• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Australien ist ein Land faszinierender Widersprüche. Eine abgelegene Nation, die dennoch tief mit dem Weltgeschehen verbunden ist; ein riesiger Kontinent, der doch nur von einem einzigen Staat regiert wird. Zu diesen Widersprüchen bleibt noch eine weitere Frage: Ist Australien eigentlich eine Insel oder ein Kontinent?

Bei dieser Debatte geht es um mehr als nur um die Definition von Wörtern. Hier geht es um Geografie, Geologie, Geschichte, Kultur und sogar nationale Identität. Auf den ersten Blick scheint Australien eine Insel zu sein, denn es ist vollständig von Wasser umgeben, genau wie Grönland oder Madagaskar. Die grundlegendste Definition für eine Insel trifft also zu. Wenn man jedoch andere Faktoren mit einbezieht, ist Australien viel mehr als nur eine Insel.

Der Schlüssel zu dieser Frage könnten die Größe des Landes, die geologische Formation, die ökologische Vielfalt, die kulturelle Bedeutung und historische Klassifikationen sein. Klicken Sie weiter, um herauszufinden, wie Down Under eingestuft wird.

▲

Australien ist vollständig von Ozeanen umgeben. Aber die schiere Größe und Bezeichnung als Kontinent lassen die Grenzen verschwimmen und machen es zu mehr als nur einer Insel, nämlich einer weitläufigen und unabhängigen Landmasse.

▲

Eine Insel wird in der Regel als eine Landmasse definiert, die kleiner als ein Kontinent und von Wasser umgeben ist. Obwohl Australien ebenfalls von Wasser umgeben ist, stellt die riesige Größe diese klare Definition infrage und sorgt für Debatten über die richtige Einstufung.

▲

Wenn es um die Unterscheidung zwischen Inseln und Kontinenten geht, wird häufig Grönland mit Australien verglichen, aber der Hauptunterschied liegt in der Klassifizierung. Grönland ist zwar die größte Insel der Welt, gehört jedoch zum nordamerikanischen Kontinentalschelf.

▲

Einer der größten Unterschiede zwischen Australien und Grönland ist die Bevölkerungszahl. In Australien leben über 22 Millionen Menschen, womit es auf Platz 55 der Welt landet, während Grönland nur 57.000 Einwohner hat, Platz 205 der Welt. Aber die Bevölkerungszahl allein ist nicht der entscheidende Faktor für die Einstufung als Kontinent, denn sonst wäre auch die Antarktis kein eigener Kontinent.

▲

Australien ist das sechstgrößte Land der Welt und erstreckt sich über 7,75 Millionen Quadratkilometer. Grönland ist hingegen nur 2,16 Millionen Quadratkilometer groß, wodurch es auf Platz zwölf der größten Länder der Welt landet. Obwohl es nach Australien die größte Insel der Welt ist, zählt es nicht als Kontinent. Woran liegt das?

▲

Überraschenderweise gibt es keine strikten, allgemein anerkannten Regeln, die bestimmten, ob eine Landmasse als Kontinent gilt oder nicht. Das erklärt, warum es unterschiedliche Modelle gibt. Dennoch gibt es mehrere verbreitete Faktoren, die zur Einstufung einer Region beitragen.

▲

Die Erde ist unter unseren Füßen in Puzzleteile aufgeteilt, die tektonische Platten genannt werden und die sich langsam auf dem halbflüssigen Erdmantel darunter bewegen. Diese Platten bewegen, kollidieren und teilen sich konstant, was sich letztlich auf die geologische Entwicklung der Erde auswirkt.

▲

Die Einstufung Australiens als Kontinent rührt von seinen ausgeprägten geologischen Eigenschaften her, darunter auch die Tatsache, dass es sich auf seiner eigenen tektonischen Platte, der Australischen Platte, befindet. Dies übersteigt die Einstufung als Insel, da Australien riesige Wüsten, Bergketten und ein einzigartiges Ökosystem beherbergt, das es nirgend sonst auf der Welt gibt.

▲

Anders als Australien befindet sich Grönland nicht auf seiner eigenen tektonischen Platte, sondern auf der Nordamerikanischen Platte. Dadurch ist es geologisch mit Kanada, den USA und Mexiko verbunden und keine eigene kontinentale Einheit ist.

▲

Auch die Zahl der Kontinente ist nicht so eindeutig, wie man vielleicht glaubt. In unterschiedlichen Modellen wird die Welt in vier bis sieben Kontinente aufgeteilt. In deutschsprachigen Ländern findet zumeist das Modell mit sieben Kontinenten Anwendung, dazu gehören Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktika, Europa und Australien.

▲

Manche nennen Australien die weltgrößte Insel und gleichzeitig den kleinsten Kontinenten. Diese doppelte Identität ergibt sich daraus, dass es von Wasser umgeben ist und gleichzeitig Merkmale eines Kontinents aufweist, was zwei Definitionen miteinander verbindet und Diskussionen darüber anregt, wie wir die vielfältigen Landformen der Erde bezeichnen.

▲

Australiens Weg zum Kontinent begann vor über 85 Millionen Jahren, als sich die tektonische Platte von der Antarktika löste. Als Teil des erdgeschichtlichen Großkontinents Gondwana driftete Australien Richtung Norden und wurde langsam zu der abgegrenzten Landmasse, die es heute ist.

▲

Als die Europäer Australien im 17. Jahrhundert entdeckten, nannten sie es Terra Australis oder "südliches Land". Mit der Zeit wurde die Größe und Unabhängigkeit von anderen Landmassen klar und Gelehrte begannen es als Kontinent und nicht mehr nur als große Insel zu bezeichnen.

▲

Heute zählt Australien fest als der kleinste der sieben Kontinente. Während einige alternative Modelle es als Teil Ozeaniens sehen, stufen die meisten GeografInnen und Bildungssysteme rund um die Welt es aufgrund seiner Größe, geografischen Unabhängigkeit und dem einzigartigen Ökosystem als eigenen Kontinent ein.

▲

Die Isolation Australiens durch den Pazifischen und Indischen Ozean stellen seine "Inselhaftigkeit" heraus. Die große Fläche sowie die unterschiedliche Flora und Fauna passen besser zur Einstufung als Kontinent, wodurch es in geografischen und geologischen Diskussionen als Sonderfall zählt.

▲

Australien ist ein biologisches Wunder und beheimatet Flora und Fauna, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Die beheimateten Beuteltiere (wie Kängurus, Wombats und Tasmanische Teufel) machen es zu einer besonderen ökologischen Region und verfestigen seinen Status als Kontinent.

▲

Grönland beheimatet zwar bestimmte heimische Pflanzen, weist jedoch kein vollständig eigenes Ökosystem auf. Die dort lebenden Tiere wie Rentiere, Eisbären und Schneefüchse kommen auch in Kanada und anderen arktischen Regionen vor, was die Biodiversität weniger einzigartig macht als die von Australien.

▲

Die Kultur der australischen Aborigines hat tiefe geschichtliche Wurzeln und ist eine der ältesten durchgehenden Kulturen der Welt. Auch wenn im modernen Australien westliche Ideologien vorherrschen, stützt auch die kulturelle Einzigartigkeit die Einstufung des südlichen Pazifikraums als Kontinent.

▲

Der vielleicht aufschlussreichste Unterschied ist, wie GrönländerInnen und AustralierInnen ihr Land wahrnehmen. AustralierInnen sehen ihre Heimat als Kontinent an, während GrönländerInnen ihr Gebiet überwiegend als Insel betrachten. Diese lokale Perspektive spielt eine Rolle dabei, warum diese Landmassen unterschiedlich eingestuft werden.

▲

Die australische Politik ist ein weiterer Grund, warum die Menschen rund um die Welt es als Kontinent ansehen. Als einziger Kontinent, der von einem einzigen Staat beherrscht wird, unterscheidet sich die australische politische Einheit von Inseln. Durch den Status als Kontinent-Staat übt es Einfluss aus, der das politische Gewicht von kleineren Inseln weit übersteigt.

▲

Australiens urbane Zentren, darunter Sydney, Melbourne und Brisbane, können es in Bezug auf BIP und Tourismus mit denen größerer Kontinente aufnehmen. Diese Städte verfügen über eine ähnliche Infrastruktur und Bevölkerungsdichte wie andere Kontinente, was weit über das hinausgeht, was man normalerweise auf Inseln findet.

▲

Geologisch gesehen haben Kontinente wie Australien einen uralten Ursprung mit stabilen, alten Gesteinsformationen. Inseln sind oft jünger und durch vulkanische oder korallenartige Aktivitäten entstanden. Die uralte Geologie Australiens bestätigt seine Stellung als Kontinent mit einer langjährigen irdischen Präsenz.

▲

Die ältesten Regionen Australiens bestehen aus drei massiven Gesteinsblöcken, den so genannten Kratonen: dem nord-, süd- und westaustralischen Kraton. Der jüngere östliche Teil entstand im Laufe von 500 Millionen Jahren, als sich an den Rändern dieser älteren Landmassen neues Gestein bildete.

▲

In Australien befindet sich auch das älteste bekannte Material irdischen Ursprungs – Zirkonkristalle aus der Region Jack Hills in Westaustralien. Diese uralten Mineralien sind 4,4 Milliarden Jahre alt und bieten einen seltenen Einblick in die frühe Erdgeschichte, die sogar noch vor der Entstehung der Kontinente liegt.

▲

Australien ist von kleineren Inseln wie Tasmanien umgeben, die von seiner Landmasse abhängig sind. Diese nahe gelegenen Inseln unterstützen die kontinentale Rolle Australiens als Zentrum, anstatt als Teil einer größeren Inselgruppe in den Schatten gestellt zu werden.

▲

Ein weiterer Faktor, der zu Australiens Status als Kontinent beiträgt, ist die klimatische Diversität. Anders als bei Inseln, auf denen ein einheitliches Klima herrscht, gibt es  in Australien mehrere Klimazonen von gemäßigt bis tropisch.

▲

Australiens ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) ist riesig, was seinen Status als Kontinent unterstreicht. Australien verfügt über die drittgrößte Zone der Welt, nach Frankreich und den Vereinigten Staaten. Seine Wirtschaftszone ist sogar größer als die Russlands, des größten Landes der Welt.

▲

Die Einteilung der Kontinente ist keine exakte Wissenschaft. Europa und Asien teilen sich beispielsweise die eurasische tektonische Platte, werden aber aufgrund kultureller und historischer Unterschiede als separate Kontinente betrachtet. Ebenso hat Indien seine eigene tektonische Platte, gehört aber zu Asien.

▲

Letztlich bleibt die Frage, ob Australien eine Insel oder ein Kontinent ist, eine philosophische Frage. Während es aufgrund seiner Größe, Geologie und seines Einflusses ein Kontinent ist, wird es aufgrund seiner Abgeschiedenheit und der Umgebung von Wasser gerne als "Insel" bezeichnet. Letztendlich trifft vermutlich beides zu.

Quellen: (Britannica) (Live Science) (UC Santa Barbara) (Geoscience Australia)

Auch interessant: Welche Inseln auf dem Planeten sind am dichtesten besiedelt?

Australien: Insel, Kontinent oder etwa beides?

Der Insel-Kontinent inmitten des Ozeans

04/02/25 por StarsInsider

Reisen Geografie

Australien ist ein Land faszinierender Widersprüche. Eine abgelegene Nation, die dennoch tief mit dem Weltgeschehen verbunden ist; ein riesiger Kontinent, der doch nur von einem einzigen Staat regiert wird. Zu diesen Widersprüchen bleibt noch eine weitere Frage: Ist Australien eigentlich eine Insel oder ein Kontinent?

Bei dieser Debatte geht es um mehr als nur um die Definition von Wörtern. Hier geht es um Geografie, Geologie, Geschichte, Kultur und sogar nationale Identität. Auf den ersten Blick scheint Australien eine Insel zu sein, denn es ist vollständig von Wasser umgeben, genau wie Grönland oder Madagaskar. Die grundlegendste Definition für eine Insel trifft also zu. Wenn man jedoch andere Faktoren mit einbezieht, ist Australien viel mehr als nur eine Insel.

Der Schlüssel zu dieser Frage könnten die Größe des Landes, die geologische Formation, die ökologische Vielfalt, die kulturelle Bedeutung und historische Klassifikationen sein. Klicken Sie weiter, um herauszufinden, wie Down Under eingestuft wird.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Entdecken Sie diese preiswerten europäischen Ziele

Reisen mit kleinem Geldbeutel: Das sind die günstigsten Städte 2025 in Europa

Der Europäische Bahnhofsindex bewertet 50 Knotenpunkte

Die besten (und schlechtesten) Bahnhöfe in Europa

Die besten Full-Service-Fluglinien

Entdecken Sie die besten Fluggesellschaften des Jahres 2025

Die ruhigsten Reiseorte

Abseits des Lärms: Das sind die stillsten Fleckchen Erde

Erfahren Sie, welche Länder visumsfrei in die USA einreisen können

Länder, die für die Einreise in die USA kein Visum benötigen

Wo gibt es die meisten Straßenbrücken, Fußgängerbrücken und Eisenbahnbrücken?

Urbane Lebensadern: Welche Städte haben die meisten Brücken?

Diese Ruinen bieten einen Einblick in die Geschichte unserer Spezies

Die beeindruckendsten archäologischen Stätten auf der Welt

Das steckt hinter dem lebendigen und farbenfrohen Hindu-Festival

Holi: Das faszinierende Frühlingsfest der Farben

Einige der ruhigsten liegen in Deutschland

Städte, die niemals schlafen – Das sind die 20 lautesten Städte der Welt

Manche Fehler hatten katastrophale Folgen

Wetterprognosen mit dramatischen Folgen

Der Insel-Kontinent inmitten des Ozeans

Australien: Insel, Kontinent oder etwa beides?

Klicken Sie sich durch die beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Vereinigten Königreichs

Wunderschöne UNESCO-Welterbestätten in Großbritannien

Entdecken Sie die schönsten Orte auf dieser einzigartigen Insel

Der ultimative Reiseführer für das schöne Puerto Rico

Alaskas Gesetzgeber sind gegen die Umbenennung von Nordamerikas höchstem Gipfel

Trump ändert den Namen des Denali in Mount McKinley zurück

Eine Reise rund um die Welt

Karneval, Fasching oder Fastnacht: Das sind die besten Feierlichkeiten rund um die Welt

Diese Orte sollten Sie auf Ihre Reiseliste schreiben

Die Gebäude mit dem weltbesten Blick, laut Tripadvisor

Die österreichische Hauptstadt hat den renommierten Access City Award 2025 gewonnen

Inklusion an erster Stelle: Wien zur barrierefreisten Stadt Europas gewählt

Der Europäische Bahnhofsindex bewertet 50 Knotenpunkte

Die besten (und schlechtesten) Bahnhöfe in Europa

Die schönsten Strände rund um die Welt

Das sind laut Tripadvisor die besten Strände für 2025

Die perfekten Reiseziele für Abenteurer

Auf zu neuen Ufern: Die Top 25 Inseln für Bootsreisen in 2025

Von den Ruinen Pompejis zu Machu Picchu

Diese bemerkenswerten antiken Städte kann man heute noch besichtigen

Würden Sie in einer dieser Städte leben wollen?

Diese Städte der Zukunft werden aktuell gebaut

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL