

































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafia-Familien
- Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts wurde die kriminelle Unterwelt von New York City von einem mächtigen und gut organisierten Netzwerk von Mafiafamilien beherrscht. Diese Organisationen, die tief in Geheimhaltung, Gewalt und illegalen Geschäften verwurzelt sind, hatten Branchen wie das Baugewerbe, Gewerkschaften, Glücksspiel und Drogenhandel fest im Griff. Die Existenz und Struktur dieser Familien blieb der Öffentlichkeit bis 1963 verborgen, als die Aussagen eines Insiders ihre Machenschaften ans Licht brachten. Obwohl ihre goldene Ära nur wenige Jahrzehnte andauerte, lebt das blutige Erbe der Fünf Familien weiter. In dieser Galerie erforschen wir die faszinierenden berühmten Familien, die die ursprüngliche "Mafia" bildeten, ihre Machtkämpfe und den Aufstieg und Fall der "Kommission", des Gremiums, das die Ordnung unter den mächtigsten Familien der Mafia aufrechterhalten sollte. Von skrupellosen Bossen und öffentlichkeitswirksamen Verraten bis hin zu föderalen Razzien und internen Konflikten beleuchtet diese Galerie die Schlüsselfiguren, entscheidenden Momente und den endgültigen Niedergang des berüchtigtsten Syndikats des organisierten Verbrechens. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Die Geburt der "Fünf Familien"
- Die Gründung der Fünf Familien geht auf die turbulente Zeit der späten 1920er und frühen 1930er Jahre zurück, als der Castellammarese-Krieg zwischen rivalisierenden Fraktionen innerhalb der italo-amerikanischen Unterwelt ausbrach.
© Getty Images
1 / 34 Fotos
Der Castellammarese-Krieg
- Der Castellammarese-Krieg war ein gewaltsamer Machtkampf um die Kontrolle der amerikanischen Mafia zwischen den Fraktionen von Joe "The Boss" Masseria (im Bild) und Salvatore Maranzano, der vom 26. Februar 1930 bis zum 15. April 1931 dauerte.
© Shutterstock
2 / 34 Fotos
Der Castellammarese-Krieg
- Der Konflikt, benannt nach Maranzanos Heimatstadt Castellammare del Golfo in Sizilien, fand in New York City statt. Masseria, ein Traditionalist, der sich gegen Veränderungen sträubte, geriet in Konflikt mit Maranzano, der die Geschäfte der Mafia umstrukturieren wollte.
© Getty Images
3 / 34 Fotos
"The Commission"
- Als Maranzano den Sieg davontrug, übernahm er die Kontrolle über die New Yorker Mafia und führte ein neues hierarchisches System ein, das die Unterwelt der Stadt in fünf verschiedene Familien aufteilte. Diese wurden später nach ihren berüchtigtsten Anführern benannt: Bonanno, Colombo, Gambino, Genovese und Lucchese.
© Getty Images
4 / 34 Fotos
Omertà
- In der Anfangszeit der Kommission waren viele Mitglieder der Fünf Familien Einwanderer aus Italien, insbesondere aus Sizilien. Einige hatten Verbindungen zu sizilianischen Verbrecherfamilien, die nach einem als Omertà bekannten Ehrenkodex handelten.
© NL Beeld
5 / 34 Fotos
Die Ermordung von Maranzano
- Maranzanos Herrschaft war jedoch nur von kurzer Dauer. Im Jahr 1931 wurde er auf Befehl von Charles "Lucky" Luciano (im Bild) ermordet, der die Organisation daraufhin umstrukturierte, um ihre Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
© NL Beeld
6 / 34 Fotos
Die Struktur der Fünf Familien
- Jede der fünf Familien arbeitete mit einer strengen hierarchischen Struktur, die für Ordnung und Geheimhaltung sorgte. Sie hatten festgelegte Territorien und eine klare Organisationshierarchie und unterstanden der gleichen Führungsinstanz. Auf dem Bild ist Joseph "Joe Bananas" Bonanno zu sehen.
© Getty Images
7 / 34 Fotos
Mafia-Hierachie
- An der Spitze stand der Boss, der oberste Führer der Familie. Unterhalb des Big Bosses befand sich der Underboss, der das Tagesgeschäft erledigte und der nächste in der Führungsriege war. Der Consigliere diente als Berater und fungierte oft als Vermittler bei Streitigkeiten.
© Getty Images
8 / 34 Fotos
Mafia-Hierachie
- Die nächste Ebene waren die Capos oder Captains, die verschiedene Mannschaften von Soldaten kontrollierten, die das Rückgrat der Organisation bildeten. Auf der untersten Ebene standen die Associates, also Personen, die für die Mafia arbeiteten, aber noch nicht formell aufgenommen worden waren. Auf dem Bild ist Meyer Lansky zu sehen, der als "Buchhalter der Mafia" bekannt war.
© Getty Images
9 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Die Genovese-Familie hatte namhafte Bosse wie Charles "Lucky" Luciano, der von 1931 bis 1937 an der Spitze stand, und Vito Genovese, der von 1957 bis 1969 das Sagen hatte. Die Bonanno-Familie hatte mit Joseph "Joe Bananas" Bonanno (Bild), der von 1931 bis 1964 an der Spitze stand, und Joseph "The Ear" Massino, der von 1991 bis 2004 an der Spitze stand, zwei bemerkenswerte Anführer.
© Getty Images
10 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Bei der Lucchese-Familie war Tommy Gagliano von 1931 bis 1951 der Boss, gefolgt von Tommy "Three-Finger Brown" Lucchese, der von 1951 bis 1967 an der Spitze stand. Bei der Gambino-Familie war Carlo Gambino von 1957 bis 1976 und John Gotti (links) von 1986 bis 2002 ein bedeutender Boss.
© Getty Images
11 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Die bedeutendsten Chefs der Familie Colombo waren Joseph Profaci, der "Olivenölkönig", der von 1931 bis 1962 an der Spitze stand, und Joseph Colombo (Bild), der von 1963 bis 1971 an der Spitze stand.
© Getty Images
12 / 34 Fotos
Geschäfte machen
- Die Familien waren an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmungen beteiligt, darunter Kredithai-Geschäfte, Erpressung, Prostitution, Glücksspiel, Erpressung von Arbeitskräften, Drogenhandel und Auftragsmorde. Sie infiltrierten legale Unternehmen, manipulierten Gewerkschaften und übten die Kontrolle über Branchen aus.
© Getty Images
13 / 34 Fotos
Sei still oder zahl den tödlichen Preis
- Branchen wie das Baugewerbe, das Transportwesen und die Abfallwirtschaft standen unter der Kontrolle der Mafia. Ihr strenger Schweigekodex, bekannt als Omertà, sorgte dafür, dass Informationen über ihre Operationen innerhalb der Organisation blieben, und Verrat wurde mit tödlichen Konsequenzen geahndet. Bild Mitte: John Gotti Jr.
© NL Beeld
14 / 34 Fotos
Ruhm
- Etwa vier Jahrzehnte lang herrschten die Fünf Familien, deren Einfluss weit über die kriminelle Welt hinausreichte. In dieser Zeit wurden Persönlichkeiten wie Carlo Gambino, Vito Genovese (im Bild) und Joseph Bonanno zu bekannten Namen, die für Macht und organisiertes Verbrechen standen.
© Getty Images
15 / 34 Fotos
Sie herrschten über NYC
- Die Mafia hatte sich tief in das soziale und wirtschaftliche Gefüge New Yorks eingebettet, kontrollierte wichtige Branchen, bestach Beamte und schüchterte Rivalen ein. Der Wirtschaftsboom nach dem Zweiten Weltkrieg bot einen fruchtbaren Boden für die Expansion.
© Getty Images
16 / 34 Fotos
Beziehungen nach Las Vegas
- Das illegale Glücksspiel florierte, Kredithai-Geschäfte florierten, und von der Mafia kontrollierte Gewerkschaften diktierten den Unternehmen die Bedingungen. Die Familien knüpften auch enge Verbindungen zur Kasinoindustrie in Las Vegas und schöpften Millionen an unversteuerten Einnahmen aus dem wachsenden Glücksspielimperium ab.
© Getty Images
17 / 34 Fotos
Der erste Whistleblower
- Jahrelang hatten sich die Strafverfolgungsbehörden schwer getan, in die inneren Abläufe der Mafia einzudringen. Das änderte sich 1963, als Joseph Valachi (rechts), ein Soldat der Genovese-Verbrecherfamilie, als erstes Mitglied öffentlich gegen die Organisation aussagte.
© Getty Images
18 / 34 Fotos
Joseph Valachi
- Vor einem Ausschuss des US-Senats legte Valachi einen detaillierten Bericht über die Struktur, die Rituale und die kriminellen Aktivitäten der Mafia vor. Seine Enthüllungen schockierten die Öffentlichkeit und lieferten den Bundesbehörden einen Plan zur Zerschlagung der organisierten Kriminalität.
© Getty Images
19 / 34 Fotos
RICO Act
- Die Zeugenaussage war zwar ein wichtiger Durchbruch, doch erst mit der Verabschiedung des Racketeer Influenced and Corrupt Organizations (RICO) Act im Jahr 1970 erhielt die Regierung ein mächtiges rechtliches Instrument, um gegen ganze kriminelle Unternehmen vorzugehen. RICO ermöglichte es Staatsanwälten, ganze Organisationen wegen Verbrechen anzuklagen, was in den folgenden Jahren zu einer Welle von Verurteilungen führte.
© Getty Images
20 / 34 Fotos
Das FBI
- Die Auswirkungen des RICO-Gesetzes wurden durch eine Änderung der FBI-Strategie unter Direktor William Webster und später Louis Freeh noch verstärkt. Die Bundesbeamten begannen, die Mafiaführer aggressiv ins Visier zu nehmen, indem sie langfristige Überwachungen, Abhörmaßnahmen und Informanten einsetzten.
© Getty Images
21 / 34 Fotos
Föderale Machtverschiebung bringt Mafiabosse zu Fall
- Dieser Wandel und die wachsende Macht der Bundesstaatsanwälte bedeuteten, dass selbst die am besten abgeschirmten Bosse sich nicht mehr der Justiz entziehen konnten. Wichtige Persönlichkeiten wie Anthony "Fat Tony" Salerno von der Genovese-Familie und Carmine "Junior" Persico von der Colombo-Familie wurden zu hohen Haftstrafen verurteilt, wodurch ein Großteil der alten Führungsriege zerschlagen wurde.
© Getty Images
22 / 34 Fotos
Der Prozess um die Mafia-Kommission im Jahr 1986
- Das RICO-Gesetz in Verbindung mit aggressiven Razzien des FBI in den 1980er und 1990er Jahren führte zur Verhaftung und Verurteilung vieler hochrangiger Mafiabosse. Einer der aufsehenerregendsten Fälle war der Mafia Commission Trial von 1986, der zur Verurteilung mehrerer führender Vertreter der Fünf Familien führte. Das Bild zeigt Carlo Gambino in Handschellen.
© NL Beeld
23 / 34 Fotos
"The Teflon Don"
- Die vielleicht berüchtigtste Mafia-Figur dieser Zeit war John Gotti, der extravagante Boss der Gambino-Familie, der die Aufmerksamkeit der Medien genoss und sich den Spitznamen "The Teflon Don" verdiente, nachdem er wiederholt einer Verurteilung entging.
© Getty Images
24 / 34 Fotos
Salvatore "Sammy the Bull" Gravano
- Sein Glück verließ ihn jedoch 1992, als sein Underboss Salvatore "Sammy the Bull" Gravano als Kronzeuge auftrat, was zu Gottis Verurteilung und lebenslanger Haftstrafe führte.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Weitere Verräter
- In den späten 1990er Jahren wurden die Fünf Familien durch weitere interne Betrügereien weiter geschwächt. Mehr Mafiosi als je zuvor packten aus und berichteten den Behörden aus erster Hand über kriminelle Machenschaften, um im Gegenzug Milde zu erfahren. Der heilige Kodex der Omertà war nicht mehr gültig.
© Getty Images
26 / 34 Fotos
Die moderne Mafia
- Die Fünf Familien gibt es zwar noch in New York, aber sie haben nicht mehr die Macht, die sie einst hatten. Die heutige Mafia agiert weitaus diskreter und vermeidet die öffentlichkeitswirksamen Gewalttaten und die Aufmerksamkeit der Medien, die in früheren Jahrzehnten zu ihrem Niedergang beitrugen. Auf dem Bild ist Jimmy Hoffa zu sehen.
© Getty Images
27 / 34 Fotos
Heutige Mafia-Mitglieder
- Im 21. Jahrhundert mussten sich die Mafiafamilien anpassen, um zu überleben. Während die traditionellen Gaunereien wie Kredithai-Geschäfte und Erpressung bestehen bleiben, hat sich der Schwerpunkt auf Internetkriminalität, Aktienbetrug und subtilere Formen der Finanzmanipulation verlagert. Das Bild zeigt Victoria Gotti, die Tochter von John Gotti.
© Getty Images
28 / 34 Fotos
Heutige Mafiamitglieder
- Die Mafia ist auch heute noch in bestimmten Wirtschaftszweigen präsent, insbesondere im Baugewerbe und in der Abfallwirtschaft, aber sie agiert weitaus zersplitterter und zurückhaltender als in ihrer Blütezeit. Ihr Einfluss wurde durch andere kriminelle Organisationen, darunter osteuropäische, lateinamerikanische und asiatische Syndikate, in Frage gestellt. Auf dem Bild sind die Enkel von John Gotti zu sehen.
© Getty Images
29 / 34 Fotos
Die Mafia in der Popkultur
- Die Anziehungskraft der Mafia ist in der Popkultur ungebrochen, von Filmklassikern wie "Der Pate" und "Goodfellas" bis hin zu modernen Fernsehserien wie "Die Sopranos". Diese Darstellungen halten den Mythos der Fünf Familien lebendig und sichern ihren Platz in der amerikanischen Geschichte und Vorstellung.
© NL Beeld
30 / 34 Fotos
Die New Yorker Fünf Familien
- Die Geschichte der Fünf Familien von New York ist eine Geschichte der Macht, des Ehrgeizes und des endgültigen Untergangs. Von ihren Anfängen in den blutigen Bandenkriegen der 1920er Jahre bis zu ihrer Blütezeit als Herrscher der Unterwelt der Stadt war ihr Einfluss groß und unbestreitbar. Auf dem Bild ist Meyer Lansky zu sehen.
© Getty Images
31 / 34 Fotos
Der Untergang eines Reichs
- Die Strafverfolgungsbehörden überwachen und verfolgen das organisierte Verbrechen weiterhin. Als sich die Gesellschaft weiterentwickelte, zerfiel das einst mächtige Imperium.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Ein bleibendes Vermächtnis
- Zwar gibt es noch Überreste der Fünf Familien, doch ihre Zeit als unbestrittene Könige der New Yorker Unterwelt ist vorbei und sie haben ein Erbe aus Verbrechen, Korruption und Intrigen hinterlassen, das bis heute fasziniert. Quellen: (History) (Britannica) (Biography) Auch interessant: Diese Mafiosi und Gangster gingen in die Geschichte ein
© Shutterstock
33 / 34 Fotos
Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafia-Familien
- Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts wurde die kriminelle Unterwelt von New York City von einem mächtigen und gut organisierten Netzwerk von Mafiafamilien beherrscht. Diese Organisationen, die tief in Geheimhaltung, Gewalt und illegalen Geschäften verwurzelt sind, hatten Branchen wie das Baugewerbe, Gewerkschaften, Glücksspiel und Drogenhandel fest im Griff. Die Existenz und Struktur dieser Familien blieb der Öffentlichkeit bis 1963 verborgen, als die Aussagen eines Insiders ihre Machenschaften ans Licht brachten. Obwohl ihre goldene Ära nur wenige Jahrzehnte andauerte, lebt das blutige Erbe der Fünf Familien weiter. In dieser Galerie erforschen wir die faszinierenden berühmten Familien, die die ursprüngliche "Mafia" bildeten, ihre Machtkämpfe und den Aufstieg und Fall der "Kommission", des Gremiums, das die Ordnung unter den mächtigsten Familien der Mafia aufrechterhalten sollte. Von skrupellosen Bossen und öffentlichkeitswirksamen Verraten bis hin zu föderalen Razzien und internen Konflikten beleuchtet diese Galerie die Schlüsselfiguren, entscheidenden Momente und den endgültigen Niedergang des berüchtigtsten Syndikats des organisierten Verbrechens. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Die Geburt der "Fünf Familien"
- Die Gründung der Fünf Familien geht auf die turbulente Zeit der späten 1920er und frühen 1930er Jahre zurück, als der Castellammarese-Krieg zwischen rivalisierenden Fraktionen innerhalb der italo-amerikanischen Unterwelt ausbrach.
© Getty Images
1 / 34 Fotos
Der Castellammarese-Krieg
- Der Castellammarese-Krieg war ein gewaltsamer Machtkampf um die Kontrolle der amerikanischen Mafia zwischen den Fraktionen von Joe "The Boss" Masseria (im Bild) und Salvatore Maranzano, der vom 26. Februar 1930 bis zum 15. April 1931 dauerte.
© Shutterstock
2 / 34 Fotos
Der Castellammarese-Krieg
- Der Konflikt, benannt nach Maranzanos Heimatstadt Castellammare del Golfo in Sizilien, fand in New York City statt. Masseria, ein Traditionalist, der sich gegen Veränderungen sträubte, geriet in Konflikt mit Maranzano, der die Geschäfte der Mafia umstrukturieren wollte.
© Getty Images
3 / 34 Fotos
"The Commission"
- Als Maranzano den Sieg davontrug, übernahm er die Kontrolle über die New Yorker Mafia und führte ein neues hierarchisches System ein, das die Unterwelt der Stadt in fünf verschiedene Familien aufteilte. Diese wurden später nach ihren berüchtigtsten Anführern benannt: Bonanno, Colombo, Gambino, Genovese und Lucchese.
© Getty Images
4 / 34 Fotos
Omertà
- In der Anfangszeit der Kommission waren viele Mitglieder der Fünf Familien Einwanderer aus Italien, insbesondere aus Sizilien. Einige hatten Verbindungen zu sizilianischen Verbrecherfamilien, die nach einem als Omertà bekannten Ehrenkodex handelten.
© NL Beeld
5 / 34 Fotos
Die Ermordung von Maranzano
- Maranzanos Herrschaft war jedoch nur von kurzer Dauer. Im Jahr 1931 wurde er auf Befehl von Charles "Lucky" Luciano (im Bild) ermordet, der die Organisation daraufhin umstrukturierte, um ihre Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
© NL Beeld
6 / 34 Fotos
Die Struktur der Fünf Familien
- Jede der fünf Familien arbeitete mit einer strengen hierarchischen Struktur, die für Ordnung und Geheimhaltung sorgte. Sie hatten festgelegte Territorien und eine klare Organisationshierarchie und unterstanden der gleichen Führungsinstanz. Auf dem Bild ist Joseph "Joe Bananas" Bonanno zu sehen.
© Getty Images
7 / 34 Fotos
Mafia-Hierachie
- An der Spitze stand der Boss, der oberste Führer der Familie. Unterhalb des Big Bosses befand sich der Underboss, der das Tagesgeschäft erledigte und der nächste in der Führungsriege war. Der Consigliere diente als Berater und fungierte oft als Vermittler bei Streitigkeiten.
© Getty Images
8 / 34 Fotos
Mafia-Hierachie
- Die nächste Ebene waren die Capos oder Captains, die verschiedene Mannschaften von Soldaten kontrollierten, die das Rückgrat der Organisation bildeten. Auf der untersten Ebene standen die Associates, also Personen, die für die Mafia arbeiteten, aber noch nicht formell aufgenommen worden waren. Auf dem Bild ist Meyer Lansky zu sehen, der als "Buchhalter der Mafia" bekannt war.
© Getty Images
9 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Die Genovese-Familie hatte namhafte Bosse wie Charles "Lucky" Luciano, der von 1931 bis 1937 an der Spitze stand, und Vito Genovese, der von 1957 bis 1969 das Sagen hatte. Die Bonanno-Familie hatte mit Joseph "Joe Bananas" Bonanno (Bild), der von 1931 bis 1964 an der Spitze stand, und Joseph "The Ear" Massino, der von 1991 bis 2004 an der Spitze stand, zwei bemerkenswerte Anführer.
© Getty Images
10 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Bei der Lucchese-Familie war Tommy Gagliano von 1931 bis 1951 der Boss, gefolgt von Tommy "Three-Finger Brown" Lucchese, der von 1951 bis 1967 an der Spitze stand. Bei der Gambino-Familie war Carlo Gambino von 1957 bis 1976 und John Gotti (links) von 1986 bis 2002 ein bedeutender Boss.
© Getty Images
11 / 34 Fotos
Wichtige Familienmitglieder
- Die bedeutendsten Chefs der Familie Colombo waren Joseph Profaci, der "Olivenölkönig", der von 1931 bis 1962 an der Spitze stand, und Joseph Colombo (Bild), der von 1963 bis 1971 an der Spitze stand.
© Getty Images
12 / 34 Fotos
Geschäfte machen
- Die Familien waren an einer Vielzahl von kriminellen Unternehmungen beteiligt, darunter Kredithai-Geschäfte, Erpressung, Prostitution, Glücksspiel, Erpressung von Arbeitskräften, Drogenhandel und Auftragsmorde. Sie infiltrierten legale Unternehmen, manipulierten Gewerkschaften und übten die Kontrolle über Branchen aus.
© Getty Images
13 / 34 Fotos
Sei still oder zahl den tödlichen Preis
- Branchen wie das Baugewerbe, das Transportwesen und die Abfallwirtschaft standen unter der Kontrolle der Mafia. Ihr strenger Schweigekodex, bekannt als Omertà, sorgte dafür, dass Informationen über ihre Operationen innerhalb der Organisation blieben, und Verrat wurde mit tödlichen Konsequenzen geahndet. Bild Mitte: John Gotti Jr.
© NL Beeld
14 / 34 Fotos
Ruhm
- Etwa vier Jahrzehnte lang herrschten die Fünf Familien, deren Einfluss weit über die kriminelle Welt hinausreichte. In dieser Zeit wurden Persönlichkeiten wie Carlo Gambino, Vito Genovese (im Bild) und Joseph Bonanno zu bekannten Namen, die für Macht und organisiertes Verbrechen standen.
© Getty Images
15 / 34 Fotos
Sie herrschten über NYC
- Die Mafia hatte sich tief in das soziale und wirtschaftliche Gefüge New Yorks eingebettet, kontrollierte wichtige Branchen, bestach Beamte und schüchterte Rivalen ein. Der Wirtschaftsboom nach dem Zweiten Weltkrieg bot einen fruchtbaren Boden für die Expansion.
© Getty Images
16 / 34 Fotos
Beziehungen nach Las Vegas
- Das illegale Glücksspiel florierte, Kredithai-Geschäfte florierten, und von der Mafia kontrollierte Gewerkschaften diktierten den Unternehmen die Bedingungen. Die Familien knüpften auch enge Verbindungen zur Kasinoindustrie in Las Vegas und schöpften Millionen an unversteuerten Einnahmen aus dem wachsenden Glücksspielimperium ab.
© Getty Images
17 / 34 Fotos
Der erste Whistleblower
- Jahrelang hatten sich die Strafverfolgungsbehörden schwer getan, in die inneren Abläufe der Mafia einzudringen. Das änderte sich 1963, als Joseph Valachi (rechts), ein Soldat der Genovese-Verbrecherfamilie, als erstes Mitglied öffentlich gegen die Organisation aussagte.
© Getty Images
18 / 34 Fotos
Joseph Valachi
- Vor einem Ausschuss des US-Senats legte Valachi einen detaillierten Bericht über die Struktur, die Rituale und die kriminellen Aktivitäten der Mafia vor. Seine Enthüllungen schockierten die Öffentlichkeit und lieferten den Bundesbehörden einen Plan zur Zerschlagung der organisierten Kriminalität.
© Getty Images
19 / 34 Fotos
RICO Act
- Die Zeugenaussage war zwar ein wichtiger Durchbruch, doch erst mit der Verabschiedung des Racketeer Influenced and Corrupt Organizations (RICO) Act im Jahr 1970 erhielt die Regierung ein mächtiges rechtliches Instrument, um gegen ganze kriminelle Unternehmen vorzugehen. RICO ermöglichte es Staatsanwälten, ganze Organisationen wegen Verbrechen anzuklagen, was in den folgenden Jahren zu einer Welle von Verurteilungen führte.
© Getty Images
20 / 34 Fotos
Das FBI
- Die Auswirkungen des RICO-Gesetzes wurden durch eine Änderung der FBI-Strategie unter Direktor William Webster und später Louis Freeh noch verstärkt. Die Bundesbeamten begannen, die Mafiaführer aggressiv ins Visier zu nehmen, indem sie langfristige Überwachungen, Abhörmaßnahmen und Informanten einsetzten.
© Getty Images
21 / 34 Fotos
Föderale Machtverschiebung bringt Mafiabosse zu Fall
- Dieser Wandel und die wachsende Macht der Bundesstaatsanwälte bedeuteten, dass selbst die am besten abgeschirmten Bosse sich nicht mehr der Justiz entziehen konnten. Wichtige Persönlichkeiten wie Anthony "Fat Tony" Salerno von der Genovese-Familie und Carmine "Junior" Persico von der Colombo-Familie wurden zu hohen Haftstrafen verurteilt, wodurch ein Großteil der alten Führungsriege zerschlagen wurde.
© Getty Images
22 / 34 Fotos
Der Prozess um die Mafia-Kommission im Jahr 1986
- Das RICO-Gesetz in Verbindung mit aggressiven Razzien des FBI in den 1980er und 1990er Jahren führte zur Verhaftung und Verurteilung vieler hochrangiger Mafiabosse. Einer der aufsehenerregendsten Fälle war der Mafia Commission Trial von 1986, der zur Verurteilung mehrerer führender Vertreter der Fünf Familien führte. Das Bild zeigt Carlo Gambino in Handschellen.
© NL Beeld
23 / 34 Fotos
"The Teflon Don"
- Die vielleicht berüchtigtste Mafia-Figur dieser Zeit war John Gotti, der extravagante Boss der Gambino-Familie, der die Aufmerksamkeit der Medien genoss und sich den Spitznamen "The Teflon Don" verdiente, nachdem er wiederholt einer Verurteilung entging.
© Getty Images
24 / 34 Fotos
Salvatore "Sammy the Bull" Gravano
- Sein Glück verließ ihn jedoch 1992, als sein Underboss Salvatore "Sammy the Bull" Gravano als Kronzeuge auftrat, was zu Gottis Verurteilung und lebenslanger Haftstrafe führte.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Weitere Verräter
- In den späten 1990er Jahren wurden die Fünf Familien durch weitere interne Betrügereien weiter geschwächt. Mehr Mafiosi als je zuvor packten aus und berichteten den Behörden aus erster Hand über kriminelle Machenschaften, um im Gegenzug Milde zu erfahren. Der heilige Kodex der Omertà war nicht mehr gültig.
© Getty Images
26 / 34 Fotos
Die moderne Mafia
- Die Fünf Familien gibt es zwar noch in New York, aber sie haben nicht mehr die Macht, die sie einst hatten. Die heutige Mafia agiert weitaus diskreter und vermeidet die öffentlichkeitswirksamen Gewalttaten und die Aufmerksamkeit der Medien, die in früheren Jahrzehnten zu ihrem Niedergang beitrugen. Auf dem Bild ist Jimmy Hoffa zu sehen.
© Getty Images
27 / 34 Fotos
Heutige Mafia-Mitglieder
- Im 21. Jahrhundert mussten sich die Mafiafamilien anpassen, um zu überleben. Während die traditionellen Gaunereien wie Kredithai-Geschäfte und Erpressung bestehen bleiben, hat sich der Schwerpunkt auf Internetkriminalität, Aktienbetrug und subtilere Formen der Finanzmanipulation verlagert. Das Bild zeigt Victoria Gotti, die Tochter von John Gotti.
© Getty Images
28 / 34 Fotos
Heutige Mafiamitglieder
- Die Mafia ist auch heute noch in bestimmten Wirtschaftszweigen präsent, insbesondere im Baugewerbe und in der Abfallwirtschaft, aber sie agiert weitaus zersplitterter und zurückhaltender als in ihrer Blütezeit. Ihr Einfluss wurde durch andere kriminelle Organisationen, darunter osteuropäische, lateinamerikanische und asiatische Syndikate, in Frage gestellt. Auf dem Bild sind die Enkel von John Gotti zu sehen.
© Getty Images
29 / 34 Fotos
Die Mafia in der Popkultur
- Die Anziehungskraft der Mafia ist in der Popkultur ungebrochen, von Filmklassikern wie "Der Pate" und "Goodfellas" bis hin zu modernen Fernsehserien wie "Die Sopranos". Diese Darstellungen halten den Mythos der Fünf Familien lebendig und sichern ihren Platz in der amerikanischen Geschichte und Vorstellung.
© NL Beeld
30 / 34 Fotos
Die New Yorker Fünf Familien
- Die Geschichte der Fünf Familien von New York ist eine Geschichte der Macht, des Ehrgeizes und des endgültigen Untergangs. Von ihren Anfängen in den blutigen Bandenkriegen der 1920er Jahre bis zu ihrer Blütezeit als Herrscher der Unterwelt der Stadt war ihr Einfluss groß und unbestreitbar. Auf dem Bild ist Meyer Lansky zu sehen.
© Getty Images
31 / 34 Fotos
Der Untergang eines Reichs
- Die Strafverfolgungsbehörden überwachen und verfolgen das organisierte Verbrechen weiterhin. Als sich die Gesellschaft weiterentwickelte, zerfiel das einst mächtige Imperium.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Ein bleibendes Vermächtnis
- Zwar gibt es noch Überreste der Fünf Familien, doch ihre Zeit als unbestrittene Könige der New Yorker Unterwelt ist vorbei und sie haben ein Erbe aus Verbrechen, Korruption und Intrigen hinterlassen, das bis heute fasziniert. Quellen: (History) (Britannica) (Biography) Auch interessant: Diese Mafiosi und Gangster gingen in die Geschichte ein
© Shutterstock
33 / 34 Fotos
Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien
Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle
© Getty Images
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts wurde die kriminelle Unterwelt von New York City von einem mächtigen und gut organisierten Netzwerk von Mafiafamilien beherrscht. Diese Organisationen, die tief in Geheimhaltung, Gewalt und illegalen Geschäften verwurzelt sind, hatten Branchen wie das Baugewerbe, Gewerkschaften, Glücksspiel und Drogenhandel fest im Griff. Die Existenz und Struktur dieser Familien blieb der Öffentlichkeit bis 1963 verborgen, als die Aussagen eines Insiders ihre Machenschaften ans Licht brachten.
Obwohl ihre goldene Ära nur wenige Jahrzehnte andauerte, lebt das blutige Erbe der Fünf Familien weiter. In dieser Galerie erforschen wir die faszinierenden berühmten Familien, die die ursprüngliche "Mafia" bildeten, ihre Machtkämpfe und den Aufstieg und Fall der "Kommission", des Gremiums, das die Ordnung unter den mächtigsten Familien der Mafia aufrechterhalten sollte.
Von skrupellosen Bossen und öffentlichkeitswirksamen Verraten bis hin zu föderalen Razzien und internen Konflikten beleuchtet diese Galerie die Schlüsselfiguren, entscheidenden Momente und den endgültigen Niedergang des berüchtigtsten Syndikats des organisierten Verbrechens. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE