





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Überwachungsreise
- Im April 2024 führte ein Team aus WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen der NASA eine Überwachungsreise an Bord des Flugzeugs Gulfstream III durch.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Thule Air Base
- Das Team befand sich etwa 240 km von der Pituffik Space Base, ehemals als Thule Air Base bekannt, in Grönland entfernt. Sie wird durch eine Vereinbarung zwischen den USA und Dänemark von den USA genutzt.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Vereinbarung über die Verteidigung von Grönland
- 1951 wurde das Defense of Greenland Agreement zwischen den USA und Dänemark unterzeichnet, das es den USA erlaubte, die Militärbasis zu bauen.
© NL Beeld
3 / 30 Fotos
Unter dem Eis
- Per Radar entdeckten die WissenschaftlerInnen etwas unter der Eisdecke. Sie waren sich nicht sicher, worum es sich handelte, bis sie Camp Century entdeckten.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Radar zur Messung von Entfernungen
- Wie fanden aber die WissenschaftlerInnen den Ort? Mithilfe von Radar lässt sich die Entfernung dessen, was unter der Oberfläche liegt, messen, indem Radiowellen ausgesendet werden.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Kartierung
- Die Zeit, die es dauert, bis die Radiowellen zum Sensor zurückzukehren, ermöglicht es, die Strukturen unter der Eiskruste zu kartieren.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Konventionelles Radar
- Das war nicht das erste Mal, dass ein Flugzeug Anzeichen der Basis entdeckte, aber bei diesen Untersuchungen verwendeten die Ingenieure ein herkömmliches Radar. Dieses Radar erstellt ein 2D-Profil der Eisschicht.
© NASA Earth Observatory
7 / 30 Fotos
Unter dem Eis
- Die Aufnahmen in 2D von Camp Century unter dem Eis machen es unmöglich, die starken Strukturen darunter zu erkennen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
UAVSAR
- Bei dieser Untersuchung nutzte die NASA das Uninhabited Aerial Vehicle Synthetic Aperture Radar (UAVSAR), das unter dem Flugzeug angebracht wurde.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Ähnlich wie Ultraschall
- Das UAVSAR funktioniert ähnlich wie ein Ultraschall und misst sowohl nach unten als auch zu den Seiten, was die Erstellung multidimensionaler Karten ermöglicht.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Abgleich
- Nach der Untersuchung wurde die vom Radarsystem erstellte Karte mit älteren Darstellungen der Basis verglichen, um zu sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Untersuchung diente nicht der Entdeckung der Basis
- Trotz der vorherigen Versuche, Camp Century zu entdecken, dient diese Untersuchung nicht speziell der Enthüllung der ehemaligen Militärbasis.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Kartierung des Eises
- Das Ziel der Untersuchung war das UAVSAR-System zu testen, insbesondere, um die internen Schichten der Eisfläche und die Verbindung zwischen Eis und Untergrund zu kartieren.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Camp Century
- Camp Century, das auch als die "Stadt unter dem Eis" bezeichnet wird, ist ein amerikanisches Überbleibsel aus dem Kalten Krieg, das vom United States Army Corps of Engineers gebaut wurde.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Netzwerk aus Tunneln
- Die Militärbasis wurde 1959 gebaut und bestand aus einem versteckten Netzwerk aus Tunneln, die ins grönländische Eis gebaut wurden. Das Projekt hätte sich auf 33 weitere Basen ähnlicher Natur ausweiten können.
© NASA Earth Observatory
15 / 30 Fotos
Vision von Camp Century
- Die USA planten 600 Raketen für 60 Abschussorte in den Tunneln von Camp Century zu platzieren. Für das Projekt sollten etwa 11.000 Soldaten dauerhaft in der Militärbasis leben.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Teststandort
- Camp Century ist nicht nur wegen der normalen militärischen Aktivität berüchtigt, sondern wegen seiner Rolle als Teststandort für Nuklearraketen im Kalten Krieg.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Verlassen
- 1967 wurde Camp Century verlassen. Die amerikanische Regierung ließ nicht nur die Infrastruktur zurück, sondern auch jede Menge Abfall, darunter mindestens 200.000 Liter Diesel und Abwasser.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Unter dem Schnee vergraben
- Beim Abzug wurde angenommen, dass die Basis unter dem Schnee begraben werden würde. Dabei hatte man den Klimawandel jedoch nicht bedacht.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Klimawandel
- Die Arktis hat mit dramatischen Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die globale Erwärmung betrifft die Arktis stärker als jeden anderen Ort auf der Welt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Eis schmilzt
- Die WissenschaftlerInnen gehen davon aus, dass die Eisdecke, die das Camp Century bedeckt, in den kommenden Jahrzehnten schmelzen wird. Heute liegt die Basis nur noch etwa 30 Meter unter der Eisschicht.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Gefahren des Mülls
- Die Entdeckung der Basisinfrastruktur ist nicht das einzige Problem: Umweltschützer machen sich auch Sorgen über die Gefahren des Mülls, der unter der Oberfläche zurückgelassen wurde. Dieser könnte die Umwelt langfristig schädigen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, die noch nicht ausreichend adressiert wurde.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Freigesetzter Müll
- Radioaktiver, biologischer und chemischer Abfall, der in die Umwelt der Arktis abgegeben wird, könnte schlimme Auswirkungen auf das Ökosystem der Region haben.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Projekt als geologische Erforschung ausgegeben
- Die Ironie liegt darin, dass die USA das ursprüngliche Projekt als geologische Forschung darstellten, mit dem Ziel, den Boden, Eiskerne und die Geschichte der Flora und Fauna in der Region zu untersuchen. In Wirklichkeit hatte das Projekt jedoch eine ganz andere, militärische Agenda.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Grönland gehört zu Dänemark
- Obwohl die Basis den Amerikanern gehörte, wurde Grönland von Dänemark kolonisiert, zu dem es bis heute gehört. Daher will Grönland Dänemark für die drohenden Umweltschäden verantwortlich machen.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Dänemark ahnungslos
- Dänemark argumentiert, dass es sich der amerikanischen Atomwaffenstrategie "Project Iceworm" nicht bewusst war.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Trump möchte Grönland kaufen
- Die designierte Regierung unter Trump hat bereits Interesse angemeldet, Grönland von Dänemark abzukaufen, um dessen Rohstoffe auszubeuten.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Simulationen des Klimawandels
- Eine aktuelle Studie verwendete verschiedene Klimasimulationen, um zu untersuchen, ob der unter der Oberfläche zurückgelassene Müll auch bei wärmeren Temperaturen sicher bleibt. Allerdings konnten keine genauen Vorhersagen getroffen werden.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Wer ist verantwortlich?
- Die Unsicherheit darüber, wer für die Schadensbegrenzung und die Entsorgung des Mülls verantwortlich ist, zeigt, dass es keine internationalen Regeln gibt, die eine schnelle Lösung des Problems ermöglichen. Es fehlt an klaren Vorschriften, die festlegen, wer für die langfristige Sicherheit des zurückgelassenen Mülls sorgen muss. Quellen: (NASA Earth Observatory) (Sky News) (Popular Mechanics) (University of Colorado)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Überwachungsreise
- Im April 2024 führte ein Team aus WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen der NASA eine Überwachungsreise an Bord des Flugzeugs Gulfstream III durch.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Thule Air Base
- Das Team befand sich etwa 240 km von der Pituffik Space Base, ehemals als Thule Air Base bekannt, in Grönland entfernt. Sie wird durch eine Vereinbarung zwischen den USA und Dänemark von den USA genutzt.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Vereinbarung über die Verteidigung von Grönland
- 1951 wurde das Defense of Greenland Agreement zwischen den USA und Dänemark unterzeichnet, das es den USA erlaubte, die Militärbasis zu bauen.
© NL Beeld
3 / 30 Fotos
Unter dem Eis
- Per Radar entdeckten die WissenschaftlerInnen etwas unter der Eisdecke. Sie waren sich nicht sicher, worum es sich handelte, bis sie Camp Century entdeckten.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Radar zur Messung von Entfernungen
- Wie fanden aber die WissenschaftlerInnen den Ort? Mithilfe von Radar lässt sich die Entfernung dessen, was unter der Oberfläche liegt, messen, indem Radiowellen ausgesendet werden.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Kartierung
- Die Zeit, die es dauert, bis die Radiowellen zum Sensor zurückzukehren, ermöglicht es, die Strukturen unter der Eiskruste zu kartieren.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Konventionelles Radar
- Das war nicht das erste Mal, dass ein Flugzeug Anzeichen der Basis entdeckte, aber bei diesen Untersuchungen verwendeten die Ingenieure ein herkömmliches Radar. Dieses Radar erstellt ein 2D-Profil der Eisschicht.
© NASA Earth Observatory
7 / 30 Fotos
Unter dem Eis
- Die Aufnahmen in 2D von Camp Century unter dem Eis machen es unmöglich, die starken Strukturen darunter zu erkennen.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
UAVSAR
- Bei dieser Untersuchung nutzte die NASA das Uninhabited Aerial Vehicle Synthetic Aperture Radar (UAVSAR), das unter dem Flugzeug angebracht wurde.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Ähnlich wie Ultraschall
- Das UAVSAR funktioniert ähnlich wie ein Ultraschall und misst sowohl nach unten als auch zu den Seiten, was die Erstellung multidimensionaler Karten ermöglicht.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Abgleich
- Nach der Untersuchung wurde die vom Radarsystem erstellte Karte mit älteren Darstellungen der Basis verglichen, um zu sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Untersuchung diente nicht der Entdeckung der Basis
- Trotz der vorherigen Versuche, Camp Century zu entdecken, dient diese Untersuchung nicht speziell der Enthüllung der ehemaligen Militärbasis.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Kartierung des Eises
- Das Ziel der Untersuchung war das UAVSAR-System zu testen, insbesondere, um die internen Schichten der Eisfläche und die Verbindung zwischen Eis und Untergrund zu kartieren.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Camp Century
- Camp Century, das auch als die "Stadt unter dem Eis" bezeichnet wird, ist ein amerikanisches Überbleibsel aus dem Kalten Krieg, das vom United States Army Corps of Engineers gebaut wurde.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Netzwerk aus Tunneln
- Die Militärbasis wurde 1959 gebaut und bestand aus einem versteckten Netzwerk aus Tunneln, die ins grönländische Eis gebaut wurden. Das Projekt hätte sich auf 33 weitere Basen ähnlicher Natur ausweiten können.
© NASA Earth Observatory
15 / 30 Fotos
Vision von Camp Century
- Die USA planten 600 Raketen für 60 Abschussorte in den Tunneln von Camp Century zu platzieren. Für das Projekt sollten etwa 11.000 Soldaten dauerhaft in der Militärbasis leben.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Teststandort
- Camp Century ist nicht nur wegen der normalen militärischen Aktivität berüchtigt, sondern wegen seiner Rolle als Teststandort für Nuklearraketen im Kalten Krieg.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Verlassen
- 1967 wurde Camp Century verlassen. Die amerikanische Regierung ließ nicht nur die Infrastruktur zurück, sondern auch jede Menge Abfall, darunter mindestens 200.000 Liter Diesel und Abwasser.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Unter dem Schnee vergraben
- Beim Abzug wurde angenommen, dass die Basis unter dem Schnee begraben werden würde. Dabei hatte man den Klimawandel jedoch nicht bedacht.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Klimawandel
- Die Arktis hat mit dramatischen Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die globale Erwärmung betrifft die Arktis stärker als jeden anderen Ort auf der Welt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Eis schmilzt
- Die WissenschaftlerInnen gehen davon aus, dass die Eisdecke, die das Camp Century bedeckt, in den kommenden Jahrzehnten schmelzen wird. Heute liegt die Basis nur noch etwa 30 Meter unter der Eisschicht.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Gefahren des Mülls
- Die Entdeckung der Basisinfrastruktur ist nicht das einzige Problem: Umweltschützer machen sich auch Sorgen über die Gefahren des Mülls, der unter der Oberfläche zurückgelassen wurde. Dieser könnte die Umwelt langfristig schädigen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, die noch nicht ausreichend adressiert wurde.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Freigesetzter Müll
- Radioaktiver, biologischer und chemischer Abfall, der in die Umwelt der Arktis abgegeben wird, könnte schlimme Auswirkungen auf das Ökosystem der Region haben.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Projekt als geologische Erforschung ausgegeben
- Die Ironie liegt darin, dass die USA das ursprüngliche Projekt als geologische Forschung darstellten, mit dem Ziel, den Boden, Eiskerne und die Geschichte der Flora und Fauna in der Region zu untersuchen. In Wirklichkeit hatte das Projekt jedoch eine ganz andere, militärische Agenda.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Grönland gehört zu Dänemark
- Obwohl die Basis den Amerikanern gehörte, wurde Grönland von Dänemark kolonisiert, zu dem es bis heute gehört. Daher will Grönland Dänemark für die drohenden Umweltschäden verantwortlich machen.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Dänemark ahnungslos
- Dänemark argumentiert, dass es sich der amerikanischen Atomwaffenstrategie "Project Iceworm" nicht bewusst war.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Trump möchte Grönland kaufen
- Die designierte Regierung unter Trump hat bereits Interesse angemeldet, Grönland von Dänemark abzukaufen, um dessen Rohstoffe auszubeuten.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Simulationen des Klimawandels
- Eine aktuelle Studie verwendete verschiedene Klimasimulationen, um zu untersuchen, ob der unter der Oberfläche zurückgelassene Müll auch bei wärmeren Temperaturen sicher bleibt. Allerdings konnten keine genauen Vorhersagen getroffen werden.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Wer ist verantwortlich?
- Die Unsicherheit darüber, wer für die Schadensbegrenzung und die Entsorgung des Mülls verantwortlich ist, zeigt, dass es keine internationalen Regeln gibt, die eine schnelle Lösung des Problems ermöglichen. Es fehlt an klaren Vorschriften, die festlegen, wer für die langfristige Sicherheit des zurückgelassenen Mülls sorgen muss. Quellen: (NASA Earth Observatory) (Sky News) (Popular Mechanics) (University of Colorado)
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Militärbasis des Kalten Krieges in Grönland: NASA macht erstaunliche Entdeckung
Die vergessene "geheime Stadt"
© Getty Images
Ein Team aus IngenieurInnen der NASA an Bord der Gulfstream III entdeckte etwas vergraben unter dem Eis im Nordwesten Grönlands. Die Forschenden wussten zunächst nicht, um was es sich handelte, bis sie herausfanden, dass es Camp Century war, ein Relikt aus dem Kalten Krieg, das in den 50ern von den USA gebaut und weniger als ein Jahrzehnt später wieder aufgegeben wurde. Die "geheime Stadt" wurde auf dem Radar sichtbar. Um was handelt es sich dabei und welche Folgen hat die Entdeckung?
Klicken Sie weiter, um mehr herauszufinden.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE