• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Grüne Farbe war damals nicht ganz einfach herzustellen. Schneider mischten dafür gelbe und blaue Farbstoffe zusammen.

▲

Dies wurde praktiziert, bis der Chemiker Carl Wilhelm Scheele ein neues grünes Pigment entdeckte.

▲

Dieses wurde zunächst als Scheele Grün und später als Pariser oder Schweinfurter Grün bezeichnet und bestand aus einer Mischung aus Kalium und weißem Arsen in einer Lösung aus Kupfervitriol.

▲

Das neue grüne Pigment wurde für verschiedenste Dinge verwendet von Tapeten über Kerzen bis hin zu Spielzeugen und natürlich Stoffen.

▲

Es gibt Spekulationen darüber, dass Napoleon durch den Kontakt mit arsenhaltiger Tapete, die er zu Hause hatte, vergiftet wurde.

▲

Krankheiten verbreiteten sich im viktorianischen Zeitalter durch die Kleidung. Soldaten und andere fingen sich durch die Kleidung, die von Kranken hergestellt oder gereinigt worden war, Erkrankungen ein.

▲

Von Läusen bis zu Typhus, die Stoffe waren häufig der Überträger von Krankheiten und verbreiteten sie.

▲

Arme Menschen trugen häufig Kleidung aus zweiter Hand, ohne dass diese ordentlich desinfiziert wurde. Über den Stoff wurden Krankheiten wie die Pocken übertragen.

▲

Die Tochter des viktorianischen Premierministers Sir Robert Peel starb, nachdem ihr Reitkleid im Haus einer Näherin fertiggestellt worden war, die es genutzt hatte, um ihren Ehemann zuzudecken, der an Typhus erkrankt war.

▲

Frauen schleiften ihre langen Röcke durch die schmutzigen Straßen der Stadt, auf denen die Krankheiten florierten.

▲

Diese mögen vielleicht in Historiendramen toll aussehen, waren jedoch für die Maschinen der Zeit nicht besonders gut geeignet.

▲

Aus Fabriken wurde von Unfällen berichtet, sodass das Kleider in der Folge in einigen vollständig verboten wurden.

▲

Auch für das Reisen in Kutschen oder das Reiten waren diese ein Problem.

▲

Die beliebten fließenden weißen Baumwollstoffe waren nicht nur eines der Produkte, die von Plantagen, die mit Sklaverei betrieben wurden, stammten, sondern auch eine echte Gefahr für die Trägerinnen.

▲

Aber es wurde sogar noch schlimmer. 1809 wurde der Stoff, den wir heute als Tüll kennen, erfunden. Es dürfte wohl wenig Entzündlicheres geben.

▲

Berichten zufolge starb die britische Ballerina Clara Webster 1845, nachdem ihr Kleid auf der Bühne des London Theater Feuer fing, als es der Bühnenbeleuchtung zu nahe kam.

▲

Als beliebtes Material für Nachthemden und Unterwäsche stellte der Stoff auch eine Gefahr für Haushaltsunfälle dar, zum Beispiel, indem sie durch eine Kerze Feuer fingen.

▲

Tote Vögel, wie zum Beispiel Singvögel, waren zu dieser Zeit als Dekoration auf Frauenhüten beliebt.

▲

Die Vögel an sich waren nicht schädlich, aber das Arsen, das für ihre Präparation verwendet wurde, schon.

▲

Als Mann von gehobenen Stand musste man in der viktorianischen Zeit einen Hut tragen.

▲

Das Problem war, dass viele dieser Hüte mit Quecksilber hergestellt wurden.

▲

Das Quecksilber wurde verwendet, um das steife Fell von Tieren wie Kaninchen und Hasen zu flexiblerem Filz zu verarbeiten.

▲

Das Quecksilber führte zu einer Vielzahl an schädlichen Wirkungen wie unter anderem Muskel- und Bauchkrämpfen, Zittern, Lähmungen und Fruchtbarkeitsproblemen.

▲

Es heißt, dass der verrückte Hutmacher aus "Alice im Wunderland" einige Anzeichen einer Quecksilbervergiftung aufweist.

▲

Zur viktorianischen Zeit war es in Mode extrem blass auszusehen, warum also nicht etwas weiße Bleifarbe auf das Gesicht auftragen?

▲

Eines der beliebtesten Kosmetikprodukte hieß "Laird's Bloom of Youth".

▲

Ein Arzt der American Medical Association behandelte drei Frauen, die das Produkt benutzt hatten und zeitweise die volle Kontrolle über ihre Hände verloren hatten. Er beschrieb die Erkrankung als "Bleilähmung".

Das könnte Sie auch interessieren: Sisi: Die wahre Geschichte von Kaiserin Elisabeth von Österreich

▲

Die viktorianische Mode mag in Historiendramen unglaublich glamourös aussehen, aber Reifröcke und Zylinder sind nicht nur ästhetisch ansprechend. Die viktorianische Mode war auch gefährlich und in vielen Fällen sogar tödlich. Oft wurden giftige chemische Verbindungen verwendet, und dann gab es natürlich auch noch Krankheiten, die sich durch Stoffe verbreiteten. Aber es gab noch einige weitere Gefahren.

Stöbern Sie in der folgenden Galerie und entdecken Sie, wie gefährlich die Mode im viktorianischen Zeitalter war.

▲Von arsenhaltiger Kleidung bis zu brennbaren Stoffen

Tödliche Mode: So gefährlich war Kleidung im viktorianischen Zeitalter

Von arsenhaltiger Kleidung bis zu brennbaren Stoffen

11/03/25 por StarsInsider

Mode Viktorianisches zeitalter

Die viktorianische Mode mag in Historiendramen unglaublich glamourös aussehen, aber Reifröcke und Zylinder sind nicht nur ästhetisch ansprechend. Die viktorianische Mode war auch gefährlich und in vielen Fällen sogar tödlich. Oft wurden giftige chemische Verbindungen verwendet, und dann gab es natürlich auch noch Krankheiten, die sich durch Stoffe verbreiteten. Aber es gab noch einige weitere Gefahren.

Stöbern Sie in der folgenden Galerie und entdecken Sie, wie gefährlich die Mode im viktorianischen Zeitalter war.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Wir tragen die Geschichte an unseren Füßen

Auf Schritt und Tritt: Traditionelles Schuhwerk aus aller Welt

Von Hüten bis hin zu Frisuren

Modetrends, die durch Assoziationen ruiniert wurden

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL