




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Es ist eine Art Phobie
- Angst vor Tieren hat einen Namen. Sie heißt Zoophobie. Manche Menschen haben Angst vor bestimmten Tieren, andere haben Angst vor allen.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Zoophobie
- Zoophobie ist eine Art spezifischer Phobie, die sich durch Angst und eine übertriebene Angst vor Tieren äußert.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es vor?
- Spezifische Phobien sind im Allgemeinen ziemlich häufig. Allein in den USA leiden über 12 % der Erwachsenen mindestens einmal im Leben an einer Phobie.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es vor?
- Eine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2018 ergab, dass Zoophobie eine der am häufigsten gemeldeten Arten spezifischer Phobien ist.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Ursachen
- Zoophobie lässt sich nicht auf eine bestimmte Ursache zurückführen, es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Eine davon sind negative Erfahrungen mit Tieren.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Ursachen: negative Erfahrungen
- Wenn jemand beispielsweise von einem Hund gebissen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Person Angst vor Hunden entwickelt.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Ursachen: erlernte Verhaltensweisen
- Solche Phobien können auch erlernte Verhaltensweisen unserer Mitmenschen sein. Wenn Sie beispielsweise in einem Haushalt aufwachsen, in dem Ihre Eltern Angst vor Spinnen haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie auch Angst vor Spinnen haben.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Ursachen: Genetik
- Die Genetik kann tatsächlich bestimmte Phobien beeinflussen. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Angst und Genen zu geben. Menschen, die von Natur aus ängstlicher sind, neigen eher dazu, Angst vor Tieren zu entwickeln.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Auslöser
- Man muss nicht einmal in der Nähe von Tieren sein, damit Symptome auftreten. Zoophobie kann schon ausgelöst werden, wenn jemand Bilder oder Videos von Tieren sieht.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Auslöser
- Tatsächlich kann das Hören eines Tieres oder auch nur der bloße Gedanke an ein Tier Angst auslösen.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Symptome
- Spezifische Phobien manifestieren sich durch eine überwältigende Angst vor etwas, und Zoophobie ist nicht anders. Die Angst steht meist in keinem Verhältnis zur Bedrohung.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Symptome
- Zusätzlich zu Furcht und Unruhe gibt es eine Reihe körperlicher Symptome, die bei Menschen mit Zoophobie auftreten können. Dazu gehören erhöhte Herzfrequenz, übermäßiges Schwitzen, Kurzatmigkeit und Zittern.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Symptome
- Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen sowie Engegefühl oder Schmerzen im Oberkörper.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Symptome
- Kinder, die Angst vor Tieren haben, können auch unkontrolliert weinen, einen Wutanfall bekommen, erstarren oder sich an ihrer Bezugsperson festklammern.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Diagnose
- Wenn jemand Tiere meidet oder sogar den Gedanken an Tiere vermeidet, kann das ein deutliches Zeichen für Zoophobie sein.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Diagnose
- Auch Angst, Verzweiflung und Panik, die in keinem Verhältnis zur Bedrohung stehen, die von dem/den betreffenden Tier(en) ausgeht, sind Anzeichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Tier gar nicht anwesend ist.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Diagnose
- Die Angst nimmt zu, wenn die Person weiß, dass sie möglicherweise ein Tier sieht.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Arten von Tierphobien
- Obwohl man eine Phobie gegenüber allen Tieren entwickeln kann, sind einige Tierphobien häufiger als andere. Die häufigsten sind Arachnophobie (Angst vor Spinnen) und Ophidiophobie (Angst vor Schlangen).
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Arten von Tierphobien
- Andere häufige Arten von Tierphobien sind Zynophobie (Angst vor Hunden), Entomophobie (Angst vor Insekten), Musophobie (Angst vor Mäusen und Ratten) und Ornithophobie (Angst vor einem Vogel), um nur einige zu nennen.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Wie man mit Zoophobie umgeht
- Menschen mit Zoophobie, die wissen, dass sie darunter leiden, sollten Orte wie Zoos meiden. Auch Besuche bei FreundInnen oder der Familie können schwierig sein, wenn dort Haustiere leben.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Vermeidung
- Menschen mit solchen Phobien sollten das Ansehen bestimmter Naturdokumentationen oder anderer Materialien, die Symptome auslösen könnten, vermeiden.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Strategien
- In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Strategien zur Bewältigung von Stress und Ängsten im Allgemeinen zu haben. Aktivitäten wie Meditation und Atemtechniken können hilfreich sein.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Gesunder Lebensstil
- Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und gutem Schlaf, kann ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Verbinden
- Es kann hilfreich sein, mit anderen in Kontakt zu treten und über die Phobie zu sprechen. Dies kann mit Freunden, der Familie und/oder Selbsthilfegruppen geschehen.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
- Zoophobie ist größtenteils beherrschbar. Wenn es jedoch beginnt, Ihr Privat- oder Arbeitsleben zu beeinträchtigen, sollte es professionell angegangen werden.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Behandlung: Expositionstherapie
- Eine Person mit Zoophobie nach und nach Tieren (oder einem bestimmten Tier) auszusetzen, ist eine gute Möglichkeit, sie zu desensibilisieren. Dies geschieht schrittweise. Der Prozess beginnt normalerweise mit dem Nachdenken über das/die besagte(n) Tier(e), gefolgt von einem Gespräch darüber, einem anschließenden Betrachten von Bildern und so weiter.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Behandlung: kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- KVT wird oft genutzt, um Menschen mit Angst vor Tieren zu helfen. Dabei geht es darum, ihre Gedanken und Gefühle zu Tieren zu verändern, damit die Angst und Unruhe weniger werden.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Behandlung: Medikamente
- Auch bei anderen Therapiearten können manchmal Medikamente erforderlich sein. Dazu können Betablocker und Benzodiazepine gehören. Quellen: (Healthline) (Cleveland Clinic) Das könnte Sie auch interessieren: FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen, und wie sie unser Leben beeinflusst
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Es ist eine Art Phobie
- Angst vor Tieren hat einen Namen. Sie heißt Zoophobie. Manche Menschen haben Angst vor bestimmten Tieren, andere haben Angst vor allen.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Zoophobie
- Zoophobie ist eine Art spezifischer Phobie, die sich durch Angst und eine übertriebene Angst vor Tieren äußert.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es vor?
- Spezifische Phobien sind im Allgemeinen ziemlich häufig. Allein in den USA leiden über 12 % der Erwachsenen mindestens einmal im Leben an einer Phobie.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es vor?
- Eine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2018 ergab, dass Zoophobie eine der am häufigsten gemeldeten Arten spezifischer Phobien ist.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Ursachen
- Zoophobie lässt sich nicht auf eine bestimmte Ursache zurückführen, es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Eine davon sind negative Erfahrungen mit Tieren.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Ursachen: negative Erfahrungen
- Wenn jemand beispielsweise von einem Hund gebissen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Person Angst vor Hunden entwickelt.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Ursachen: erlernte Verhaltensweisen
- Solche Phobien können auch erlernte Verhaltensweisen unserer Mitmenschen sein. Wenn Sie beispielsweise in einem Haushalt aufwachsen, in dem Ihre Eltern Angst vor Spinnen haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie auch Angst vor Spinnen haben.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Ursachen: Genetik
- Die Genetik kann tatsächlich bestimmte Phobien beeinflussen. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Angst und Genen zu geben. Menschen, die von Natur aus ängstlicher sind, neigen eher dazu, Angst vor Tieren zu entwickeln.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Auslöser
- Man muss nicht einmal in der Nähe von Tieren sein, damit Symptome auftreten. Zoophobie kann schon ausgelöst werden, wenn jemand Bilder oder Videos von Tieren sieht.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Auslöser
- Tatsächlich kann das Hören eines Tieres oder auch nur der bloße Gedanke an ein Tier Angst auslösen.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Symptome
- Spezifische Phobien manifestieren sich durch eine überwältigende Angst vor etwas, und Zoophobie ist nicht anders. Die Angst steht meist in keinem Verhältnis zur Bedrohung.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Symptome
- Zusätzlich zu Furcht und Unruhe gibt es eine Reihe körperlicher Symptome, die bei Menschen mit Zoophobie auftreten können. Dazu gehören erhöhte Herzfrequenz, übermäßiges Schwitzen, Kurzatmigkeit und Zittern.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Symptome
- Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen sowie Engegefühl oder Schmerzen im Oberkörper.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Symptome
- Kinder, die Angst vor Tieren haben, können auch unkontrolliert weinen, einen Wutanfall bekommen, erstarren oder sich an ihrer Bezugsperson festklammern.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Diagnose
- Wenn jemand Tiere meidet oder sogar den Gedanken an Tiere vermeidet, kann das ein deutliches Zeichen für Zoophobie sein.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Diagnose
- Auch Angst, Verzweiflung und Panik, die in keinem Verhältnis zur Bedrohung stehen, die von dem/den betreffenden Tier(en) ausgeht, sind Anzeichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Tier gar nicht anwesend ist.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Diagnose
- Die Angst nimmt zu, wenn die Person weiß, dass sie möglicherweise ein Tier sieht.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Arten von Tierphobien
- Obwohl man eine Phobie gegenüber allen Tieren entwickeln kann, sind einige Tierphobien häufiger als andere. Die häufigsten sind Arachnophobie (Angst vor Spinnen) und Ophidiophobie (Angst vor Schlangen).
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Arten von Tierphobien
- Andere häufige Arten von Tierphobien sind Zynophobie (Angst vor Hunden), Entomophobie (Angst vor Insekten), Musophobie (Angst vor Mäusen und Ratten) und Ornithophobie (Angst vor einem Vogel), um nur einige zu nennen.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Wie man mit Zoophobie umgeht
- Menschen mit Zoophobie, die wissen, dass sie darunter leiden, sollten Orte wie Zoos meiden. Auch Besuche bei FreundInnen oder der Familie können schwierig sein, wenn dort Haustiere leben.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Vermeidung
- Menschen mit solchen Phobien sollten das Ansehen bestimmter Naturdokumentationen oder anderer Materialien, die Symptome auslösen könnten, vermeiden.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Strategien
- In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Strategien zur Bewältigung von Stress und Ängsten im Allgemeinen zu haben. Aktivitäten wie Meditation und Atemtechniken können hilfreich sein.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Gesunder Lebensstil
- Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und gutem Schlaf, kann ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Verbinden
- Es kann hilfreich sein, mit anderen in Kontakt zu treten und über die Phobie zu sprechen. Dies kann mit Freunden, der Familie und/oder Selbsthilfegruppen geschehen.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
- Zoophobie ist größtenteils beherrschbar. Wenn es jedoch beginnt, Ihr Privat- oder Arbeitsleben zu beeinträchtigen, sollte es professionell angegangen werden.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Behandlung: Expositionstherapie
- Eine Person mit Zoophobie nach und nach Tieren (oder einem bestimmten Tier) auszusetzen, ist eine gute Möglichkeit, sie zu desensibilisieren. Dies geschieht schrittweise. Der Prozess beginnt normalerweise mit dem Nachdenken über das/die besagte(n) Tier(e), gefolgt von einem Gespräch darüber, einem anschließenden Betrachten von Bildern und so weiter.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Behandlung: kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- KVT wird oft genutzt, um Menschen mit Angst vor Tieren zu helfen. Dabei geht es darum, ihre Gedanken und Gefühle zu Tieren zu verändern, damit die Angst und Unruhe weniger werden.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Behandlung: Medikamente
- Auch bei anderen Therapiearten können manchmal Medikamente erforderlich sein. Dazu können Betablocker und Benzodiazepine gehören. Quellen: (Healthline) (Cleveland Clinic) Das könnte Sie auch interessieren: FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen, und wie sie unser Leben beeinflusst
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Warum haben manche Menschen Angst vor Tieren?
Tierphobien können sehr belastend sein
© Shutterstock
Wenn Sie Angst vor einem oder mehreren Tieren haben, sind Sie nicht allein. Tatsächlich empfinden manche Menschen eine überwältigende Angst vor Tieren. Einige haben Angst vor einer bestimmten Tierart, während andere Angst vor vielen Tieren oder sogar vor allen Tieren haben. Diese Angst mag im Vergleich zu der tatsächlichen Bedrohung, die das Tier darstellt, unverhältnismäßig erscheinen (und ist es oft auch, zumindest was Haustiere angeht), aber sie ist trotzdem vorhanden und kann sehr belastend sein.
In dieser Galerie zeigen wir, warum manche Menschen Angst vor Tieren haben und was man dagegen tun kann. Klicken Sie sich dafür einfach durch die Galerie.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE