In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besteht der Körper aus Linien, die Meridiane genannt werden. Durch diese Bahnen fließt die Energie durch den Körper, die als Qi (Chi) bezeichnet wird.
In der Akupunktur werden Nadeln an bestimmten Stellen dieser Energiebahnen platziert, um den Energiefluss zu fördern. Bei der Akupressur hingegen wird auf diese Punkte Druck ausgeübt, um die Energiebewegung anzuregen.
Bei der Aurikulotherapie werden die Akupressurpunkte im Ohr genutzt, um den Energiefluss in anderen Punkten des Körpers zu fördern. Da ein bestimmter Energiekanal durch Druck stimuliert wird, sind keine Nadeln erforderlich.
Das Prinzip: Winzige Ohrsamen werden auf Akupressurpunkte an der Ohrmuschel gesetzt und stimulieren die Nervenbahnen zum Gehirn.
Diese Signale veranlassen die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, ihre Arbeit aufzunehmen. Und obwohl Ohrsamen wie etwas Neues erscheinen mögen, gibt es sie tatsächlich schon ziemlich lange.
Die Ohrsamentherapie reicht bis ins Jahr 221 v. Chr. zurück, hat jedoch erst kürzlich durch prominente Anhänger wie Gwyneth Paltrow und Penélope Cruz verstärkte Aufmerksamkeit erhalten.
Die Wellness-Kultur hat in der breiten Öffentlichkeit den Appetit auf natürliche, ergänzende Therapien geweckt, die den Körper dabei unterstützen, optimal zu funktionieren.
Traditionell werden die Samen der Kuhnelke (der blutfördernde Eigenschaften nachgesagt werden) auf die Akupressurpunkte an der Ohrmuschel aufgetragen.
Allerdings werden moderne Ohrsamenbehandlungen mit einer Vielzahl von Materialien durchgeführt, darunter Edelstahl, Gold, Silber oder sogar Magneten.
Nach dem Anbringen an den Druckstellen werden sie in der Regel mit wasserfestem Pflaster fixiert und verbleiben bis zu einer Woche auf den Ohren.
Ohrsamen sollen eine Art Akupunktur für unterwegs bieten, da sie eine sanfte, aber konstante Stimulation des Druckpunktes ermöglichen.
Je nach den Bedürfnissen des Kunden können zwei bis fünf Ohrsamen auf die Ohren angebracht werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und zwar je nach den gesundheitlichen Problemen, die der Kunde behandeln möchte.
Die Ohrsamentherapie basiert auf der Überzeugung, dass das Ohr den gesamten Körper und seine Systeme repräsentiert.
Befürworter behaupten, das Ohr sehe aus wie ein auf dem Kopf stehender Fötus. Das Ohrläppchen stellt den Kopf dar, während entlang der Grate des Ohrs der Körper und die inneren Organe abgebildet sind.
Man spricht hier von einem "Mikrosystem"– ein Ansatz, bei dem der gesamte Körper auf einen kleineren Körperteil abgebildet werden kann. Andere Mikrosysteme wären zum Beispiel die Füße, die Kopfhaut und die Hände.
Es gibt mehr als 120 Akupressurpunkte am Ohr. Es wird behauptet, dass die Verwendung von Ohrsamen zur Stimulierung dieser Punkte eine Reihe von Gesundheitsproblemen lösen kann.
Ohrsamen sollen bei Angstzuständen, Depressionen, chronischen Schmerzen, Stress, Drogenmissbrauch, Schlaflosigkeit und Migräne hilfreich sein.
Im Jahr 2013 wurde eine kleine Studie an Menschen mit anhaltenden Rückenschmerzen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ohrsamen dazu beitragen können, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Im Jahr 2015 wurde in einer Studie die Schmerzgrenze von Teilnehmern vor und nach der Anwendung von Ohrsamen untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Verwendung der Samen möglicherweise die Schmerztoleranz erhöht. Jedoch bleibt zu beachten, dass das Schmerzempfinden von Person zu Person subjektiv ist und die individuellen Toleranzgrenzen variieren können.
Die Aurikulotherapie soll die Freisetzung von natürlichen Endorphinen fördern. Das sind die "Wohlfühl"-Chemikalien im Körper. Die Experten wissen jedoch nicht genau, warum oder wie die Ohrakupunktur oder Akupressur helfen kann.
Bisher gibt es nicht viele wissenschaftliche Studien über Ohrsamen oder ähnliche Therapien. Um die Behauptungen besser zu verstehen, sind weitere Untersuchungen notwendig. Dies ist wichtig zu bedenken, wenn Sie darüber nachdenken, Ohrsamen auszuprobieren.
Wenn Sie eine Ohrsamenbehandlung in Erwägung ziehen, lassen Sie sie am besten von jemandem anbringen, der weiß, was er tut. Es ist ein relativ kostengünstiges Verfahren.
Ein TCM-Praktiker wird Ihren Körper genau anschauen – die Zunge, den Teint, die Form, wie Sie sich bewegen und Ihre Körperhaltung. Er wird auch Ihren Blutdruck messen und auf Ihre Stimme sowie Ihre Atemgeräusche hören, um eine Diagnose für Sie zu erstellen.
Nachdem die richtigen Stellen für die Anwendung bestimmt wurden, werden die Ohren gereinigt und getrocknet, bevor die Ohrsamen aufgetragen werden.
Mit einer Pinzette bringt der Akupunkteur die Samen präzise an den entsprechenden Punkten an.
Die Samen werden mit einem 6x6 mm großen Pflaster fixiert. Durch die richtige Platzierung wird verhindert, dass das Pflaster abfällt und in den Gehörgang gelangt.
Reiben Sie Ihre Ohren drei- bis fünfmal täglich sanft in kreisenden Bewegungen, um die Körperbereiche zu stimulieren, denen sie helfen sollen.
Es ist möglich, dass nach der Verwendung von Ohrsamen leichte, unangenehme Symptome auftreten, wie Unbehagen oder Reizungen, leichte Blutungen oder Schwindel.
Denken Sie daran, dass Ohrsamen zwar hilfreich sein können, aber keine primäre oder alleinige Behandlung für Ihre Beschwerden darstellen.
Quellen: (WebMD) (Healthline) (Medical News Today) (Cleveland Clinic) (Health.com) (Everyday Health)
Entdecken Sie auch: Einfache Selbstmassagetipps zur Schmerzbehandlung
Ohrsamen sind der neueste Hit in der Welt der ganzheitlichen Therapie und sorgen für jede Menge Gesprächsstoff. Diese winzigen Samen, inspiriert von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), versprechen Linderung bei verschiedenen körperlichen und seelischen Beschwerden. Sie werden schmerzlos an der Ohrmuschel befestigt. Doch die große Frage bleibt: Helfen sie wirklich Ihrer Gesundheit?
Neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um mehr über diese faszinierende ergänzende Behandlung zu erfahren.
Was sind eigentlich Ohrsamen und ist an der Therapie was dran?
Die neue Sensation in der ganzheitlichen Therapie
Gesundheit Akupunktur
Ohrsamen sind der neueste Hit in der Welt der ganzheitlichen Therapie und sorgen für jede Menge Gesprächsstoff. Diese winzigen Samen, inspiriert von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), versprechen Linderung bei verschiedenen körperlichen und seelischen Beschwerden. Sie werden schmerzlos an der Ohrmuschel befestigt. Doch die große Frage bleibt: Helfen sie wirklich Ihrer Gesundheit?
Neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um mehr über diese faszinierende ergänzende Behandlung zu erfahren.