








































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Das Drama um "Emilia Pérez" verstehen: Eine Zeitleiste der Ereignisse
- Der Netflix-Film "Emilia Pérez" sorgt für Furore in der Award-Saison: Mit 13 Oscar-Nominierungen und vier Golden-Globe-Siegen gilt er als Favorit für den Besten Film. Doch trotz des Erfolgs gibt es heftige Diskussionen und Kontroversen, die seine Oscar-Chancen gefährden könnten. Im Mittelpunkt steht Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón, die wegen früherer Social-Media-Posts und umstrittener Aussagen in die Kritik geraten ist. Zudem gibt es Vorwürfe zur Darstellung von Trans-Personen und zur Repräsentation der mexikanischen Kultur. Wie kam es zu diesen Problemen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die umstrittene Entwicklung eines der meistdiskutierten Filme des Jahres zu erfahren.
© Getty Images
0 / 41 Fotos
Starker Start
- Von Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 bekam der Film viel Aufmerksamkeit. Er gewann vier Golden Globes, wurde 11-mal für den BAFTA nominiert und erhielt 13 Oscar-Nominierungen. Nur drei Filme hatten jemals mehr Oscar-Nominierungen.
© Getty Images
1 / 41 Fotos
Pionier
- Sollte der Film am 2. März bei der Oscar-Verleihung als "Bester Film" ausgezeichnet werden, wäre dies der erste Sieg von Netflix in dieser Kategorie. Die Hauptdarstellerin des Films, Karla Sofía Gascón, ist die erste offen transsexuelle Schauspielerin, die für die Kategorie "Beste Hauptdarstellerin" nominiert wurde, was den Sieg umso bedeutsamer macht.
© Getty Images
2 / 41 Fotos
Der Untergang beginnt
- Die erfolgreiche Preis-Saison des Films nahm eine unerwartete Wendung, als seine Chancen sanken. Gründe dafür waren Kritik an der Produktion, dem Drehbuch und der Darstellung von Minderheiten.
© Getty Images
3 / 41 Fotos
Das ist noch nicht alles
- Außerdem sorgten einige Dinge für Kritik: SchauspielerInnen, deren Muttersprache nicht Spanisch ist, nicht-professionelle SängerInnen für Gesangsrollen und das Verhalten der Hauptdarstellerin abseits der Kamera. Schauen wir uns an, wie sich die Situation entwickelt hat.
© NL Beeld
4 / 41 Fotos
Die Geschichte
- Dieser Netflix-Film, ein spanischsprachiges französisches Musikkrimidrama mit Zoe Saldaña, Selena Gomez und Karla Sofía Gascón, handelt von Juan "Manitas" Del Monte, einem mexikanischen Kartellboss.
© NL Beeld
5 / 41 Fotos
Die Geschichte
- Um der Polizei zu entkommen und sich vollständig in Emilia Pérez zu verwandeln, täuscht Manitas seinen eigenen Tod vor. Der Film verbindet auf einzigartige Weise Elemente eines Musicals und eines mexikanischen Melodrams, wobei eine Trans-Erzählung im Mittelpunkt steht. Die weitreichende Handlung wurde von manchen ZuschauerInnen und FilmkritikerInnen als zu zerstreut empfunden, um sie zusammenzuhalten. Aber darauf gehen wir später näher ein.
© NL Beeld
6 / 41 Fotos
Es begann in Cannes
- Als "Emilia Pérez" im Mai 2024 bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde, waren die Reaktionen gemischt, aber meist positiv. Der Film stammt von Jacques Audiard, dem Regisseur von "Ein Prophet" (2009) und "Der Geschmack von Rost und Knochen" (2012), und bleibt seinem Stil treu, der sich um Wandel und Veränderung dreht.
© Getty Images
7 / 41 Fotos
Wiederauferstehung von Cannes
- Der Film wurde für seinen Mut gelobt, was beim Publikum gut ankam. Das gesamte Schauspielensemble erhielt in Cannes den Preis für die beste Hauptdarstellerin, und der Film gewann außerdem den Jury-Preis.
© Getty Images
8 / 41 Fotos
Netflix kommt
- Das weckte das Interesse der Netflix-Manager, sodass der Streaming-Dienst den Film laut Variety für rund 11 Millionen Euro erwarb. Obwohl der Film auf der Plattform nicht überragend lief, könnte ein erfolgreicher Auftritt bei den Oscars im März das Ansehen von Netflix deutlich stärken.
© Getty Images
9 / 41 Fotos
Alles Marketing?
- Obwohl der Film zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, stellen einige Filmfans seinen wahren Wert in Frage. Sie argumentieren, dass die Konkurrenz stärker sei und vermuten, dass die umfangreiche Marketingkampagne von Netflix die Begeisterung für die Auszeichnungen beeinflussen könnte. Im Bild: Ted Sarandos, CEO von Netflix, macht ein Selfie mit den Hauptdarstellerinnen während der Eröffnungsvorführung von "Emilia Pérez" beim American French Film Festival (TAFFF).
© Getty Images
10 / 41 Fotos
Golden Globes
- Die Fans waren verblüfft, als der Film den Preis für das beste Musical vor dem von der Kritik gefeierten "Wicked" (2024) gewann, insbesondere angesichts seiner vielfach kritisierten Musicalnummern. Sowohl KritikerInnen als auch Fans haben die simplen Texte, den Mangel an musikalischer Harmonie und den falschen Gesang in "Emilia Pérez" kritisiert.
© Getty Images
11 / 41 Fotos
Ein Oscar-Spitzenreiter werden
- Laut FilmexpertInnen galt Emilia Pérez zunächst nur wegen einzelner Schauspielerleistungen als preiswürdig. Erst im späten Herbst wurde der Film als ernsthafter Oscar-Kandidat betrachtet. Netflix' intensive Kampagne machte ihn schließlich zu einem unerwarteten Favoriten.
© Getty Images
12 / 41 Fotos
Das Blatt beginnt sich zu wenden
- Als der Film im Rennen um die Preisverleihung an Dynamik gewann, wurde die Resonanz des Publikums auf den Prüfstand gestellt. Während die KritikerInnen geteilter Meinung waren, fielen die Zuschauerbewertungen überwiegend negativ aus.
© NL Beeld
13 / 41 Fotos
Das Publikum kommt zu Wort
- Anfang Februar 2025 hatte der Film auf Rotten Tomatoes eine ZuschauerInnenbewertung von nur 17 %. Auf Letterboxd erhielt der Film eine durchschnittliche Bewertung von 2,2 von 5 Sternen. Diese niedrige Bewertung resultierte aus Kritik an der Darstellung mexikanischer Kultur und der Qualität des Films. Rotten Tomatoes und Letterboxd sind zwei beliebte Plattformen, auf denen Filmfans Bewertungen und Meinungen zu Filmen teilen können.
© Getty Images
14 / 41 Fotos
Von der Gemeinschaft gemieden
- Als "Emilia Pérez" im Rennen um die Preisverleihung an Fahrt gewann, nahm die Aufmerksamkeit zu. GLAAD (die Gay & Lesbian Alliance Against Defamation) hat den Film von ihren jährlichen Auszeichnungen gestrichen und die LGBTQ Rights Alliance erklärte den Film zu "einer zutiefst rückschrittlichen Darstellung einer Transfrau" und "einem Rückschritt für die Transdarstellung".
© Getty Images
15 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Während ein Film mit einer Transgender-Protagonistin bei den Oscars fortschrittlich erscheinen mag, zumal noch kein offen transsexueller Schauspieler oder eine transsexuelle Schauspielerin jemals einen Oscar gewonnen hat, argumentieren KritikerInnen, dass "Emilia Pérez" die Trans-Community untergräbt.
© Getty Images
16 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Das liegt zum Teil an der Verwendung schädlicher Klischees im Film, wie der Beschreibung einer Transfrau als "halb männlich/halb weiblich", was schädliche Stereotype weiter verstärkt.
© Getty Images
17 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Sarah-Tai Black, eine nicht-binäre Journalistin für Globe and Mail, kritisierte die Darstellung von Pérez im Film, die sich zu sehr auf ihren medizinischen Übergang konzentriere. Black argumentierte, dass der medizinische Übergang zwar ein Aspekt der Reise einer Transgender-Person sei, dieser jedoch weder universell noch das wichtigste Element sei.
© NL Beeld
18 / 41 Fotos
Mexikanische Kultur
- Der Film stieß wegen seiner oberflächlichen Behandlung eines zutiefst ernsten und heiklen Themas für MexikanerInnen auf scharfe Kritik: die verheerenden Auswirkungen von Drogenkartellen einschließlich des Verschwindens unzähliger Menschen, die Familien ohne abschließen zu können zurücklassen.
© Getty Images
19 / 41 Fotos
Sich auf Stereotypen stützen
- Der mexikanische Filmkritiker Ricardo Gallegos Ramos kritisierte das Lied "Papa", in dem Pérez' kleiner Sohn über sie singt. Er verwies auf Texte wie "Du riechst nach scharfem Essen, scharf würzig. Mezcal und Guacamole" als vereinfachte, stereotype Darstellung der mexikanischen Kultur.
© Getty Images
20 / 41 Fotos
Keine Recherche
- Die Entscheidung des französischen Regisseurs, den Film in Frankreich und nicht in Mexiko zu drehen, verstärkte die Kontroverse. Audiard gab zu, dass er über "[Mexiko] nicht viel nachgeforscht hat". Er sagte: "Was ich wissen musste, wusste ich bereits ein wenig."
© NL Beeld
21 / 41 Fotos
Ernsthafte Reue?
- Als er jedoch auf einer Pressekonferenz in Mexiko damit konfrontiert wurde, machte er einen Rückzieher und entschuldigte sich: "Wenn es den Anschein hat, dass ich es zu leichtfertig behandelt habe, entschuldige ich mich." Der Regisseur löste auch Kontroversen aus, als er einem Interviewer sagte, Spanisch sei die Sprache "der Armen und Migranten".
© Getty Images
22 / 41 Fotos
Casting-Auswahl
- Keine der Hauptdarstellerinnen ist Mexikanerin (nur eine Nebendarstellerin) und zwei sprechen kein Spanisch als Muttersprache. Gomez ist Amerikanerin mit mexikanischen Wurzeln, Saldañas Verwandte sind Dominikaner und Puertoricaner und Gascón ist Spanierin.
© Getty Images
23 / 41 Fotos
Nicht-Muttersprachler
- Die Leistung und die Spanischkenntnisse von Selena Gomez wurden heftig kritisiert. Der mexikanische Schauspieler Eugenio Derbez, Star von "Coda" aus dem Jahr 2021, nannte ihren Auftritt in einem mexikanischen Unterhaltungspodcast "nicht zu rechtfertigen". Gomez entschuldigte sich und sagte, sie habe die Zeit, die sie hatte, so gut sie konnte genutzt, was Derbez dazu veranlasste, später eine Entschuldigung online zu posten.
© NL Beeld
24 / 41 Fotos
Künstliche Intelligenz
- Zusätzlich gab es die Nachricht, dass Gascóns Singstimme mit KI verbessert wurde, um ihren Stimmumfang zu erweitern. Das könnte die WählerInnen der Academy abschrecken.
© Getty Images
25 / 41 Fotos
Das Schlimmste sollte noch kommen
- Die größte Gegenreaktion kam jedoch Ende Januar, als die Journalistin Sarah Hagi alte Beiträge von Gascón auf X aufdeckte, in denen Muslime, George Floyd und China verunglimpft wurden. Nach dem Aufruhr entschuldigte sich Gascón in einer von Netflix veröffentlichten Erklärung.
© Getty Images
26 / 41 Fotos
Social-Media-Beiträge tauchen auf
- Die Beiträge aus dem Jahr 2016 enthielten Aufrufe zum Verbot des Islam und Behauptungen, dass George Floyd, ein Schwarzer, der 2020 von einem weißen Polizisten aus Minneapolis getötet wurde, ein Drogenabhängiger sei, für "den sich nur wenige jemals interessiert haben". Sie machte auch eine kontroverse Bemerkung über China und erklärte: "Der chinesische Impfstoff enthält, abgesehen vom obligatorischen Chip, zwei Frühlingsrollen..."
© Getty Images
27 / 41 Fotos
Entschuldigung
- Gascón entschuldigte sich und erklärte: "Als jemand in einer marginalisierten Gruppe kenne ich dieses Leid nur zu gut und es tut mir zutiefst leid für diejenigen, denen ich Kummer verursacht habe." Allerdings deutete sie auch an, dass die Leute versuchten, "ihre Existenz zu beflecken" und kritisierte rivalisierende "Social-Media-Teams, die versuchten, unsere Arbeit zu schmälern".
© Getty Images
28 / 41 Fotos
Auf Konkurrenten schießen
- Gascón sprach von negativer Stimmung im Umfeld von Fernanda Torres und deutete an, dass Leute, die mit Torres zu tun haben – die auch für die beste Hauptdarstellerin nominiert wurde und kürzlich den Golden Globe für "I'm Still Here" gewann – sie und Emilia Pérez schlecht gemacht haben. Später klärte Gascón jedoch, dass sie Torres oder ihr Team nicht direkt beschuldigte.
© Getty Images
29 / 41 Fotos
Live gehen
- MedienexpertInnen gehen davon aus, dass die meisten Menschen nach einer solchen Kritik versuchen würden, sich bedeckt zu halten. Gascón wählte jedoch einen anderen Weg. In einem 55-minütigen Interview mit CNN en Español am 2. Februar wurde sie sichtlich emotional und sagte, sie sei "verurteilt und geopfert, gekreuzigt und gesteinigt" worden.
© Shutterstock
30 / 41 Fotos
Erklärung der Tweets
- Gascón bestätigte das Schreiben eines Social-Media-Beitrags, in dem es hieß: "Ich glaube wirklich, dass sich nur sehr wenige Menschen jemals um George Floyd, einen drogensüchtigen Betrüger, gekümmert haben", stellte jedoch klar, dass sie meinte: "Sie liegen alle falsch."
© Getty Images
31 / 41 Fotos
Den Selena-Tweet dementieren
- Im selben Interview bestritt sie das Verfassen eines weiteren Beitrags, in dem ihr vorgeworfen wurde, ihren Co-Star Selena Gomez "eine reiche Ratte, die die arme [Schimpfwort] spielt und niemals aufhören wird, ihren Ex-Freund [Justin Bieber] und seine Frau [Hailey Bieber] zu belästigen" genannt zu haben.
© Getty Images
32 / 41 Fotos
Fehlgeschlagener Versuch
- Berichten zufolge versuchte Gascón, sich zu rechtfertigen, indem sie sagte: "Wenn ich rassistisch wäre, würde ich nicht mit Zoe Saldaña zusammenarbeiten", was als unpassende Aussage wahrgenommen wurde. Die öffentliche Reaktion beinhaltete, dass Fans darauf hinwiesen, dass "nur ein emotional unreifer Rassist denken würde, dass ein schwarzes Mitglied im Cast ihre eigenen persönlichen Ansichten entlastet."
© Getty Images
33 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Obwohl Gascón im CNN-Interview behauptete, dass ihre Co-Stars "zu 200 % hinter ihr stehen", waren ihre früheren Beiträge und aktuellen Medienaussagen zu viel. Zoe Saldaña distanzierte sich und sagte, Gascóns Beiträge machten sie "traurig". Saldaña fügte hinzu: "Ich unterstütze keine negative Sprache von Rassismus und Intoleranz gegenüber irgendeiner Gruppe von Menschen. Dafür möchte ich mich einsetzen."
© Getty Images
34 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Ähnlich distanzierte sich Regisseur Jacques Audiard öffentlich von Gascón. In einem Interview am 5. Februar sagte er, dass er nicht mit ihr gesprochen habe und auch nicht mit ihr sprechen wolle.
© NL Beeld
35 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Er erklärte: "Wenn man eine solche Beziehung hat und plötzlich etwas Hasserfülltes liest, was diese Person gesagt hat, wirkt sich das natürlich auf die Beziehung aus. Es ist, als würde man in ein Loch fallen. Denn was Karla Sofía gesagt hat, ist unentschuldbar."
© Getty Images
36 / 41 Fotos
Die Reaktion von Netflix
- Berichten zufolge hat Netflix den Filmstar aus den Kampagnenmaterialien entfernt, die Finanzierung von Gascóns Teilnahme an Veranstaltungen und Zeremonien gestoppt und den direkten Kontakt zu ihr abgebrochen.
© NL Beeld
37 / 41 Fotos
Schweigen
- Die Hauptdarstellerin des Films hat inzwischen ihren X-Account gelöscht und geschworen, zu schweigen und das Werk für sich selbst sprechen zu lassen. In ihrem neuesten Instagram-Statement sagte Gascón: "Nach dem Interview mit Jacques habe ich beschlossen, die Arbeit für den Film, für Jacques, für die Besetzung und die unglaubliche Crew für sich selbst sprechen zu lassen."
© Getty Images
38 / 41 Fotos
Noch eine Entschuldigung
- Sie bekräftigte ihr Bedauern über ihre ursprünglichen Tweets und drückte aus, sie wolle sich "aufrichtig bei allen entschuldigen, die dabei verletzt wurden".
© Getty Images
39 / 41 Fotos
Was passiert als nächstes?
- Das Ausmaß des Schadens für die Oscar-Aussichten des Films bleibt ungewiss. Während Gascón als aussichtslos gegen Spitzenreiterin Demi Moore ("The Substance") galt, glauben ExpertInnen, dass die Kontroverse den Gesamterfolg des Films negativ beeinflussen könnte, insbesondere angesichts der bestehenden Herausforderungen. Quellen: (Variety) (The Guardian) (Business Insider) (The Independent) (Vulture) Das könnte Sie auch interessieren: Die Oscars: So werden die Nominierten und Gewinner bestimmt
© Getty Images
40 / 41 Fotos
Das Drama um "Emilia Pérez" verstehen: Eine Zeitleiste der Ereignisse
- Der Netflix-Film "Emilia Pérez" sorgt für Furore in der Award-Saison: Mit 13 Oscar-Nominierungen und vier Golden-Globe-Siegen gilt er als Favorit für den Besten Film. Doch trotz des Erfolgs gibt es heftige Diskussionen und Kontroversen, die seine Oscar-Chancen gefährden könnten. Im Mittelpunkt steht Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón, die wegen früherer Social-Media-Posts und umstrittener Aussagen in die Kritik geraten ist. Zudem gibt es Vorwürfe zur Darstellung von Trans-Personen und zur Repräsentation der mexikanischen Kultur. Wie kam es zu diesen Problemen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die umstrittene Entwicklung eines der meistdiskutierten Filme des Jahres zu erfahren.
© Getty Images
0 / 41 Fotos
Starker Start
- Von Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 bekam der Film viel Aufmerksamkeit. Er gewann vier Golden Globes, wurde 11-mal für den BAFTA nominiert und erhielt 13 Oscar-Nominierungen. Nur drei Filme hatten jemals mehr Oscar-Nominierungen.
© Getty Images
1 / 41 Fotos
Pionier
- Sollte der Film am 2. März bei der Oscar-Verleihung als "Bester Film" ausgezeichnet werden, wäre dies der erste Sieg von Netflix in dieser Kategorie. Die Hauptdarstellerin des Films, Karla Sofía Gascón, ist die erste offen transsexuelle Schauspielerin, die für die Kategorie "Beste Hauptdarstellerin" nominiert wurde, was den Sieg umso bedeutsamer macht.
© Getty Images
2 / 41 Fotos
Der Untergang beginnt
- Die erfolgreiche Preis-Saison des Films nahm eine unerwartete Wendung, als seine Chancen sanken. Gründe dafür waren Kritik an der Produktion, dem Drehbuch und der Darstellung von Minderheiten.
© Getty Images
3 / 41 Fotos
Das ist noch nicht alles
- Außerdem sorgten einige Dinge für Kritik: SchauspielerInnen, deren Muttersprache nicht Spanisch ist, nicht-professionelle SängerInnen für Gesangsrollen und das Verhalten der Hauptdarstellerin abseits der Kamera. Schauen wir uns an, wie sich die Situation entwickelt hat.
© NL Beeld
4 / 41 Fotos
Die Geschichte
- Dieser Netflix-Film, ein spanischsprachiges französisches Musikkrimidrama mit Zoe Saldaña, Selena Gomez und Karla Sofía Gascón, handelt von Juan "Manitas" Del Monte, einem mexikanischen Kartellboss.
© NL Beeld
5 / 41 Fotos
Die Geschichte
- Um der Polizei zu entkommen und sich vollständig in Emilia Pérez zu verwandeln, täuscht Manitas seinen eigenen Tod vor. Der Film verbindet auf einzigartige Weise Elemente eines Musicals und eines mexikanischen Melodrams, wobei eine Trans-Erzählung im Mittelpunkt steht. Die weitreichende Handlung wurde von manchen ZuschauerInnen und FilmkritikerInnen als zu zerstreut empfunden, um sie zusammenzuhalten. Aber darauf gehen wir später näher ein.
© NL Beeld
6 / 41 Fotos
Es begann in Cannes
- Als "Emilia Pérez" im Mai 2024 bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde, waren die Reaktionen gemischt, aber meist positiv. Der Film stammt von Jacques Audiard, dem Regisseur von "Ein Prophet" (2009) und "Der Geschmack von Rost und Knochen" (2012), und bleibt seinem Stil treu, der sich um Wandel und Veränderung dreht.
© Getty Images
7 / 41 Fotos
Wiederauferstehung von Cannes
- Der Film wurde für seinen Mut gelobt, was beim Publikum gut ankam. Das gesamte Schauspielensemble erhielt in Cannes den Preis für die beste Hauptdarstellerin, und der Film gewann außerdem den Jury-Preis.
© Getty Images
8 / 41 Fotos
Netflix kommt
- Das weckte das Interesse der Netflix-Manager, sodass der Streaming-Dienst den Film laut Variety für rund 11 Millionen Euro erwarb. Obwohl der Film auf der Plattform nicht überragend lief, könnte ein erfolgreicher Auftritt bei den Oscars im März das Ansehen von Netflix deutlich stärken.
© Getty Images
9 / 41 Fotos
Alles Marketing?
- Obwohl der Film zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, stellen einige Filmfans seinen wahren Wert in Frage. Sie argumentieren, dass die Konkurrenz stärker sei und vermuten, dass die umfangreiche Marketingkampagne von Netflix die Begeisterung für die Auszeichnungen beeinflussen könnte. Im Bild: Ted Sarandos, CEO von Netflix, macht ein Selfie mit den Hauptdarstellerinnen während der Eröffnungsvorführung von "Emilia Pérez" beim American French Film Festival (TAFFF).
© Getty Images
10 / 41 Fotos
Golden Globes
- Die Fans waren verblüfft, als der Film den Preis für das beste Musical vor dem von der Kritik gefeierten "Wicked" (2024) gewann, insbesondere angesichts seiner vielfach kritisierten Musicalnummern. Sowohl KritikerInnen als auch Fans haben die simplen Texte, den Mangel an musikalischer Harmonie und den falschen Gesang in "Emilia Pérez" kritisiert.
© Getty Images
11 / 41 Fotos
Ein Oscar-Spitzenreiter werden
- Laut FilmexpertInnen galt Emilia Pérez zunächst nur wegen einzelner Schauspielerleistungen als preiswürdig. Erst im späten Herbst wurde der Film als ernsthafter Oscar-Kandidat betrachtet. Netflix' intensive Kampagne machte ihn schließlich zu einem unerwarteten Favoriten.
© Getty Images
12 / 41 Fotos
Das Blatt beginnt sich zu wenden
- Als der Film im Rennen um die Preisverleihung an Dynamik gewann, wurde die Resonanz des Publikums auf den Prüfstand gestellt. Während die KritikerInnen geteilter Meinung waren, fielen die Zuschauerbewertungen überwiegend negativ aus.
© NL Beeld
13 / 41 Fotos
Das Publikum kommt zu Wort
- Anfang Februar 2025 hatte der Film auf Rotten Tomatoes eine ZuschauerInnenbewertung von nur 17 %. Auf Letterboxd erhielt der Film eine durchschnittliche Bewertung von 2,2 von 5 Sternen. Diese niedrige Bewertung resultierte aus Kritik an der Darstellung mexikanischer Kultur und der Qualität des Films. Rotten Tomatoes und Letterboxd sind zwei beliebte Plattformen, auf denen Filmfans Bewertungen und Meinungen zu Filmen teilen können.
© Getty Images
14 / 41 Fotos
Von der Gemeinschaft gemieden
- Als "Emilia Pérez" im Rennen um die Preisverleihung an Fahrt gewann, nahm die Aufmerksamkeit zu. GLAAD (die Gay & Lesbian Alliance Against Defamation) hat den Film von ihren jährlichen Auszeichnungen gestrichen und die LGBTQ Rights Alliance erklärte den Film zu "einer zutiefst rückschrittlichen Darstellung einer Transfrau" und "einem Rückschritt für die Transdarstellung".
© Getty Images
15 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Während ein Film mit einer Transgender-Protagonistin bei den Oscars fortschrittlich erscheinen mag, zumal noch kein offen transsexueller Schauspieler oder eine transsexuelle Schauspielerin jemals einen Oscar gewonnen hat, argumentieren KritikerInnen, dass "Emilia Pérez" die Trans-Community untergräbt.
© Getty Images
16 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Das liegt zum Teil an der Verwendung schädlicher Klischees im Film, wie der Beschreibung einer Transfrau als "halb männlich/halb weiblich", was schädliche Stereotype weiter verstärkt.
© Getty Images
17 / 41 Fotos
Darstellung von Transgender-Personen
- Sarah-Tai Black, eine nicht-binäre Journalistin für Globe and Mail, kritisierte die Darstellung von Pérez im Film, die sich zu sehr auf ihren medizinischen Übergang konzentriere. Black argumentierte, dass der medizinische Übergang zwar ein Aspekt der Reise einer Transgender-Person sei, dieser jedoch weder universell noch das wichtigste Element sei.
© NL Beeld
18 / 41 Fotos
Mexikanische Kultur
- Der Film stieß wegen seiner oberflächlichen Behandlung eines zutiefst ernsten und heiklen Themas für MexikanerInnen auf scharfe Kritik: die verheerenden Auswirkungen von Drogenkartellen einschließlich des Verschwindens unzähliger Menschen, die Familien ohne abschließen zu können zurücklassen.
© Getty Images
19 / 41 Fotos
Sich auf Stereotypen stützen
- Der mexikanische Filmkritiker Ricardo Gallegos Ramos kritisierte das Lied "Papa", in dem Pérez' kleiner Sohn über sie singt. Er verwies auf Texte wie "Du riechst nach scharfem Essen, scharf würzig. Mezcal und Guacamole" als vereinfachte, stereotype Darstellung der mexikanischen Kultur.
© Getty Images
20 / 41 Fotos
Keine Recherche
- Die Entscheidung des französischen Regisseurs, den Film in Frankreich und nicht in Mexiko zu drehen, verstärkte die Kontroverse. Audiard gab zu, dass er über "[Mexiko] nicht viel nachgeforscht hat". Er sagte: "Was ich wissen musste, wusste ich bereits ein wenig."
© NL Beeld
21 / 41 Fotos
Ernsthafte Reue?
- Als er jedoch auf einer Pressekonferenz in Mexiko damit konfrontiert wurde, machte er einen Rückzieher und entschuldigte sich: "Wenn es den Anschein hat, dass ich es zu leichtfertig behandelt habe, entschuldige ich mich." Der Regisseur löste auch Kontroversen aus, als er einem Interviewer sagte, Spanisch sei die Sprache "der Armen und Migranten".
© Getty Images
22 / 41 Fotos
Casting-Auswahl
- Keine der Hauptdarstellerinnen ist Mexikanerin (nur eine Nebendarstellerin) und zwei sprechen kein Spanisch als Muttersprache. Gomez ist Amerikanerin mit mexikanischen Wurzeln, Saldañas Verwandte sind Dominikaner und Puertoricaner und Gascón ist Spanierin.
© Getty Images
23 / 41 Fotos
Nicht-Muttersprachler
- Die Leistung und die Spanischkenntnisse von Selena Gomez wurden heftig kritisiert. Der mexikanische Schauspieler Eugenio Derbez, Star von "Coda" aus dem Jahr 2021, nannte ihren Auftritt in einem mexikanischen Unterhaltungspodcast "nicht zu rechtfertigen". Gomez entschuldigte sich und sagte, sie habe die Zeit, die sie hatte, so gut sie konnte genutzt, was Derbez dazu veranlasste, später eine Entschuldigung online zu posten.
© NL Beeld
24 / 41 Fotos
Künstliche Intelligenz
- Zusätzlich gab es die Nachricht, dass Gascóns Singstimme mit KI verbessert wurde, um ihren Stimmumfang zu erweitern. Das könnte die WählerInnen der Academy abschrecken.
© Getty Images
25 / 41 Fotos
Das Schlimmste sollte noch kommen
- Die größte Gegenreaktion kam jedoch Ende Januar, als die Journalistin Sarah Hagi alte Beiträge von Gascón auf X aufdeckte, in denen Muslime, George Floyd und China verunglimpft wurden. Nach dem Aufruhr entschuldigte sich Gascón in einer von Netflix veröffentlichten Erklärung.
© Getty Images
26 / 41 Fotos
Social-Media-Beiträge tauchen auf
- Die Beiträge aus dem Jahr 2016 enthielten Aufrufe zum Verbot des Islam und Behauptungen, dass George Floyd, ein Schwarzer, der 2020 von einem weißen Polizisten aus Minneapolis getötet wurde, ein Drogenabhängiger sei, für "den sich nur wenige jemals interessiert haben". Sie machte auch eine kontroverse Bemerkung über China und erklärte: "Der chinesische Impfstoff enthält, abgesehen vom obligatorischen Chip, zwei Frühlingsrollen..."
© Getty Images
27 / 41 Fotos
Entschuldigung
- Gascón entschuldigte sich und erklärte: "Als jemand in einer marginalisierten Gruppe kenne ich dieses Leid nur zu gut und es tut mir zutiefst leid für diejenigen, denen ich Kummer verursacht habe." Allerdings deutete sie auch an, dass die Leute versuchten, "ihre Existenz zu beflecken" und kritisierte rivalisierende "Social-Media-Teams, die versuchten, unsere Arbeit zu schmälern".
© Getty Images
28 / 41 Fotos
Auf Konkurrenten schießen
- Gascón sprach von negativer Stimmung im Umfeld von Fernanda Torres und deutete an, dass Leute, die mit Torres zu tun haben – die auch für die beste Hauptdarstellerin nominiert wurde und kürzlich den Golden Globe für "I'm Still Here" gewann – sie und Emilia Pérez schlecht gemacht haben. Später klärte Gascón jedoch, dass sie Torres oder ihr Team nicht direkt beschuldigte.
© Getty Images
29 / 41 Fotos
Live gehen
- MedienexpertInnen gehen davon aus, dass die meisten Menschen nach einer solchen Kritik versuchen würden, sich bedeckt zu halten. Gascón wählte jedoch einen anderen Weg. In einem 55-minütigen Interview mit CNN en Español am 2. Februar wurde sie sichtlich emotional und sagte, sie sei "verurteilt und geopfert, gekreuzigt und gesteinigt" worden.
© Shutterstock
30 / 41 Fotos
Erklärung der Tweets
- Gascón bestätigte das Schreiben eines Social-Media-Beitrags, in dem es hieß: "Ich glaube wirklich, dass sich nur sehr wenige Menschen jemals um George Floyd, einen drogensüchtigen Betrüger, gekümmert haben", stellte jedoch klar, dass sie meinte: "Sie liegen alle falsch."
© Getty Images
31 / 41 Fotos
Den Selena-Tweet dementieren
- Im selben Interview bestritt sie das Verfassen eines weiteren Beitrags, in dem ihr vorgeworfen wurde, ihren Co-Star Selena Gomez "eine reiche Ratte, die die arme [Schimpfwort] spielt und niemals aufhören wird, ihren Ex-Freund [Justin Bieber] und seine Frau [Hailey Bieber] zu belästigen" genannt zu haben.
© Getty Images
32 / 41 Fotos
Fehlgeschlagener Versuch
- Berichten zufolge versuchte Gascón, sich zu rechtfertigen, indem sie sagte: "Wenn ich rassistisch wäre, würde ich nicht mit Zoe Saldaña zusammenarbeiten", was als unpassende Aussage wahrgenommen wurde. Die öffentliche Reaktion beinhaltete, dass Fans darauf hinwiesen, dass "nur ein emotional unreifer Rassist denken würde, dass ein schwarzes Mitglied im Cast ihre eigenen persönlichen Ansichten entlastet."
© Getty Images
33 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Obwohl Gascón im CNN-Interview behauptete, dass ihre Co-Stars "zu 200 % hinter ihr stehen", waren ihre früheren Beiträge und aktuellen Medienaussagen zu viel. Zoe Saldaña distanzierte sich und sagte, Gascóns Beiträge machten sie "traurig". Saldaña fügte hinzu: "Ich unterstütze keine negative Sprache von Rassismus und Intoleranz gegenüber irgendeiner Gruppe von Menschen. Dafür möchte ich mich einsetzen."
© Getty Images
34 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Ähnlich distanzierte sich Regisseur Jacques Audiard öffentlich von Gascón. In einem Interview am 5. Februar sagte er, dass er nicht mit ihr gesprochen habe und auch nicht mit ihr sprechen wolle.
© NL Beeld
35 / 41 Fotos
Besetzung und Crew reagieren
- Er erklärte: "Wenn man eine solche Beziehung hat und plötzlich etwas Hasserfülltes liest, was diese Person gesagt hat, wirkt sich das natürlich auf die Beziehung aus. Es ist, als würde man in ein Loch fallen. Denn was Karla Sofía gesagt hat, ist unentschuldbar."
© Getty Images
36 / 41 Fotos
Die Reaktion von Netflix
- Berichten zufolge hat Netflix den Filmstar aus den Kampagnenmaterialien entfernt, die Finanzierung von Gascóns Teilnahme an Veranstaltungen und Zeremonien gestoppt und den direkten Kontakt zu ihr abgebrochen.
© NL Beeld
37 / 41 Fotos
Schweigen
- Die Hauptdarstellerin des Films hat inzwischen ihren X-Account gelöscht und geschworen, zu schweigen und das Werk für sich selbst sprechen zu lassen. In ihrem neuesten Instagram-Statement sagte Gascón: "Nach dem Interview mit Jacques habe ich beschlossen, die Arbeit für den Film, für Jacques, für die Besetzung und die unglaubliche Crew für sich selbst sprechen zu lassen."
© Getty Images
38 / 41 Fotos
Noch eine Entschuldigung
- Sie bekräftigte ihr Bedauern über ihre ursprünglichen Tweets und drückte aus, sie wolle sich "aufrichtig bei allen entschuldigen, die dabei verletzt wurden".
© Getty Images
39 / 41 Fotos
Was passiert als nächstes?
- Das Ausmaß des Schadens für die Oscar-Aussichten des Films bleibt ungewiss. Während Gascón als aussichtslos gegen Spitzenreiterin Demi Moore ("The Substance") galt, glauben ExpertInnen, dass die Kontroverse den Gesamterfolg des Films negativ beeinflussen könnte, insbesondere angesichts der bestehenden Herausforderungen. Quellen: (Variety) (The Guardian) (Business Insider) (The Independent) (Vulture) Das könnte Sie auch interessieren: Die Oscars: So werden die Nominierten und Gewinner bestimmt
© Getty Images
40 / 41 Fotos
Das Drama um "Emilia Pérez" verstehen: Eine Zeitleiste der Ereignisse
Kann der Film die Kritik hinter sich lassen und den Oscar gewinnen?
© Getty Images
Der Netflix-Film "Emilia Pérez" sorgt für Furore in der Award-Saison: Mit 13 Oscar-Nominierungen und vier Golden-Globe-Siegen gilt er als Favorit für den Besten Film. Doch trotz des Erfolgs gibt es heftige Diskussionen und Kontroversen, die seine Oscar-Chancen gefährden könnten.
Im Mittelpunkt steht Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón, die wegen früherer Social-Media-Posts und umstrittener Aussagen in die Kritik geraten ist. Zudem gibt es Vorwürfe zur Darstellung von Trans-Personen und zur Repräsentation der mexikanischen Kultur.
Wie kam es zu diesen Problemen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die umstrittene Entwicklung eines der meistdiskutierten Filme des Jahres zu erfahren.
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE