






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Sollten sich Kinder überhaupt vegan ernähren?
- Der weltweite Anstieg des Veganismus hat eine Debatte über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung ausgelöst. Für Erwachsene gibt es immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Veganismus vollkommen gesund ist, wenn nicht sogar gesünder als andere Ernährungsformen. Lange Zeit war jedoch nicht viel darüber bekannt, wie sich eine vegane Ernährung auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Dank einer jüngsten Studie wissen die Forscher nun mehr darüber. Schauen Sie sich diese Galerie an, um mehr über die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung bei Kindern zu erfahren.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Immer mehr Menschen leben vegan
- Seit Jahren ist der Veganismus auf dem Vormarsch. Ob aus moralischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen – immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Was genau ist eine vegane Ernährung? - Natürlich geht der Veganismus noch einen Schritt weiter als der Vegetarismus. Seine Anhänger verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle tierischen Produkte, einschließlich Milchprodukte und Eier.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Gesundheitliche Vorteile für Erwachsene
- Die Zahl der Veganer nimmt weltweit zu, und es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass sich eine vegane Ernährung positiv auf die Gesundheit von Erwachsenen auswirken kann.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Was ist mit Kindern?
- Bei Kindern ist die Entscheidung jedoch noch nicht gefallen. Die Vor- und Nachteile des Veganismus bei Kindern ist sehr viel komplexer als bei Erwachsenen.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Nährstoffbedarf
- Zunächst ist zu bedenken, dass Kinder in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedliche Nährstoffe benötigen. Wenn sie nicht die Nährstoffe bekommen, die sie brauchen, kann das katastrophale Folgen haben.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Kleine Mägen
- Kinder brauchen auch besonders nährstoffreiche Lebensmittel: Sie brauchen viele Nährstoffe für ihr Wachstum und ihre Entwicklung, haben aber nur kleine Mägen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Fütterung von Kleinkindern
- Für Säuglinge gilt Muttermilch weithin als die beste Art, alle Nährstoffe und Energie zu liefern, die ein Baby zum Wachsen und Gedeihen braucht.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Traurige Geschichten
- Tatsächlich gab es in der Vergangenheit schon einige Tragödien mit Eltern, die versuchten, ihr Baby vegan zu ernähren.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Niedriger Kalziumspiegel
- Im Jahr 2016 nahmen die Behörden in Mailand ein einjähriges Kind seinen Eltern weg, nachdem Bluttests ergeben hatten, dass es aufgrund seiner veganen Ernährung einen gefährlich niedrigen Kalziumspiegel hatte.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Niedriger Kalziumspiegel
- Medienberichten zufolge hatte der Säugling denselben Kalziumgehalt im Blut wie ein drei Monate altes Kind. Das war gerade genug, um zu überleben.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Ein Fall von Unterernährung
- Im Jahr 2017 verurteilte ein Gericht in Belgien die Eltern eines sieben Monate alten Kindes, das auf tragische Weise an Unterernährung und Dehydrierung gestorben war.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Ein Fall von Unterernährung
- Seine Eltern ernährten ihn mit Pflanzenmilch, die aus einer Mischung aus Hafer, Buchweizen, Reis und Quinoa hergestellt wurde.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Kleinkinder und junge Kinder
- Für Kleinkinder und junge Kinder muss eine vegane Ernährung sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass sie alle Nährstoffe erhalten, die sie in jeder Phase ihrer Entwicklung benötigen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Mangel an Informationen
- Lange Zeit gab es nur sehr wenige Informationen über die genauen Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung bei Kindern.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Eine Studie aus dem Jahr 2021
- Das änderte sich 2021, als das American Journal of Clinical Nutrition eine Studie veröffentlichte, in der die Ergebnisse von veganer, vegetarischer und omnivorer Ernährung bei Kindern im Alter von fünf bis 10 Jahren verglichen wurden.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Größte Studie ihrer Art
- In jeder Gruppe befanden sich mehr als 50 Kinder, was diese Studie zur bisher größten ihrer Art macht (auch wenn die Studie noch relativ klein war).
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Die Vor- und Nachteile - In der Studie wurden die guten und die schlechten Seiten des Veganismus bei Kindern aufgezeigt. Die gute Nachricht war, dass die veganen Kinder schlanker waren und einen niedrigeren Cholesterinspiegel aufwiesen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Positives
- Den Autoren der Studie zufolge könnte dies bedeuten, dass vegan lebende Kinder im späteren Leben ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten haben werden.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Negatives
- Die schlechte Nachricht war, dass die Kinder, die sich vegan ernährten, kleiner waren und eine geringere Knochenmasse aufwiesen als für Kinder ihres Alters zu erwarten war.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Körpergröße
- Laut Jonathan Wells, Mitautor der Studie, ist die Tatsache, dass die veganen Kinder kleiner waren als erwartet, nicht unbedingt ein Problem.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Körpergröße
- Er meinte, dass diese Kinder möglicherweise später in die Pubertät kommen und dadurch ihre Wachstumsphase verlängern, was bedeutet, dass sie im Erwachsenenalter noch wachsen könnten.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Grund zur Sorge
- Das Einzige, was die Forscher als besorgniserregend bezeichneten, war die geringere Knochenmineraldichte der veganen Kinder.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Knochendichte
- Laut Wells "erreicht der Knochen seine optimale Dichte mit Anfang 20. Wenn man also zu diesem Zeitpunkt keine Knochendichte aufbaut, wird man später nicht in der Lage sein, dies zu tun".
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Die Folgen
- Menschen mit geringer Knochendichte spüren die Auswirkungen meist erst später im Leben und leiden an Krankheiten wie Osteoporose, da ihre Knochen brüchiger werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Vitamin B12
- Es wurde auch festgestellt, dass fast ein Drittel der veganen und vegetarischen Kinder in der Studie keine Vitamin-B12-Ergänzungen einnahmen.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Allgemeines Wissen - Heutzutage weiß man, dass vor allem Veganer ihre Ernährung mit B12-Tabletten ergänzen sollten, um eine ausreichende Menge zu gewährleisten.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Die Akademie für Ernährung und Diätetik
- Die Akademie für Ernährung und Diätetik in den USA erklärt, dass eine gut geplante vegane und vegetarische Ernährung für alle Altersgruppen geeignet ist.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Nahrungsergänzungsmittel
- Es heißt aber auch, dass Vegetarier und Veganer B12 entweder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder in Form von angereicherten Lebensmitteln zu sich nehmen müssen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Mögliche Schlussfolgerung
- Daraus könnte man schließen, dass die pflanzliche Ernährung der Kinder in der Studie bessere Ergebnisse gebracht hätte, wenn sie nährstoffreicher gewesen wäre.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Fazit
- Die Autoren der Studie schreiben: "Vegane und vegetarische Kinder brauchen Leitlinien für eine gesunde Ernährung, die über Ratschläge zur Nahrungsergänzung hinausgehen". Quellen: (BBC) Sehen Sie auch: Intermittierendes Fasten: Die umstrittene Lieblingsdiät der Promis
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Sollten sich Kinder überhaupt vegan ernähren?
- Der weltweite Anstieg des Veganismus hat eine Debatte über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung ausgelöst. Für Erwachsene gibt es immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Veganismus vollkommen gesund ist, wenn nicht sogar gesünder als andere Ernährungsformen. Lange Zeit war jedoch nicht viel darüber bekannt, wie sich eine vegane Ernährung auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Dank einer jüngsten Studie wissen die Forscher nun mehr darüber. Schauen Sie sich diese Galerie an, um mehr über die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung bei Kindern zu erfahren.
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Immer mehr Menschen leben vegan
- Seit Jahren ist der Veganismus auf dem Vormarsch. Ob aus moralischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen – immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Was genau ist eine vegane Ernährung? - Natürlich geht der Veganismus noch einen Schritt weiter als der Vegetarismus. Seine Anhänger verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle tierischen Produkte, einschließlich Milchprodukte und Eier.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Gesundheitliche Vorteile für Erwachsene
- Die Zahl der Veganer nimmt weltweit zu, und es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass sich eine vegane Ernährung positiv auf die Gesundheit von Erwachsenen auswirken kann.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Was ist mit Kindern?
- Bei Kindern ist die Entscheidung jedoch noch nicht gefallen. Die Vor- und Nachteile des Veganismus bei Kindern ist sehr viel komplexer als bei Erwachsenen.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Nährstoffbedarf
- Zunächst ist zu bedenken, dass Kinder in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedliche Nährstoffe benötigen. Wenn sie nicht die Nährstoffe bekommen, die sie brauchen, kann das katastrophale Folgen haben.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Kleine Mägen
- Kinder brauchen auch besonders nährstoffreiche Lebensmittel: Sie brauchen viele Nährstoffe für ihr Wachstum und ihre Entwicklung, haben aber nur kleine Mägen.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Fütterung von Kleinkindern
- Für Säuglinge gilt Muttermilch weithin als die beste Art, alle Nährstoffe und Energie zu liefern, die ein Baby zum Wachsen und Gedeihen braucht.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Traurige Geschichten
- Tatsächlich gab es in der Vergangenheit schon einige Tragödien mit Eltern, die versuchten, ihr Baby vegan zu ernähren.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Niedriger Kalziumspiegel
- Im Jahr 2016 nahmen die Behörden in Mailand ein einjähriges Kind seinen Eltern weg, nachdem Bluttests ergeben hatten, dass es aufgrund seiner veganen Ernährung einen gefährlich niedrigen Kalziumspiegel hatte.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Niedriger Kalziumspiegel
- Medienberichten zufolge hatte der Säugling denselben Kalziumgehalt im Blut wie ein drei Monate altes Kind. Das war gerade genug, um zu überleben.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Ein Fall von Unterernährung
- Im Jahr 2017 verurteilte ein Gericht in Belgien die Eltern eines sieben Monate alten Kindes, das auf tragische Weise an Unterernährung und Dehydrierung gestorben war.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Ein Fall von Unterernährung
- Seine Eltern ernährten ihn mit Pflanzenmilch, die aus einer Mischung aus Hafer, Buchweizen, Reis und Quinoa hergestellt wurde.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Kleinkinder und junge Kinder
- Für Kleinkinder und junge Kinder muss eine vegane Ernährung sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass sie alle Nährstoffe erhalten, die sie in jeder Phase ihrer Entwicklung benötigen.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Mangel an Informationen
- Lange Zeit gab es nur sehr wenige Informationen über die genauen Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung bei Kindern.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Eine Studie aus dem Jahr 2021
- Das änderte sich 2021, als das American Journal of Clinical Nutrition eine Studie veröffentlichte, in der die Ergebnisse von veganer, vegetarischer und omnivorer Ernährung bei Kindern im Alter von fünf bis 10 Jahren verglichen wurden.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Größte Studie ihrer Art
- In jeder Gruppe befanden sich mehr als 50 Kinder, was diese Studie zur bisher größten ihrer Art macht (auch wenn die Studie noch relativ klein war).
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Die Vor- und Nachteile - In der Studie wurden die guten und die schlechten Seiten des Veganismus bei Kindern aufgezeigt. Die gute Nachricht war, dass die veganen Kinder schlanker waren und einen niedrigeren Cholesterinspiegel aufwiesen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Positives
- Den Autoren der Studie zufolge könnte dies bedeuten, dass vegan lebende Kinder im späteren Leben ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten haben werden.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Negatives
- Die schlechte Nachricht war, dass die Kinder, die sich vegan ernährten, kleiner waren und eine geringere Knochenmasse aufwiesen als für Kinder ihres Alters zu erwarten war.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Körpergröße
- Laut Jonathan Wells, Mitautor der Studie, ist die Tatsache, dass die veganen Kinder kleiner waren als erwartet, nicht unbedingt ein Problem.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Körpergröße
- Er meinte, dass diese Kinder möglicherweise später in die Pubertät kommen und dadurch ihre Wachstumsphase verlängern, was bedeutet, dass sie im Erwachsenenalter noch wachsen könnten.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Grund zur Sorge
- Das Einzige, was die Forscher als besorgniserregend bezeichneten, war die geringere Knochenmineraldichte der veganen Kinder.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Knochendichte
- Laut Wells "erreicht der Knochen seine optimale Dichte mit Anfang 20. Wenn man also zu diesem Zeitpunkt keine Knochendichte aufbaut, wird man später nicht in der Lage sein, dies zu tun".
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Die Folgen
- Menschen mit geringer Knochendichte spüren die Auswirkungen meist erst später im Leben und leiden an Krankheiten wie Osteoporose, da ihre Knochen brüchiger werden.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Vitamin B12
- Es wurde auch festgestellt, dass fast ein Drittel der veganen und vegetarischen Kinder in der Studie keine Vitamin-B12-Ergänzungen einnahmen.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Allgemeines Wissen - Heutzutage weiß man, dass vor allem Veganer ihre Ernährung mit B12-Tabletten ergänzen sollten, um eine ausreichende Menge zu gewährleisten.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Die Akademie für Ernährung und Diätetik
- Die Akademie für Ernährung und Diätetik in den USA erklärt, dass eine gut geplante vegane und vegetarische Ernährung für alle Altersgruppen geeignet ist.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Nahrungsergänzungsmittel
- Es heißt aber auch, dass Vegetarier und Veganer B12 entweder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder in Form von angereicherten Lebensmitteln zu sich nehmen müssen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Mögliche Schlussfolgerung
- Daraus könnte man schließen, dass die pflanzliche Ernährung der Kinder in der Studie bessere Ergebnisse gebracht hätte, wenn sie nährstoffreicher gewesen wäre.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Fazit
- Die Autoren der Studie schreiben: "Vegane und vegetarische Kinder brauchen Leitlinien für eine gesunde Ernährung, die über Ratschläge zur Nahrungsergänzung hinausgehen". Quellen: (BBC) Sehen Sie auch: Intermittierendes Fasten: Die umstrittene Lieblingsdiät der Promis
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Sollten sich Kinder überhaupt vegan ernähren?
Die Vor- und Nachteile einer veganen Diät bei Kindern
© Shutterstock
Der weltweite Anstieg des Veganismus hat eine Debatte über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung ausgelöst. Für Erwachsene gibt es immer mehr Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Veganismus vollkommen gesund ist, wenn nicht sogar gesünder als andere Ernährungsformen. Lange Zeit war jedoch nicht viel darüber bekannt, wie sich eine vegane Ernährung auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Dank einer jüngsten Studie wissen die Forscher nun mehr darüber.
Schauen Sie sich diese Galerie an, um mehr über die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung bei Kindern zu erfahren.
Für dich empfohlen






MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE