenn sie nicht alle benötigten Nährstoffe erhalten; ein Prozess, den die Forscher mit Hilfe einer Gen-Editierungstechnik zu stoppen versuchen.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Die Rolle der Lebensmittelhersteller
- Auf der anderen Seite der Lieferkette ist es einigen Lebensmittelherstellern gelungen, den Acrylamidgehalt in ihren Produkten mit einigem Erfolg zu senken.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Fallstudie
- Der niederländische Frühstückskuchen Ontbijtkoek beispielsweise enthält nur noch etwa 20 % des Acrylamids von früher.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Den Acrylamidgehalt beim Kochen reduzieren
- Laut Fatima Saleh, außerordentliche Professorin für medizinische Laborwissenschaften an der Beirut Arab University im Libanon, gibt es auch Möglichkeiten, den Acrylamidgehalt beim Kochen zu Hause zu reduzieren.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Ein Beispiel
- Bei der Zubereitung von Pommes frites beispielsweise kann ein 10-minütiges Einweichen der geschnittenen Kartoffeln in heißem Wasser die Acrylamidbildung um bis zu 90 % reduzieren.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Essen Sie mit Bedacht
- Der genaue Zusammenhang zwischen Acrylamidaufnahme und Krebsrisiko ist noch lange nicht geklärt.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Alles in Allem
- Mit zunehmendem wissenschaftlichem Interesse werden wir jedoch irgendwann dahin kommen, und in der Zwischenzeit ist es vielleicht eine gute Idee, diese verbrannten Würste zu vermeiden, wo immer es geht. Quellen: (BBC) (Runner's World) Erfahren Sie auch: Vorsicht! Diese Lebensmittel sollten Sie niemals roh essen
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Wie schädlich sind verbrannte Lebensmittel?
Wir klären auf!
© <p>Shutterstock</p>
Dass angebranntes Essen nicht die beste Wahl ist, wissen wir alle. Abgesehen davon, dass es nicht besonders gut schmeckt, haben Sie bestimmt schon mal davon gehört, dass der Verzehr von verkohlten Lebensmitteln gesundheitliche Folgen haben kann. Das am häufigsten genannte Risiko im Zusammenhang mit verbrannten Lebensmitteln ist, dass sie Krebs verursachen. Bislang sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Annahme zu bestätigen. Wissenschaftler sind sich jedoch sicher: Angebrannte Lebensmittel sind auch aus anderen Gründen gesundheitschädlich.
Neugierig geworden? In dieser Galerie erfahren Sie alles rund um das Thema.
Für dich empfohlen






MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE